12 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
Sparflamme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 103
- Bilder: 4
- Registriert: 22.08.2014 12:54
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 10 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hallo Paul,
folgende Infos zu vorhandenen Daten finden Beachtung:
Zum Gebäude:
Baujahr: 1981
Wohnfläche: ca. 180m2
Geschosse: 1 1/2 + Begehbarer Dachboden, Teilunterkellert
Heizung: Elektroheizungen in jedem Raum mit separatem Stromkreis und Holzkamin im Wohnzimmer
Dämmung: Keller ungedämmt, Mauerwerk hat wohl eine Kerndämmung Baujahr 1981, Dach wurde auch im Baujahr 1981 wohl mit 8cm Glaswolle gedämmt, Fenster sind 2 Fach Holz ISO verglast
Besonderheit: Eine Galerie im Treppenhaus, somit dort ca. 5m Deckenhöhe, sehr guter Klinker
8kw PV Anlage von 2006
Geschätzter Energiebedarf: 11kw, mit Kellerdämmung etwa 9kw
Zu Dämmung / Fensteraustausch wurde bereits etwas geschrieben.
Folgende Anregung: Sieh Dir genau die Einspeisevergütung, Laufzeit etc. für die bestehende PV-Anlage an. Momentan sollte die Volleinspeisung (Kappung dürfte es bei dem Altvertrag auch nicht geben) sicher beibehalten werden.
Falls Deine noch zu erstellende Heizlastberechnung in die Richtung der Schätzung kommt, würde ich auch unter Berücksichtigung der Gegebenheiten über ein LW-WP-System nachdenken. Mit Vitocall 343 hast Du zumindest nicht die billigen Airwell-Kisten aus der 200-Serie von Viessmann. Trotzdem sind leistungsfähigere und sinnvoll aufeinander abgestimmte Systeme erhältlich.
Es ist ein Rechenexempel, ob die Investition in eine zusätzliche Solarthermie sinnvoll ist, wenn die WP später mit PV-Strom angetrieben werden kann, nachdem die Einspeisevergütung geringer ausfällt als der Strombezugspreis. Ebenso kannst Du einen Holzofen mit Wasserregister sehr gut einbinden, um an wirklich kalten Tagen die WP zu entlasten. So kommst Du schon einen grossen Schritt in Richtung Energieautarkie.
Aus folgenden Gründen empfehle ich, über das direktkondensierende LW-WP-System von Panarotto nachzudenken:
- Kamin entfällt
- Gasanschluss entfällt
- Vorhandener PV-Strom kann in absehbarer Zeit eingebunden werden
- Direktkondensation bedeutet verlustfreie Nutzung der von der WP erzeugten Wärme
- Trinkwassererwärmung hygienisch integriert und ohne den Wirkungsgrad der WP einzuschränken = während der Heizperiode ist warmes Wasser ein Nebenprodukt
- Speichergröße wird bedarfsgerecht ausgewählt
- Die WP kann zur wärmeren Tageszeit arbeiten und den Thermoschichtenspeicher beladen
- KEIN Elektroheizstab, trotzdem konstante Heizleistung bis -15° Aussentemperatur (wieviele Stunden im Jahr liegt die Tagestemperatur tiefer als -15°?)
Dies sind nur einige Details, gute Installationsbetriebe gibt es in NRW, die diese Technik beherrschen.
Diese gerne per pn.
Eine Beispielgrafik zur PV-Nutzung hänge ich mal an. Rot ist der zugekaufte Strom, grün ist der produzierte und blau der selbst genutzte Strom. Die WP ist nachrangig geschaltet, ein grösserer Speicher würde den Zukauf verringern.

Die Galerie-Funktion scheint nicht mehr aktiv zu sein, hier der Link sicherheitshalber ergänzt: gallery/image_page.php?alb um_id=10&image_id=26
Grüsse von der Sparflamme
folgende Infos zu vorhandenen Daten finden Beachtung:
Zum Gebäude:
Baujahr: 1981
Wohnfläche: ca. 180m2
Geschosse: 1 1/2 + Begehbarer Dachboden, Teilunterkellert
Heizung: Elektroheizungen in jedem Raum mit separatem Stromkreis und Holzkamin im Wohnzimmer
Dämmung: Keller ungedämmt, Mauerwerk hat wohl eine Kerndämmung Baujahr 1981, Dach wurde auch im Baujahr 1981 wohl mit 8cm Glaswolle gedämmt, Fenster sind 2 Fach Holz ISO verglast
Besonderheit: Eine Galerie im Treppenhaus, somit dort ca. 5m Deckenhöhe, sehr guter Klinker
8kw PV Anlage von 2006
Geschätzter Energiebedarf: 11kw, mit Kellerdämmung etwa 9kw
Zu Dämmung / Fensteraustausch wurde bereits etwas geschrieben.
Folgende Anregung: Sieh Dir genau die Einspeisevergütung, Laufzeit etc. für die bestehende PV-Anlage an. Momentan sollte die Volleinspeisung (Kappung dürfte es bei dem Altvertrag auch nicht geben) sicher beibehalten werden.
Falls Deine noch zu erstellende Heizlastberechnung in die Richtung der Schätzung kommt, würde ich auch unter Berücksichtigung der Gegebenheiten über ein LW-WP-System nachdenken. Mit Vitocall 343 hast Du zumindest nicht die billigen Airwell-Kisten aus der 200-Serie von Viessmann. Trotzdem sind leistungsfähigere und sinnvoll aufeinander abgestimmte Systeme erhältlich.
Es ist ein Rechenexempel, ob die Investition in eine zusätzliche Solarthermie sinnvoll ist, wenn die WP später mit PV-Strom angetrieben werden kann, nachdem die Einspeisevergütung geringer ausfällt als der Strombezugspreis. Ebenso kannst Du einen Holzofen mit Wasserregister sehr gut einbinden, um an wirklich kalten Tagen die WP zu entlasten. So kommst Du schon einen grossen Schritt in Richtung Energieautarkie.
Aus folgenden Gründen empfehle ich, über das direktkondensierende LW-WP-System von Panarotto nachzudenken:
- Kamin entfällt
- Gasanschluss entfällt
- Vorhandener PV-Strom kann in absehbarer Zeit eingebunden werden
- Direktkondensation bedeutet verlustfreie Nutzung der von der WP erzeugten Wärme
- Trinkwassererwärmung hygienisch integriert und ohne den Wirkungsgrad der WP einzuschränken = während der Heizperiode ist warmes Wasser ein Nebenprodukt
- Speichergröße wird bedarfsgerecht ausgewählt
- Die WP kann zur wärmeren Tageszeit arbeiten und den Thermoschichtenspeicher beladen
- KEIN Elektroheizstab, trotzdem konstante Heizleistung bis -15° Aussentemperatur (wieviele Stunden im Jahr liegt die Tagestemperatur tiefer als -15°?)
Dies sind nur einige Details, gute Installationsbetriebe gibt es in NRW, die diese Technik beherrschen.
Diese gerne per pn.
Eine Beispielgrafik zur PV-Nutzung hänge ich mal an. Rot ist der zugekaufte Strom, grün ist der produzierte und blau der selbst genutzte Strom. Die WP ist nachrangig geschaltet, ein grösserer Speicher würde den Zukauf verringern.
Die Galerie-Funktion scheint nicht mehr aktiv zu sein, hier der Link sicherheitshalber ergänzt: gallery/image_page.php?alb um_id=10&image_id=26
Grüsse von der Sparflamme


-
Dekky
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 90
- Registriert: 19.04.2018 08:13
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Moin,
ich habe dein Thema gesehen und wollte somit meine Meinung teilen. Hast du schon dein Haus saniert? Falls du immer noch Hilfe benötigst, kann ich dir die Firma Strahl- und Sanierungstechniken empfehlen. Vor kurzem brauchte ich eine neue Betoninstandsetzung für meine Garage und habe sehr gute Erfahrung mit dieser Firma gemacht. Sie bieten auch Korrosionsschutz und Fassadenreinigung, wie auch Gebäudesanierung. Mehr Infos kannst du auch auf ihrer Seite bekommen - https://www.strahlsanierungen.de/leistungsbereiche/betoninstandsetzung und viel Glück bei den Arbeiten.
Hoffentlich war ich dir ein wenig hilfreich und liebe Grüße!
ich habe dein Thema gesehen und wollte somit meine Meinung teilen. Hast du schon dein Haus saniert? Falls du immer noch Hilfe benötigst, kann ich dir die Firma Strahl- und Sanierungstechniken empfehlen. Vor kurzem brauchte ich eine neue Betoninstandsetzung für meine Garage und habe sehr gute Erfahrung mit dieser Firma gemacht. Sie bieten auch Korrosionsschutz und Fassadenreinigung, wie auch Gebäudesanierung. Mehr Infos kannst du auch auf ihrer Seite bekommen - https://www.strahlsanierungen.de/leistungsbereiche/betoninstandsetzung und viel Glück bei den Arbeiten.
Hoffentlich war ich dir ein wenig hilfreich und liebe Grüße!


12 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Bauen, energiesparendes Bauen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Energetische Sanierung Altbau
von karush » 13.02.2011 16:20 - 1 Antworten
- 20359 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
13.02.2011 21:42
- Energetische Sanierung Altbau
-
- Firmen für Kaminverengung/sanierung zwecks pellet
von pabloe87 » 15.02.2011 16:30 - 4 Antworten
- 19845 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
20.02.2011 09:56
- Firmen für Kaminverengung/sanierung zwecks pellet
-
- Energieeinsparung von verschiedenen Gebäuden nach Sanierung
von GeoEnergy » 01.06.2010 08:14 - 2 Antworten
- 13313 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
02.06.2010 09:13
- Energieeinsparung von verschiedenen Gebäuden nach Sanierung
-
- teilweise Sanierung vom 50er Jahre Haus-was machen???
1, 2von sanni » 23.03.2009 13:35 - 13 Antworten
- 38549 Zugriffe
- Letzter Beitrag von klausamsee
26.03.2009 14:40
- teilweise Sanierung vom 50er Jahre Haus-was machen???