4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Paumisvepe
- Beiträge: 2
- Registriert: 21.12.2017 09:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo!
Wir haben die o.g. Wärmepumpe, einen 300L Warmwasserspeicher, keinen Pufferspeicher. Die Pumpe wurde 2007 verbaut. Immer wieder mal warf sie den Fehler "HD Sensor max" aus und schaltete ab, vermutlich weil sie eigentlich zu groß für unser Haus war. Unser Haus ist zwar groß, aber sehr gut gedämmt.
Seit letztem Winter ging sie in den Niederdruck, Kühlmittel trat irgendwo aus. Wir haben nachfüllen lassen, dann ging es so lala, aber ständig kamen wieder Fehlermedungen. Dann wurde sie plötzlich sehr laut und ging dann gar nicht mehr.
Nach Diagnose und Anraten der Haustechnikfirma würde das Relais K9 sowie der Kompressor ausgetauscht-alles recht kostenintensiv.
Sie lief dann über das Sommerhalbjahr und seit Oktober 2017 stieg sie wieder aus, weil das Kühlmittel fehlte. Nun würde wieder nachgefüllt (80g waren noch drin) und im Januar soll eine neue Pumpe verbaut werden, da die Reparatur der alten Pumpe zu teuer und nicht sinnvoll sei.
Trotz Nachfüllen des Kühlmittels geht die Pumpe sofort wieder in den "HD max Sensor"-Fehler und schaltet ab. Die Heizung (Fussbodenheizung) bleibt kalt, aber das Wasser wird geheizt. Sobald Warmwasser abgenommen wird, springt die Pumpe an und heizt das Wasser auf, schaltet danach aber wieder ab.
Ich verstehe leider nicht viel von dieser Technik und die Menüführung ist sehr unübersichtlich. Kann sich jemand einen Reim darauf machen, warum die Heizung nicht funktioniert, nachdem das Kühlmittel aufgefüllt würde, das Wasser aber beheizt wird?
Hat jemand noch eine Idee, woran es liegt, dass das Kühlmittel Austritt?
Wir haben die o.g. Wärmepumpe, einen 300L Warmwasserspeicher, keinen Pufferspeicher. Die Pumpe wurde 2007 verbaut. Immer wieder mal warf sie den Fehler "HD Sensor max" aus und schaltete ab, vermutlich weil sie eigentlich zu groß für unser Haus war. Unser Haus ist zwar groß, aber sehr gut gedämmt.
Seit letztem Winter ging sie in den Niederdruck, Kühlmittel trat irgendwo aus. Wir haben nachfüllen lassen, dann ging es so lala, aber ständig kamen wieder Fehlermedungen. Dann wurde sie plötzlich sehr laut und ging dann gar nicht mehr.
Nach Diagnose und Anraten der Haustechnikfirma würde das Relais K9 sowie der Kompressor ausgetauscht-alles recht kostenintensiv.
Sie lief dann über das Sommerhalbjahr und seit Oktober 2017 stieg sie wieder aus, weil das Kühlmittel fehlte. Nun würde wieder nachgefüllt (80g waren noch drin) und im Januar soll eine neue Pumpe verbaut werden, da die Reparatur der alten Pumpe zu teuer und nicht sinnvoll sei.
Trotz Nachfüllen des Kühlmittels geht die Pumpe sofort wieder in den "HD max Sensor"-Fehler und schaltet ab. Die Heizung (Fussbodenheizung) bleibt kalt, aber das Wasser wird geheizt. Sobald Warmwasser abgenommen wird, springt die Pumpe an und heizt das Wasser auf, schaltet danach aber wieder ab.
Ich verstehe leider nicht viel von dieser Technik und die Menüführung ist sehr unübersichtlich. Kann sich jemand einen Reim darauf machen, warum die Heizung nicht funktioniert, nachdem das Kühlmittel aufgefüllt würde, das Wasser aber beheizt wird?
Hat jemand noch eine Idee, woran es liegt, dass das Kühlmittel Austritt?


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
Korrekt! Die von der WP bereitgestellt Leistung kann von den Heizflächen nicht abgenommen werden! Ein typischer HD Fehler.
Kühlmittelverlust führt zu ND Fehlern!
Mehrere HD Störungen führen nicht selten zu Kühlmittelverlust (ND-Störung) sofern die Kühlmittelleitungen nicht dicht ausgeführt wurden.
Wieder auf Kosten des Anlagenbetreibers ?
Was soll sie auch machen, wenn lt. Regelung einerseits Leistungsbedarf besteht, dieser jedoch nicht abgenommen wird.
Mal das Drei-Wege Umschaltventil testen. Entweder physicher Defekt oder es wird von der Regelung (Systemplatine) nicht angesprochen.
Mal versuchen:
Regelung resetten bzw. vom Netz nehmen. Neu programmieren, dabei Anlagenkonfiguration überprüfen. Vermutlich WW-Vorrang vorgesehen.
Na, ja. Ganz besonders WP-Anlagen erfordern grundsätzlich eine sorgfältige, fachgerechte Anlagendimensionierung, was ich hier absolut nicht vermute.
Dabei muß die Anlagendimensionierung und auch das Nutzerverhalten "wärmepumpenfreundlich" sein, wenn nicht, wird das ein wirtschaftliches Groschengrab.
Die deutlich überhöhten Verbrauchskosten möchte ich hier eher nicht wissen.
Paumisvepe hat geschrieben: Immer wieder mal warf sie den Fehler "HD Sensor max" aus und schaltete ab, vermutlich weil sie eigentlich zu groß für unser Haus war.
Korrekt! Die von der WP bereitgestellt Leistung kann von den Heizflächen nicht abgenommen werden! Ein typischer HD Fehler.
Paumisvepe hat geschrieben:Seit letztem Winter ging sie in den Niederdruck, Kühlmittel trat irgendwo aus.
Kühlmittelverlust führt zu ND Fehlern!
Mehrere HD Störungen führen nicht selten zu Kühlmittelverlust (ND-Störung) sofern die Kühlmittelleitungen nicht dicht ausgeführt wurden.
Ein recht teures "Vergnügen"!Paumisvepe hat geschrieben: ....sowie der Kompressor ausgetauscht-alles recht kostenintensiv
Paumisvepe hat geschrieben: Nun würde wieder nachgefüllt (80g waren noch drin) und im Januar soll eine neue Pumpe verbaut werden, da die Reparatur der alten Pumpe zu teuer und nicht sinnvoll sei.
Wieder auf Kosten des Anlagenbetreibers ?
Paumisvepe hat geschrieben: Trotz Nachfüllen des Kühlmittels geht die Pumpe sofort wieder in den "HD max Sensor"-Fehler und schaltet ab.
Was soll sie auch machen, wenn lt. Regelung einerseits Leistungsbedarf besteht, dieser jedoch nicht abgenommen wird.
Paumisvepe hat geschrieben: Die Heizung (Fussbodenheizung) bleibt kalt, aber das Wasser wird geheizt. Sobald Warmwasser abgenommen wird, springt die Pumpe an und heizt das Wasser auf, schaltet danach aber wieder ab.
Mal das Drei-Wege Umschaltventil testen. Entweder physicher Defekt oder es wird von der Regelung (Systemplatine) nicht angesprochen.
Mal versuchen:
Regelung resetten bzw. vom Netz nehmen. Neu programmieren, dabei Anlagenkonfiguration überprüfen. Vermutlich WW-Vorrang vorgesehen.
Paumisvepe hat geschrieben: Hat jemand noch eine Idee, woran es liegt, dass das Kühlmittel Austritt?
Na, ja. Ganz besonders WP-Anlagen erfordern grundsätzlich eine sorgfältige, fachgerechte Anlagendimensionierung, was ich hier absolut nicht vermute.
Dabei muß die Anlagendimensionierung und auch das Nutzerverhalten "wärmepumpenfreundlich" sein, wenn nicht, wird das ein wirtschaftliches Groschengrab.
Die deutlich überhöhten Verbrauchskosten möchte ich hier eher nicht wissen.


-
Paumisvepe
- Beiträge: 2
- Registriert: 21.12.2017 09:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Vielen Dank für diese ausführliche Antwort! Leider kann ich deine Handlungsempfehlung nicht nachvollziehen, weil mir
schlicht das Hintergrundwissen fehlt. Kann ich das resetten oder muss das die Firma machen? Wie genau geht das? Die Fa.
vermutet übrigens einen Defekt des Wärmetauschers
?!



-
WP- Profi Kälteheinz
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 129
- Bilder: 1
- Registriert: 04.11.2017 09:29
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
aus sicht des kälteprofis handelt es sich wahrscheinlich um einen art stopfen im rohrsytem, der einen künstlich hohen
HD erzeugt. wir können die verstopfung beheben. ihr serviceteam vom Kälteheinz

- Dateianhänge
-
- Technikteam vom Kälteheinz.jpg (59.24 KiB) 14430-mal betrachtet

4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Stiebel Eltron
von oakgast » 20.09.2012 12:15 - 3 Antworten
- 6554 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
21.09.2012 12:10
- Stiebel Eltron
-
- Stiebel Eltron WPL 5 N
von Dani241281 » 06.12.2009 21:55 - 8 Antworten
- 12197 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Zubatherm.NRW
07.12.2009 22:11
- Stiebel Eltron WPL 5 N
-
- wärmepumpe Stiebel Eltron LWS 303 Sol
von jonas » 09.01.2012 11:38 - 8 Antworten
- 10533 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
10.01.2012 10:10
- wärmepumpe Stiebel Eltron LWS 303 Sol
-
- Leistungsprobleme Stiebel Eltron LWA 203
von JB » 30.11.2006 10:06 - 5 Antworten
- 16202 Zugriffe
- Letzter Beitrag von JB
30.04.2007 19:19
- Leistungsprobleme Stiebel Eltron LWA 203
-
- Stiebel Eltron LWZ 303 genullt?
von Tia1304 » 20.04.2011 07:36 - 2 Antworten
- 24549 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
21.04.2011 08:47
- Stiebel Eltron LWZ 303 genullt?