5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
sciliar
- Beiträge: 2
- Registriert: 26.10.2017 08:46
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo,
also.... wir sitzen im Kalten. Unsere Wärmepumpe hat das Zeitliche gesegnet - Totalschaden. Und damit fangen die Probleme an......
wir haben das Haus gekauft (sind also schuldlos an der Situation, was aber nix daran ändert). Als das Haus vor ca. 20 Jahren gebaut wurde, war die Technik in Sachen WP eine völlig andere. Irgendwer wollte hier innovativ sein, und hat über Sonnenkollektoren Wärme in die Bodenplatte geleitet, um diese im Winter wieder über eine Soleleitung in die WP zu führen. Zusätzlich gibt es noch einen Flächenkollektor im Garten....... alles in allem sehr sehr kompliziert und kein WP Hersteller der Welt schließt heute seine WP an eine solche Hydraulik an.
Wir haben ein Angebot über ca. 20.000€, um die WP zu erneuern, die Hydraulik zu erneuern und die Pufferspeicher zu erneuern. Das ist TEUER.
Alternativ überlege ich, nun auf einfach die FBH mit einer Gas-Brennwerttechnik anzusteuern. Das wird wesentlich günstiger in der Umrüstung, dafür höhere Verbrauchswerte.
Frage: wie viel höher sind die Verbrauchskosten wirklich?
In den letzten Jahren hatten wir im Mittel 5.500 kW/h Strom für die WP. Wenn die ne COP von 4 hat (best case, eher unwahrscheinlich), dann würde das 22.000 kW/h Gas bedeuten? Da Gas aber nur ca. 1/4 des Stroms kostet pro kW/h, würde sich das doch aufheben gegeneinander?
Stimmt das, oder wo ist mein Denkfehler?
Grüße, Andreas - und DANKE.
also.... wir sitzen im Kalten. Unsere Wärmepumpe hat das Zeitliche gesegnet - Totalschaden. Und damit fangen die Probleme an......
wir haben das Haus gekauft (sind also schuldlos an der Situation, was aber nix daran ändert). Als das Haus vor ca. 20 Jahren gebaut wurde, war die Technik in Sachen WP eine völlig andere. Irgendwer wollte hier innovativ sein, und hat über Sonnenkollektoren Wärme in die Bodenplatte geleitet, um diese im Winter wieder über eine Soleleitung in die WP zu führen. Zusätzlich gibt es noch einen Flächenkollektor im Garten....... alles in allem sehr sehr kompliziert und kein WP Hersteller der Welt schließt heute seine WP an eine solche Hydraulik an.
Wir haben ein Angebot über ca. 20.000€, um die WP zu erneuern, die Hydraulik zu erneuern und die Pufferspeicher zu erneuern. Das ist TEUER.
Alternativ überlege ich, nun auf einfach die FBH mit einer Gas-Brennwerttechnik anzusteuern. Das wird wesentlich günstiger in der Umrüstung, dafür höhere Verbrauchswerte.
Frage: wie viel höher sind die Verbrauchskosten wirklich?
In den letzten Jahren hatten wir im Mittel 5.500 kW/h Strom für die WP. Wenn die ne COP von 4 hat (best case, eher unwahrscheinlich), dann würde das 22.000 kW/h Gas bedeuten? Da Gas aber nur ca. 1/4 des Stroms kostet pro kW/h, würde sich das doch aufheben gegeneinander?
Stimmt das, oder wo ist mein Denkfehler?
Grüße, Andreas - und DANKE.


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
Warum hst Du Dir einen derartigen Klotz ans Bein gebunden?
Der Cop ist uninteressant, ausschlaggebend ist die JAZ.
Bei der diffusen Gemengelage würde ich eine JAZ=4 nicht vermuten. Einfach mal messen!
Von der grundsätzlichen Überlegung her, ja.
V.G.
sciliar hat geschrieben:. wir sitzen im Kalten..... Wärmepumpe - Totalschaden.....Sonnenkollektoren Wärme in die Bodenplatte geleitet.... Flächenkollektor im Garten.......
Warum hst Du Dir einen derartigen Klotz ans Bein gebunden?
sciliar hat geschrieben:... Wenn die ne COP von 4 hat ...
Der Cop ist uninteressant, ausschlaggebend ist die JAZ.
Bei der diffusen Gemengelage würde ich eine JAZ=4 nicht vermuten. Einfach mal messen!
sciliar hat geschrieben:...Stimmt das, ...
Von der grundsätzlichen Überlegung her, ja.
V.G.


-
sciliar
- Beiträge: 2
- Registriert: 26.10.2017 08:46
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
GESBB hat geschrieben:Hallo,sciliar hat geschrieben:. wir sitzen im Kalten..... Wärmepumpe - Totalschaden.....Sonnenkollektoren Wärme in die Bodenplatte geleitet.... Flächenkollektor im Garten.......
Warum hst Du Dir einen derartigen Klotz ans Bein gebunden?sciliar hat geschrieben:... Wenn die ne COP von 4 hat ...
Der Cop ist uninteressant, ausschlaggebend ist die JAZ.
Bei der diffusen Gemengelage würde ich eine JAZ=4 nicht vermuten. Einfach mal messen!sciliar hat geschrieben:...Stimmt das, ...
Von der grundsätzlichen Überlegung her, ja.
V.G.
Hi,
weil wir ein schönes Haus gekauft haben. Ich gestehe, ich hätte die Heizung besser auch prüfen lassen vorher, aber manchmal ist man blauäugig. Aber jetzt muss ich nach vorne schauen.
Wie kann ich die JAZ messen, wenn die WP defekt ist?
Wenn die <4 ist, dann spricht dies ja noch mehr für Gas ........


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Gut, wenn das Grundstück ebenfalls passfähig war, nimmt man evtl. andere Unzulänglichkeiten in Kauf.sciliar hat geschrieben:...weil wir ein schönes Haus gekauft haben....
Geht natürlich nicht, hier war ich zu schnellsciliar hat geschrieben:..Wie kann ich die JAZ messen, wenn die WP defekt ist?

Richtig. Allerdings arbeitet auch GBW nicht verlustlos. Bei guter Anlagendimensionierung sind Anlagenaufwandszahlen 1,07...1,1 möglich. Gute SWP Anlagen erreichen <,= 0,22.sciliar hat geschrieben:..Wenn die <4 ist, dann spricht dies ja noch mehr für Gas ........


-
WP- Profi Kälteheinz
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 129
- Bilder: 1
- Registriert: 04.11.2017 09:29
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Wir kennen uns mit dieser Technik aus. Betonkernaktivierung ; kein Problem für uns. Was ist den kaputt ? wir reparieren
jedes System und haben auch die notwendigen Ersatzteile.
reparatur gegen neu. eine reparatur ist immer vorzuziehen. wir machen gerne ein gutes angebot. Ihr Serviceteam vom Kälteheinz
reparatur gegen neu. eine reparatur ist immer vorzuziehen. wir machen gerne ein gutes angebot. Ihr Serviceteam vom Kälteheinz

- Dateianhänge
-
- WP Pictogramm Telefon sehr klein.jpg (59.24 KiB) 1221-mal betrachtet

5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Erdwärmepumpe oder die neue LWZ 403 von Stiebel Eltron?
von Julia » 13.10.2005 10:23 - 4 Antworten
- 16486 Zugriffe
- Letzter Beitrag von erdwaermezeitung
16.10.2005 22:31
- Erdwärmepumpe oder die neue LWZ 403 von Stiebel Eltron?
-
- Neue LWP LA-DK
von karacho » 03.11.2015 02:44
- 1 Antworten
- 2861 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
06.11.2017 13:28
- Neue LWP LA-DK
-
- Neue WP, aber von wem
1, 2von portal24 » 07.03.2016 18:55 - 11 Antworten
- 9896 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP Fan
23.03.2016 22:35
- Neue WP, aber von wem
-
- Heliotherm oder Waterkotte ? Nur Heizen oder auch Kühlen ?
von wukaiying » 31.08.2005 16:50 - 3 Antworten
- 12022 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Quehl
31.08.2005 16:50
- Heliotherm oder Waterkotte ? Nur Heizen oder auch Kühlen ?
-
- Die neue VDI 4645 ist endlich da
von GESBB » 20.02.2017 15:35 - 0 Antworten
- 2037 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GESBB
20.02.2017 15:35
- Die neue VDI 4645 ist endlich da