17 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
gergendv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 98
- Bilder: 0
- Registriert: 28.02.2014 09:32
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 6 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
von welchem Flächenbedarf für eine Erdwärmeheizung bist Du denn ausgegangen?


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1782
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Golrush hat geschrieben:Danke dir für deine klaren Aussagen.
Für Gas, kombiniert mit Solar für WW und Heizung wird es alleine keine Förderungen geben, wenn ich richtig liege. Wie verhält sich das allerdings bei der KWL evtl. Dem Kamin? Abgesehen von einer evtl. Bezuschussung bei KFW 55, was wir durch die monolytische Bauweise dann nicht schaffen werden.
Das stimmt so nicht, wenn du es im Neubau vernünftig anstellst bekommst du auch hier eine Förderung. Nicht einfach auf Zuruf sondern auf Nachweis. Gerne stehe ich die hier zur Seite.
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Für die Einhaltung der EnEV bzw KfW Anforderungen ist der Nachweisersteller verantwortlich.Golrush hat geschrieben:....Leider sind die Beiträge aufgrund der sich im letzten Jahr geänderten EnEV nicht mehr Brand aktuell bzw. die dortig hinterlegten Tipps nicht mehr auf dem neusten Stand, weshalb unsere Frage entstand.
Golrush hat geschrieben:....Nehm es mir nicht übel, aber aus all deinen Zitaten erkenne ich nur eine Linie, dass keiner etwas sagen kann und das es keiner umsonst machen wird.
Das ist nicht korrekt. Die notwendige Heizungsdimensionierung kann Niemand umsonst machen. Zudem wurde ja bereits viel Gesagt. Inweit das belastbar bzw. rechtlich verwertbar ist (Garantie) musst Du selbst entscheiden.
Bsp.: Ein Fuhrunternehmer soll Material von A nach B tranportieren. Er kennt weder das Material (Volumen, Masse, Stückigkeit) noch die Entfernung. Frage an Dich, welches Fahrzeug soll er wählen?
Bei den entsprechend hohen Investitionen für die Heiztechnik, wäre mir eine Aussage bzgl. geeigneter Varianten oder gar Geräte, die auf Vermutungen bzw. Annahmen beruhen, zu schwammig bzw. zu riskant.


-
gergendv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 98
- Bilder: 0
- Registriert: 28.02.2014 09:32
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 6 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Du könntest aber trotzdem die Frage beantworten, von welchen Flächen Du ausgehst.
Nur mal so als Beispiel: bei der Direktverdampfertechnik würdest du für eine WP mit 6,64 kW Heizleistung (Heizen incl. WW-Bereitung) mal gerade 150 bis 180 qm Fläche benötigen. Zuviel fürr Dein Grundstück?
Nochmal: ürr diese Technik bekommst Du eine bafa-Förderung von mind. € 4000,00
Nur mal so als Beispiel: bei der Direktverdampfertechnik würdest du für eine WP mit 6,64 kW Heizleistung (Heizen incl. WW-Bereitung) mal gerade 150 bis 180 qm Fläche benötigen. Zuviel fürr Dein Grundstück?
Nochmal: ürr diese Technik bekommst Du eine bafa-Förderung von mind. € 4000,00


-
Golrush
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 20.06.2017 07:19
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
gergendv hat geschrieben:von welchem Flächenbedarf für eine Erdwärmeheizung bist Du denn ausgegangen?
Wir sind zum damaligen Zeitpunkt von ca. 25m²-30m² pro benötigter KW ausgegangen. Letztendlich würde das natürlich die weitere Grundstücksgestaltung sehr einschränken bzw. auch die angesprochene Thematik Zisterne, Baumflächen usw.
energieprojekt hat geschrieben:Golrush hat geschrieben:Danke dir für deine klaren Aussagen.
Für Gas, kombiniert mit Solar für WW und Heizung wird es alleine keine Förderungen geben, wenn ich richtig liege. Wie verhält sich das allerdings bei der KWL evtl. Dem Kamin? Abgesehen von einer evtl. Bezuschussung bei KFW 55, was wir durch die monolytische Bauweise dann nicht schaffen werden.
Das stimmt so nicht, wenn du es im Neubau vernünftig anstellst bekommst du auch hier eine Förderung. Nicht einfach auf Zuruf sondern auf Nachweis. Gerne stehe ich die hier zur Seite.
Udo von http://www.energieprojekt.biz
Guten Morgen Udo, evtl. habe ich es etwas vermischt. Meinte einerseits natürlich eine Förderung, andererseits müsste man wirklich wohl über einen Energieberater die aktuell angedachten Komponenten mit ihren U-Werten errechnen und Gegenüberstellen. Was dann letztendlich auch für eine Haustechnik für Heizung und WW benötigt werden würde um die EnEV zu erfüllen.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1782
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Guten Morgen Golrush, da du ja die Gewerke einzeln vergeben möchtest und dich nicht in die Fänge eines GU begeben
willst (was ich gut finde) würde ich folgenden Weg gehen.
Suche dir einen ambitionierten Heizungsbauer, der auch Energieberater ist. Er sollte dann in der Lage sein dich richtig zu beraten, auf Fördermittel hinweisen und auch die Technik nach ENEV vorgaben zu planen.
Alternativ nimmst du dir ein Planungsbüro und hast dann eine Ausschreibung mit der du zu verschiedenen Heizungsbauer gehen kannst. Vorteil wäre dann das du gleiche Gebäudetechnik im Angebot vergleichen kannst und nicht "Äpfel mit Birnen".
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
Suche dir einen ambitionierten Heizungsbauer, der auch Energieberater ist. Er sollte dann in der Lage sein dich richtig zu beraten, auf Fördermittel hinweisen und auch die Technik nach ENEV vorgaben zu planen.
Alternativ nimmst du dir ein Planungsbüro und hast dann eine Ausschreibung mit der du zu verschiedenen Heizungsbauer gehen kannst. Vorteil wäre dann das du gleiche Gebäudetechnik im Angebot vergleichen kannst und nicht "Äpfel mit Birnen".
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz


Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Golrush hat geschrieben:...Wir sind zum damaligen Zeitpunkt von ca. 25m²-30m² pro benötigter KW ausgegangen.
Wie sind benötigte kW definiert? Woraus resultieren die Flächenangaben?
Alles Vermutungen, Annahmen und Ratschläge anonymer Ratgeber ohne rechtlich verwertbare Haftung, Garantie?
Bevor man in Details zur Anlagentechnik geht, sollte der tatsächliche Energie- und Leistungsbedarf für Heizung und WW bekannt sein, denn dieser ist von der Anlagentechnik unabhängig.


17 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Heiztechnik allein genügt nicht
von Solar888 » 04.05.2016 09:57 - 1 Antworten
- 2370 Zugriffe
- Letzter Beitrag von jobas2
22.05.2016 17:17
- Heiztechnik allein genügt nicht
-
- Welche Heiztechnik soll ich wählen - bitte Eure Meinung.
1, 2von cb » 04.01.2007 11:47 - 10 Antworten
- 18545 Zugriffe
- Letzter Beitrag von karinko99
31.05.2007 11:13
- Welche Heiztechnik soll ich wählen - bitte Eure Meinung.
-
- Heizen im Neubau
von cwolke » 07.01.2013 09:52 - 0 Antworten
- 8520 Zugriffe
- Letzter Beitrag von cwolke
07.01.2013 09:52
- Heizen im Neubau
-
- Kaminofen für Neubau
von Joshua » 02.02.2013 11:31 - 2 Antworten
- 11790 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
02.02.2013 18:38
- Kaminofen für Neubau
-
- Neubau Energiekonzept
von oakgast » 29.06.2011 21:40 - 6 Antworten
- 13898 Zugriffe
- Letzter Beitrag von schimmelgutachter
01.07.2011 22:19
- Neubau Energiekonzept