11 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 331
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 16 Mal
- Lob erhalten: 11 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
a.bastron@gmx.de hat geschrieben:...wie müssten wir denn die obere Geschossdecke dämmen und einen U<0,14 W(m² K) zu bekommen?
Reicht da eine 6 cm WLG035 Dämmung und 6 cm Estrich?
Das hängt von vielen Faktoren ab. Hier scheinen einige erhebliche Unklarheiten zu bestehen.
Die OGD ist ein Abschluß von wohnwirtschaftlich genutzten und beheizten Räumen, zu Dachräumen, die nicht zu Wohnzwecken genutzt werden. Andernfalls keine OGD sondern eine normale Geschoßdecke.
Letztere hat, da zwischen beheizten Ebenen, einen deutlich geringeren Dämmwert, als eine OGD!
Sie ist im Sinne der EnEV bzw. KfW nicht relevant, eine OGD dagegen jedoch sehr (Systemgrenzen in den Nachweisverfahren).


11 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Bauen, energiesparendes Bauen
![]() |
|