8 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
michael78
- Beiträge: 3
- Registriert: 03.10.2016 20:18
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo,
ich hab hier eine Sole Wärmepumpe stehen, welche eine Sole Temperatur von derzeit 8 zu 6 Grad (Sommer) hat.
Der Hersteller hat die Wärmepumpe jetzt auf die Sole Flüssigkeit angepasst, da die zu wenig Alkohol (-6 Grad) enthalten ist. Die Anpassung ist von -3 auf 0 Grad erfolgt.
Dazu hätte ich 2 Fragen:
1. Ist diese Anpassung eine Leistungsminderung der Wärmepumpe ?
2. Würde dadurch der E-Starb früher einspringen (Angaben zum Bivalenzpunkt nicht vorhanden)?
Vielen Danke
Michael
ich hab hier eine Sole Wärmepumpe stehen, welche eine Sole Temperatur von derzeit 8 zu 6 Grad (Sommer) hat.
Der Hersteller hat die Wärmepumpe jetzt auf die Sole Flüssigkeit angepasst, da die zu wenig Alkohol (-6 Grad) enthalten ist. Die Anpassung ist von -3 auf 0 Grad erfolgt.
Dazu hätte ich 2 Fragen:
1. Ist diese Anpassung eine Leistungsminderung der Wärmepumpe ?
2. Würde dadurch der E-Starb früher einspringen (Angaben zum Bivalenzpunkt nicht vorhanden)?
Vielen Danke
Michael


-
WP Fan
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 192
- Registriert: 09.01.2015 21:52
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hi,
Du meintest zu wenig Glykol, oder?
Mit dieser Einstellung schützt der Hersteller die Wärmepumpe vor Vereisung des Verdampfers (Wärmetauscher im Kältekreis, durch den die Soleflüssigkeit fließt).
Ob die Wärmepumpe dann früher einen zweiten Wärmeerzeuger (z.B. den Heizstab) zuschaltet hängt davon ab, ob die Kälteleistung des Solekreises bei 0Grad ausreicht (also ob die Erdsonde oder der Erdkollektor eher knapp oder großzügig ausgelegt wurden/sind).
Warum wird der Glykolanteil im Solekreis nicht erhöht, wenn festgestellt wurde, das er zu knapp ist?
Grüße
Du meintest zu wenig Glykol, oder?
Mit dieser Einstellung schützt der Hersteller die Wärmepumpe vor Vereisung des Verdampfers (Wärmetauscher im Kältekreis, durch den die Soleflüssigkeit fließt).
Ob die Wärmepumpe dann früher einen zweiten Wärmeerzeuger (z.B. den Heizstab) zuschaltet hängt davon ab, ob die Kälteleistung des Solekreises bei 0Grad ausreicht (also ob die Erdsonde oder der Erdkollektor eher knapp oder großzügig ausgelegt wurden/sind).
Warum wird der Glykolanteil im Solekreis nicht erhöht, wenn festgestellt wurde, das er zu knapp ist?
Grüße


-
michael78
- Beiträge: 3
- Registriert: 03.10.2016 20:18
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Naja, weil
1. der Hersteller mit der Flüssigkeit keine Erfahrungen hat
2. Der Hersteller es hinbekommt, dass die Flüssigkeit mit einem falschem Testgerät geprüft wird und daran das Gerät angepasst wird.
3. Ich hab keine Ahnung, wie man ein Glykohl anpasst (bin Endkunde)
Zum Hersteller sage ich nix zu.
1. der Hersteller mit der Flüssigkeit keine Erfahrungen hat
2. Der Hersteller es hinbekommt, dass die Flüssigkeit mit einem falschem Testgerät geprüft wird und daran das Gerät angepasst wird.
3. Ich hab keine Ahnung, wie man ein Glykohl anpasst (bin Endkunde)
Zum Hersteller sage ich nix zu.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Nun das scheint mir auf jeden Fall ein Unternehmen zu sein dem man vertrauen kann.......
Sei Beruhigt die Chefs dieser Klitsche frieren bestimmt nicht
Udo von www.energieprojekt.biz
Sei Beruhigt die Chefs dieser Klitsche frieren bestimmt nicht

Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
michael78
- Beiträge: 3
- Registriert: 03.10.2016 20:18
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Gibt es eine Internetseite, wo ich den Kältekreis (berechnen kann/ selbst errechnen kann)? Ich hab vorsorglich etwas
mehr bohren lassen, da ich die Sole Wärmepumpe nicht überbeanspruchen wollte.
Ich hab hier vollendet Daten vorliegen
KW Wärmekreis
KW Kältekreis
Watt pro Meter
Leistung der Wärmepumpe
Ich hab hier vollendet Daten vorliegen
KW Wärmekreis
KW Kältekreis
Watt pro Meter
Leistung der Wärmepumpe


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
Frostschutz mit z.B. Glycol auf der Soleseite, soll wie bereits bemerkt, die Anlage vor Frostschäden schützen.
Je höher der Glycolanteil, je geringer die Effektivität der Wärmeübertragung am WT (Viskosität).
Daher ist dies bei der Anlagendimensionierung zu berücksichtigen.
Der größte Energieentzung aus der Quelle (Temperaturabsenkung), findet natürlich bei höchster Belastung (tiefste AT, + WW Bereitung) statt. Bei zu knapp dimensionierten Quellen geht die Soletemperatur dabei auch mal in den Minusbereich.
Kritisch sind dabei die oberflächennahen RL Leitungen, Hauseinführungen sowie WT der WP.
Daher schreiben Hersteller aus Garantie- und Gewährleistungsgründen, jeweils einen Mindest-Glycolanteil vor.
Frostschutz mit z.B. Glycol auf der Soleseite, soll wie bereits bemerkt, die Anlage vor Frostschäden schützen.
Je höher der Glycolanteil, je geringer die Effektivität der Wärmeübertragung am WT (Viskosität).
Daher ist dies bei der Anlagendimensionierung zu berücksichtigen.
Der größte Energieentzung aus der Quelle (Temperaturabsenkung), findet natürlich bei höchster Belastung (tiefste AT, + WW Bereitung) statt. Bei zu knapp dimensionierten Quellen geht die Soletemperatur dabei auch mal in den Minusbereich.
Kritisch sind dabei die oberflächennahen RL Leitungen, Hauseinführungen sowie WT der WP.
Daher schreiben Hersteller aus Garantie- und Gewährleistungsgründen, jeweils einen Mindest-Glycolanteil vor.



-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
GESBB hat geschrieben:Hallo,..........
Die nachträglich eingefügte Werbung erfolgte nicht auf meine Veranlassung!


-
WP Fan
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 192
- Registriert: 09.01.2015 21:52
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Michael78,
wie/wo sind denn die vollendeten Daten,die die vorliegen?
;O)
wie/wo sind denn die vollendeten Daten,die die vorliegen?
;O)


8 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Luft / Wasser Wärmepumpe oder Sole Wärmepumpe
1, 2, 3von Cmajere » 02.07.2009 13:38 - 23 Antworten
- 23724 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Cmajere
06.07.2009 13:14
- Luft / Wasser Wärmepumpe oder Sole Wärmepumpe
-
- Sole-Wärmepumpe in Essen
1, 2von holger237 » 03.07.2008 20:55 - 13 Antworten
- 8745 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
10.08.2008 09:31
- Sole-Wärmepumpe in Essen
-
- Stromkosten Sole Wärmepumpe
von Overheater1974 » 09.11.2016 10:50
- 7 Antworten
- 2690 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Overheater1974
14.11.2016 11:52
- Stromkosten Sole Wärmepumpe
-
- Sole-Wärmepumpe-Betrieb mit Frostwächter
von Problemfall » 23.01.2012 15:04 - 2 Antworten
- 5653 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Problemfall
23.01.2012 17:17
- Sole-Wärmepumpe-Betrieb mit Frostwächter