3 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
olley
- Beiträge: 2
- Registriert: 08.10.2016 19:29
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Guten Abend zusammen,
ich habe ein Problem und bräuchte eure Hilfe.
Wir haben in unserer Doppelhaushälfte (vor einem Jahr eingezogen) eine Wärmepumpe der Firma THERMIA mit der Typenbezeichnung Diplomat TWS 8 mit zusätzlichem elektrischen 9 KW
Heizelement und integriertem 180l Trinkwasserspeicher. Das Haus und die WP sind insgesamt etwa 10 Jahre alt.
Vorab muss ich noch sagen dass ich in Sachen Heizung absoluter Laie bin. Entschuldigt daher ggf. falsche Begriffe
Im Mai dieses Jahr (als es schon warm genug war und keine Heizung mehr benötigt wurde) hatten wir ein extrem lautes klopfen auf allen Leitungen & Heizungen. Ich habe also trotz Unwissenheit die WP aufgemacht um zu sehen wo das Klopfen her kommt. Es kam vom 3-Wege-Ventil welches sich ganz oben in der WP befindet.
Das Ventil und auch der Motor auf dem Ventil sind von der Firma Honeywell. Vom Ventil kann ich keine Modellnummer erkennen, es sieht optisch aus wie das „Honeywell Drei Wege Ventil VCZMQ6000“. Der Motor auf dem Ventil ist ein „Honeywell VC4012“. Da ich keine Ahnung hatte was das Ding bewirkt habe ich ein paar Firmen angerufen und um Hilfe gebeten. Ist leider für Thermia Geräte gar nicht so leicht zu finden in meiner Gegend… Jedenfalls sagte mir jemand ich solle zuerst den Motor tauschen. Also identischen, neuen bestellt und eingebaut. Strom drauf und das Klopfen war weg, sah für mich dann so aus als ob alles wieder gut war. Ich war leider nicht clever genug auch die Heizung zu testen… So viel zur Vorgeschichte.
Gestern wollten wir dann die Heizung wieder in Betrieb nehmen. Also die WP von „Warmwasser“ wieder auf „Auto“ gestellt. Heizkörper aufgedreht, alles bleibt kalt. Es kommt an den Heizkörpern nicht mal ein „Zischen“ oder so dass man hören könnte ob Wasser zirkuliert. Mit den Werten der WP habe ich auch schon versucht die WP zum Heizen zu zwingen indem ich die Zimmertemperatur auf 30° und Heizstop auf 20° gesetzt habe. Aber nichts… Die Heizungen sind wie tot.
Also zurück zum 3-Wege-Ventil, dessen Motor und meinen Fragen:
Im Internet habe ich ähnliche Probleme gefunden, diese deuten auf ein defektes 3-Wege-Ventil hin. Bei abgeschraubtem Motor bekomme ich den Stift des Ventils mit einer Zange nicht bewegt. Die Seite am Ventil wo heißes Wasser zu den Heizungen geht ist kalt. Die anderen beiden Anschlüsse heiß.
1. Was denkt ihr hier drüber?
2. Wäre das Ventil defekt, ist es korrekt dass sich an den Heizkörpern rein gar nichts tut? Nicht mal ein zischen oder so?
3. Wäre das Ventil defekt, ist es korrekt dass die Wärmepumpe anzeigt „Kein Wärmebedarf“? Für mein Verständnis ist ja Wärmebedarf da, das Wasser kann nur nicht durch das Ventil fließen. Oder bedeutet „Kein Wärmebedarf“ dass die WP bereit ist zu heizen?
4. Ihr merkt ich habe mich auf das Ventil eingeschossen, könnte das Ganze auch andere Ursachen haben?
5. Und zuletzt erneut zum Ventil, denkt ihr man kann es ohne Fachwissen selber tauschen?
Meine aktuell eingestellten Werte in der WP:
Raum – 22°
Betrieb – Auto
Heizkurve Kurve – 38°
Heizkurve MIN – 22°
Heizkurve MAX – 40°
Heizstop – 16°
Temperatur > Außen 13°, Raum 22°, Vorlauf 43(40)°, Rücklauf 45(55)°, Warmwasser 47°, Integral 100, Kältetr. AUS 16°
Vielen Danke für alle Tipps und beste Grüße,
Olli
ich habe ein Problem und bräuchte eure Hilfe.
Wir haben in unserer Doppelhaushälfte (vor einem Jahr eingezogen) eine Wärmepumpe der Firma THERMIA mit der Typenbezeichnung Diplomat TWS 8 mit zusätzlichem elektrischen 9 KW
Heizelement und integriertem 180l Trinkwasserspeicher. Das Haus und die WP sind insgesamt etwa 10 Jahre alt.
Vorab muss ich noch sagen dass ich in Sachen Heizung absoluter Laie bin. Entschuldigt daher ggf. falsche Begriffe

Im Mai dieses Jahr (als es schon warm genug war und keine Heizung mehr benötigt wurde) hatten wir ein extrem lautes klopfen auf allen Leitungen & Heizungen. Ich habe also trotz Unwissenheit die WP aufgemacht um zu sehen wo das Klopfen her kommt. Es kam vom 3-Wege-Ventil welches sich ganz oben in der WP befindet.
Das Ventil und auch der Motor auf dem Ventil sind von der Firma Honeywell. Vom Ventil kann ich keine Modellnummer erkennen, es sieht optisch aus wie das „Honeywell Drei Wege Ventil VCZMQ6000“. Der Motor auf dem Ventil ist ein „Honeywell VC4012“. Da ich keine Ahnung hatte was das Ding bewirkt habe ich ein paar Firmen angerufen und um Hilfe gebeten. Ist leider für Thermia Geräte gar nicht so leicht zu finden in meiner Gegend… Jedenfalls sagte mir jemand ich solle zuerst den Motor tauschen. Also identischen, neuen bestellt und eingebaut. Strom drauf und das Klopfen war weg, sah für mich dann so aus als ob alles wieder gut war. Ich war leider nicht clever genug auch die Heizung zu testen… So viel zur Vorgeschichte.
Gestern wollten wir dann die Heizung wieder in Betrieb nehmen. Also die WP von „Warmwasser“ wieder auf „Auto“ gestellt. Heizkörper aufgedreht, alles bleibt kalt. Es kommt an den Heizkörpern nicht mal ein „Zischen“ oder so dass man hören könnte ob Wasser zirkuliert. Mit den Werten der WP habe ich auch schon versucht die WP zum Heizen zu zwingen indem ich die Zimmertemperatur auf 30° und Heizstop auf 20° gesetzt habe. Aber nichts… Die Heizungen sind wie tot.
Also zurück zum 3-Wege-Ventil, dessen Motor und meinen Fragen:
Im Internet habe ich ähnliche Probleme gefunden, diese deuten auf ein defektes 3-Wege-Ventil hin. Bei abgeschraubtem Motor bekomme ich den Stift des Ventils mit einer Zange nicht bewegt. Die Seite am Ventil wo heißes Wasser zu den Heizungen geht ist kalt. Die anderen beiden Anschlüsse heiß.
1. Was denkt ihr hier drüber?
2. Wäre das Ventil defekt, ist es korrekt dass sich an den Heizkörpern rein gar nichts tut? Nicht mal ein zischen oder so?
3. Wäre das Ventil defekt, ist es korrekt dass die Wärmepumpe anzeigt „Kein Wärmebedarf“? Für mein Verständnis ist ja Wärmebedarf da, das Wasser kann nur nicht durch das Ventil fließen. Oder bedeutet „Kein Wärmebedarf“ dass die WP bereit ist zu heizen?
4. Ihr merkt ich habe mich auf das Ventil eingeschossen, könnte das Ganze auch andere Ursachen haben?
5. Und zuletzt erneut zum Ventil, denkt ihr man kann es ohne Fachwissen selber tauschen?
Meine aktuell eingestellten Werte in der WP:
Raum – 22°
Betrieb – Auto
Heizkurve Kurve – 38°
Heizkurve MIN – 22°
Heizkurve MAX – 40°
Heizstop – 16°
Temperatur > Außen 13°, Raum 22°, Vorlauf 43(40)°, Rücklauf 45(55)°, Warmwasser 47°, Integral 100, Kältetr. AUS 16°
Vielen Danke für alle Tipps und beste Grüße,
Olli


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1776
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Olli willkommen bei EP24.de
Wenn einem mal der ein oder andere Fachbegriff fehlt ist dies nicht so schlimm da die wenigsten sich mit allem auskennen können.
Nun aber zu deinem eigentlichen Problem dem 3-Wegeventil
Dies hat grundsätzlich 2 Stellungen Warmwasser oder Heizung.
Eine der beiden Funktionen ist Stromlos offen die andere wenn an einer Magnetspule Spannung anliegt.
Um zu schauen ob und was an deinem Ventil defekt ist kannst du messen ob Spannung anliegt und du müsstest dann ein klicken oder surren hören.
Ich mache den Job jetzt knapp 40 Jahre und hatte etliche "defekte" Umschaltventile. Bei 95% war die elektrische Seite in Ordnung und der Fehler lag ich der Mechanik. Meistens war die Dichtung (eine Gummischeibe oder Kugel) welche fest klebte.
Oft kann man das Problem durch einen leichten Schlag auf das Gehäuse beheben (allerdings nicht die Ursache !!!!!)
Ähnliche Probleme gibt es bei festhängenden Thermostatventilen.
Sinnvoll und langfristig besser ist es die Ursache zu beheben.
Es passiert meist folgendes Heizungswasser wird dreckig, der PH-Wert verschiebt sich und dadurch wird das Wasser sauer (Dichtungen härten aus oder werden spröde) oder Kalk setzt sich ab.
Die Lösung ist relativ einfach, Heizungswasser reinigen und dafür sorgen das es stabiles Heizungswasser bleibt.
Gerne zeige ich hier mögliche Lösungen auf
Udo von www.energieprojekt.biz
Wenn einem mal der ein oder andere Fachbegriff fehlt ist dies nicht so schlimm da die wenigsten sich mit allem auskennen können.
Nun aber zu deinem eigentlichen Problem dem 3-Wegeventil
Dies hat grundsätzlich 2 Stellungen Warmwasser oder Heizung.
Eine der beiden Funktionen ist Stromlos offen die andere wenn an einer Magnetspule Spannung anliegt.
Um zu schauen ob und was an deinem Ventil defekt ist kannst du messen ob Spannung anliegt und du müsstest dann ein klicken oder surren hören.
Ich mache den Job jetzt knapp 40 Jahre und hatte etliche "defekte" Umschaltventile. Bei 95% war die elektrische Seite in Ordnung und der Fehler lag ich der Mechanik. Meistens war die Dichtung (eine Gummischeibe oder Kugel) welche fest klebte.
Oft kann man das Problem durch einen leichten Schlag auf das Gehäuse beheben (allerdings nicht die Ursache !!!!!)
Ähnliche Probleme gibt es bei festhängenden Thermostatventilen.
Sinnvoll und langfristig besser ist es die Ursache zu beheben.
Es passiert meist folgendes Heizungswasser wird dreckig, der PH-Wert verschiebt sich und dadurch wird das Wasser sauer (Dichtungen härten aus oder werden spröde) oder Kalk setzt sich ab.
Die Lösung ist relativ einfach, Heizungswasser reinigen und dafür sorgen das es stabiles Heizungswasser bleibt.
Gerne zeige ich hier mögliche Lösungen auf
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
olley
- Beiträge: 2
- Registriert: 08.10.2016 19:29
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo zusammen,
ich wollte mich abschließend noch kurz für eure Hilfe bedanken.
Am Freitag war ein Techniker bei uns und hat den Ventileinsatz des Honeywell 3-Wege-Ventils getauscht. Die Anlage lief daraufhin wieder einwandfrei.
Ich habe auch direkt einen Wartungsvertrag abgeschlossen und die Heizkurve optimal einstellen lassen. Das Ganze hatte also auch etwas Gutes
Also, vielen Dank erneut und alles Gute für euch!
Gruß,
Olli
ich wollte mich abschließend noch kurz für eure Hilfe bedanken.
Am Freitag war ein Techniker bei uns und hat den Ventileinsatz des Honeywell 3-Wege-Ventils getauscht. Die Anlage lief daraufhin wieder einwandfrei.
Ich habe auch direkt einen Wartungsvertrag abgeschlossen und die Heizkurve optimal einstellen lassen. Das Ganze hatte also auch etwas Gutes

Also, vielen Dank erneut und alles Gute für euch!
Gruß,
Olli


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Teilweise bleiben Heizkörper kalt.
1, 2von XXX » 31.10.2007 13:05 - 13 Antworten
- 29916 Zugriffe
- Letzter Beitrag von XXX
05.11.2007 08:08
- Teilweise bleiben Heizkörper kalt.
-
- Druckabfall Scrollverdichter - 4Weg-Ventil
von quincailler » 11.03.2010 14:13 - 1 Antworten
- 4396 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
11.03.2010 14:35
- Druckabfall Scrollverdichter - 4Weg-Ventil
-
- Erdwärmesole zu kalt. Warum?
von Romy85 » 05.03.2013 18:54 - 7 Antworten
- 15683 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Romy85
07.03.2013 18:26
- Erdwärmesole zu kalt. Warum?
-
- OG bei Wärmepumpenbetrieb mit Fußbodenheizung kalt.
1, 2von jessy0707 » 26.12.2006 19:36 - 11 Antworten
- 45248 Zugriffe
- Letzter Beitrag von jessy0707
28.12.2006 11:09
- OG bei Wärmepumpenbetrieb mit Fußbodenheizung kalt.
-
- Außen warm und innen kalt
von oakgast » 01.04.2010 22:19 - 2 Antworten
- 14223 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
02.04.2010 16:55
- Außen warm und innen kalt