16 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
fox
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 54
- Registriert: 08.03.2009 16:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@ GMil
folgende Aussage kann ich nicht recht folgen:
Alleinstellungsmerkmal unter den Hochtemperatur-WPn ist der spezielle WT, der Wassertemperaturen höher als die Kondensationstemperatur des Kältemittels und damit hohe Wassertemperaturen trotz guten Wirkungsgrads ermöglicht.
Da sich die Physik nicht überlisten läßt, ist bei der höheren Temperatur die je Zeiteinheit erwärmte Wassermenge geringer als bei anderen WPn.
Ist es wirklich möglich mit einem Wärmetauscher von warm auf noch wärmer Energie zu übertragen?
Wenn ich den Durchfluss noch weiter verringere, komme ich dann auch auf 100°C Vorlauftemperatur?
Müsste dann nicht auch jeder Eiswürfel, welcher in ein Getränk gegeben wird, dieses erwärmen?
Warum hast du nach dem Wärmetauscher keinen Wärmezähler?
folgende Aussage kann ich nicht recht folgen:
Alleinstellungsmerkmal unter den Hochtemperatur-WPn ist der spezielle WT, der Wassertemperaturen höher als die Kondensationstemperatur des Kältemittels und damit hohe Wassertemperaturen trotz guten Wirkungsgrads ermöglicht.
Da sich die Physik nicht überlisten läßt, ist bei der höheren Temperatur die je Zeiteinheit erwärmte Wassermenge geringer als bei anderen WPn.
Ist es wirklich möglich mit einem Wärmetauscher von warm auf noch wärmer Energie zu übertragen?
Wenn ich den Durchfluss noch weiter verringere, komme ich dann auch auf 100°C Vorlauftemperatur?
Müsste dann nicht auch jeder Eiswürfel, welcher in ein Getränk gegeben wird, dieses erwärmen?
Warum hast du nach dem Wärmetauscher keinen Wärmezähler?


-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
@Fox:
Nun, das mit den 100 ° C geht natürlich nicht
.
Eine Wassertemperatur zu erzielen, die höher liegt als die Kondensationstemperatur des KM, ist dagegen kein thermisches Wunder, denn das Heißgas kommt ja mit einer Temperatur im WT an, die weit höher liegt als die Kondensationstemperatur (nämlich im Durchschnitt mit 85 °C)!
Wenn es also gelingt, das Wasser zunächst via KM-Kondensation auf dessen KT zu bringen (also auf 50 °C) und es dann weiter mit noch unkondensiertem KM (also Heißgas mit 85 °C) nachheizt, ist es kaum verwunderlich, daß es heißer als 50 °C wird, oder?
Der Haken (bzw. im Falle Thermodyn die Patentidee) liegt darin, daß es nicht leicht ist, einen solchen WT zu konstruieren, weil das Heißgas erstens bei schlichter Abkühlung (oberhalb des Taupunkts) weit weniger Energie abgeben kann als bei der Kondensation als solcher (da hat Klimahansel Recht, wenn auch nicht mit der genauen Prozentzahl) und weil ein üblicher WT gar nicht in der Lage ist, das Wasser überhaupt bis genau auf die KT zu erhitzen.
Das Ganze ist vergleichbar mit dem Leistungssprung der Dampflokomotiven, als man von der Naßdampf- zur Heißdampftechnik überging. Dort ging es technisch aber einfacher, denn man mußte nur den Naßdampf (also das, was beim Kochen von Wasser entsteht) noch einmal durch spezielle Überhitzerrohre an den heißen Rauchgasen vorbeiführen, um den Dampf weiter zu erhitzen. Das Ergebnis war durchschlagend; das kennt man auch von den sog. Dampfdrucktöpfen für die Küche.
Bei einem WT klappt das auch, wenn man es richtig macht. Würde man gaaaanz wenig Wasser fließen lassen, käme man logischerweise bis knapp an die 85 °C heran, aber die Leistungsausbeute wäre verschwindend gering. Wie Klimahansel richtig schrieb, ist der weit überwiegende Teil der Energie in der Verdampfung versteckt. Das Heißgas erlaubt auch mit bester Technik nur noch ein paar Grad Steigerung über die KT hinaus; abhängig vom Durchfluß.
Nun, das mit den 100 ° C geht natürlich nicht

Eine Wassertemperatur zu erzielen, die höher liegt als die Kondensationstemperatur des KM, ist dagegen kein thermisches Wunder, denn das Heißgas kommt ja mit einer Temperatur im WT an, die weit höher liegt als die Kondensationstemperatur (nämlich im Durchschnitt mit 85 °C)!
Wenn es also gelingt, das Wasser zunächst via KM-Kondensation auf dessen KT zu bringen (also auf 50 °C) und es dann weiter mit noch unkondensiertem KM (also Heißgas mit 85 °C) nachheizt, ist es kaum verwunderlich, daß es heißer als 50 °C wird, oder?
Der Haken (bzw. im Falle Thermodyn die Patentidee) liegt darin, daß es nicht leicht ist, einen solchen WT zu konstruieren, weil das Heißgas erstens bei schlichter Abkühlung (oberhalb des Taupunkts) weit weniger Energie abgeben kann als bei der Kondensation als solcher (da hat Klimahansel Recht, wenn auch nicht mit der genauen Prozentzahl) und weil ein üblicher WT gar nicht in der Lage ist, das Wasser überhaupt bis genau auf die KT zu erhitzen.
Das Ganze ist vergleichbar mit dem Leistungssprung der Dampflokomotiven, als man von der Naßdampf- zur Heißdampftechnik überging. Dort ging es technisch aber einfacher, denn man mußte nur den Naßdampf (also das, was beim Kochen von Wasser entsteht) noch einmal durch spezielle Überhitzerrohre an den heißen Rauchgasen vorbeiführen, um den Dampf weiter zu erhitzen. Das Ergebnis war durchschlagend; das kennt man auch von den sog. Dampfdrucktöpfen für die Küche.
Bei einem WT klappt das auch, wenn man es richtig macht. Würde man gaaaanz wenig Wasser fließen lassen, käme man logischerweise bis knapp an die 85 °C heran, aber die Leistungsausbeute wäre verschwindend gering. Wie Klimahansel richtig schrieb, ist der weit überwiegende Teil der Energie in der Verdampfung versteckt. Das Heißgas erlaubt auch mit bester Technik nur noch ein paar Grad Steigerung über die KT hinaus; abhängig vom Durchfluß.

Gruß
Gerhard
Gerhard

-
pit1277
- Beiträge: 4
- Registriert: 02.11.2009 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal

-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
pit1277 hat geschrieben:www.zubatherm.com
Ja, das ist ein verwandtes Konzept mit der Zubadan als Außengerät. Ähnliches gibt es schon länger, z.B. mit der "Evi" von der Gemeinhardt AG.

Gruß
Gerhard
Gerhard

-
Oswald
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 495
- Registriert: 16.12.2008 21:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Einfach nur blöde Werbung posten ohne irgendeinen Bezug zum Inhalt der Frage ist nicht nur frech sondern auch noch
selten .....
ich spar mir die Worte.
Solch dummdreiste Werbung gehört hier entfernt!
Man kann nämlich auch durch rege und fundierte Mitarbeit hier für sich werben. Gegen solche Werbung wird auch niemand was haben.
Grüsse
Oswald
ich spar mir die Worte.
Solch dummdreiste Werbung gehört hier entfernt!
Man kann nämlich auch durch rege und fundierte Mitarbeit hier für sich werben. Gegen solche Werbung wird auch niemand was haben.
Grüsse
Oswald

Vorsicht! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.

-
Klesh
- Beiträge: 1
- Registriert: 12.10.2016 06:21
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Wir haben ebenfalls eine Golden Energy.
Allerdings ist der Stromverbrauch sehr hoch. Über 12000KW im Jahr.
Was könnte ich optimieren?
Vielleicht könnte GMil helfen, da wir ebenfalls in Füth wohnen.
Allerdings ist der Stromverbrauch sehr hoch. Über 12000KW im Jahr.
Was könnte ich optimieren?
Vielleicht könnte GMil helfen, da wir ebenfalls in Füth wohnen.



16 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Ein Jahr mit der Td 12,5 von Golden Energy
1, 2von GMil » 02.09.2008 21:15 - 14 Antworten
- 12368 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
20.04.2010 10:30
- Ein Jahr mit der Td 12,5 von Golden Energy
-
- Wärmepumpe von Golden Energy
von M@honi » 14.08.2007 09:54 - 7 Antworten
- 24484 Zugriffe
- Letzter Beitrag von ulmenweg
12.01.2009 13:34
- Wärmepumpe von Golden Energy
-
- Verkauf einer Golden Energy Anlage
von kurt.sebald » 25.11.2009 19:54 - 4 Antworten
- 9835 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kurt.sebald
26.11.2009 19:40
- Verkauf einer Golden Energy Anlage