3 Beiträge
• Seite 1 von 1

- alfonso
Danke erstmal für die freundlichen tips auf mein letztes posting bzgl. solarenergie auf wohnmobilen.
hat jemand erfahrung mit windrädern auf wohnmobilen?
ein freundlicher user hat mich auf diese möglichkeit hingewiesen,aber ich habe die mail verloren.
danke
hat jemand erfahrung mit windrädern auf wohnmobilen?
ein freundlicher user hat mich auf diese möglichkeit hingewiesen,aber ich habe die mail verloren.
danke


- isidor72
Guten Morgen Reisender,
auch ich bin mir am überlegen, ein Windrädchen zur Gewinnung von Energie auf den Camper zu schrauben. Hast Du diesbezüglich schon Anregungen und Tips gekriegt? Falls ja, schreib mir doch bitte auf
RETO@SCHLITZ-OHR.CH
Vielen lieben Dank aus der arschkalten verschneiten Schweiz, Réto
auch ich bin mir am überlegen, ein Windrädchen zur Gewinnung von Energie auf den Camper zu schrauben. Hast Du diesbezüglich schon Anregungen und Tips gekriegt? Falls ja, schreib mir doch bitte auf
RETO@SCHLITZ-OHR.CH
Vielen lieben Dank aus der arschkalten verschneiten Schweiz, Réto


-
Uwe Hallenga
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 116
- Registriert: 12.09.2005 10:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Moin,
Nutzbar sind aus Transporttechnischer Sicht eigentlich nur sehr kleine Anlagen bis max. 1m Durchmesser, bei der die Rotorblätter auch noch demontierbar sind (max. Leistung 50 - 150Watt). Erfahrungen habe ich selbst nur mit der Rutland WG 913. Extrem leichtkaufend und sehr leise. Aber es gibt auch noch die "Flip" und ein paar andere kleine Anlagen. Eine brauchbare Übersicht gibt es unter www.kleinwindanlagen.de .
Allerdings sollte man gerade im Zusammenpiel mit dem typischen Wohnmobil und der ständigen Reise den Ertrag nicht überschätzen. In der Regel ist der Mast recht kurz und die Stellpätze gut Windgeschützt. Dazu kommt noch die Jahreszeit, in der der Strom gebraucht wird. Ich vermute mal, das man mit einem 50-100Watt Solarmodul deutlich mehr Wh über Tag sammeln kann als so eine kleine Windanlage auf einem 6m Mast auf einem Campingplatz in 24 Stunden. Anders ist das beim Wintercamping im Norden Europas oder auch beim freien Campen in Küstennähe wie es in einigen Ländern ja auch theoretisch noch erlaubt ist.
Gruß Uwe Hallenga
Nutzbar sind aus Transporttechnischer Sicht eigentlich nur sehr kleine Anlagen bis max. 1m Durchmesser, bei der die Rotorblätter auch noch demontierbar sind (max. Leistung 50 - 150Watt). Erfahrungen habe ich selbst nur mit der Rutland WG 913. Extrem leichtkaufend und sehr leise. Aber es gibt auch noch die "Flip" und ein paar andere kleine Anlagen. Eine brauchbare Übersicht gibt es unter www.kleinwindanlagen.de .
Allerdings sollte man gerade im Zusammenpiel mit dem typischen Wohnmobil und der ständigen Reise den Ertrag nicht überschätzen. In der Regel ist der Mast recht kurz und die Stellpätze gut Windgeschützt. Dazu kommt noch die Jahreszeit, in der der Strom gebraucht wird. Ich vermute mal, das man mit einem 50-100Watt Solarmodul deutlich mehr Wh über Tag sammeln kann als so eine kleine Windanlage auf einem 6m Mast auf einem Campingplatz in 24 Stunden. Anders ist das beim Wintercamping im Norden Europas oder auch beim freien Campen in Küstennähe wie es in einigen Ländern ja auch theoretisch noch erlaubt ist.
Gruß Uwe Hallenga

Besucht doch mal die Internetseite: Kleinwindanlagen (siehe mein Profil)

3 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Windenergie in der GUS
von Andreas Kühl » 31.08.2005 16:51 - 0 Antworten
- 5728 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Andreas Kühl
31.08.2005 16:51
- Windenergie in der GUS
-
- GE windenergie!
von gast » 14.12.2005 13:54 - 1 Antworten
- 8137 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
15.12.2005 00:10
- GE windenergie!
-
- Windenergie und Vorteilnahme
von Tilman » 22.04.2008 09:28 - 1 Antworten
- 8234 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Jens der Heizer
22.04.2008 11:11
- Windenergie und Vorteilnahme
-
- Aufkauf überschüssiger Windenergie
von Snoofy » 08.06.2013 19:58 - 7 Antworten
- 10435 Zugriffe
- Letzter Beitrag von galo
12.11.2013 16:04
- Aufkauf überschüssiger Windenergie
-
- Windenergie und kommunale Mitbestimmung
von Tilman » 29.02.2016 18:17 - 0 Antworten
- 2408 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Tilman
29.02.2016 18:17
- Windenergie und kommunale Mitbestimmung