20 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1778
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
kommt natürlich auf die Gegebenheiten an letztens hatte ich ein System für gut 26000 (da war allerdings als Backup
eine Gastherme) bei dir wäre es der Pelletofen
du wirst aber etliches an Förderung bekommen das können mal schnell 6-8 tsd sein.
Udo von www.energieprojekt.biz
du wirst aber etliches an Förderung bekommen das können mal schnell 6-8 tsd sein.
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
morpheus1978
- Aktivität: neu
- Beiträge: 13
- Registriert: 17.08.2016 16:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Naja Geo Therme ist sicher reizvoll , jedoch mit ca 40000€ in meinem Fall zu teuer .
Mein Wohn ess Bereich ist offen und über ein offenes Treppenhaus mit dem og verbunden , hier dürften die 2 kw nicht sofort zu einer Überhitzung führen .
Mein Wohn ess Bereich ist offen und über ein offenes Treppenhaus mit dem og verbunden , hier dürften die 2 kw nicht sofort zu einer Überhitzung führen .


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1778
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
26000- 6-8000 Förderung wären dann ca 20000
Also nicht 40000
Udo
Also nicht 40000
Udo

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
morpheus1978
- Aktivität: neu
- Beiträge: 13
- Registriert: 17.08.2016 16:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
ich rede von einer erdsonde mit 2x 80m Bohrung und einer erdwärmepumpe


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1778
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
achso ok da ist natürlich immer ein Hammer

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
gergendv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 98
- Bilder: 0
- Registriert: 28.02.2014 09:32
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 6 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Vorneweg mal die Frage: WO baust Du und wie groß ist Dein Grundstück?
Vergangene Woche habe ich eine ähnliche Anlage verkauft. 6,64 kW-WP MIT ERDSONDEN kosten den Endkunden 14.500 € incl. MWSt. abzüglich bafa-Förderung von € 4500. Da kann man rechnen wie man will - auf € 40.000 kommt man nicht. Im Gegenteil: diese Technik wäre noch wesentlich günstiger als die vorgeschlagene Lösung.
Vergangene Woche habe ich eine ähnliche Anlage verkauft. 6,64 kW-WP MIT ERDSONDEN kosten den Endkunden 14.500 € incl. MWSt. abzüglich bafa-Förderung von € 4500. Da kann man rechnen wie man will - auf € 40.000 kommt man nicht. Im Gegenteil: diese Technik wäre noch wesentlich günstiger als die vorgeschlagene Lösung.



-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1778
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Herr Gergen um vielleicht mal auf die Ausgangsfrage von merpheus zurück zukommen. Kann Ihr System dies auch alles
leisten, incl der Regelungsanfforderungen oder handelt es sich hier ausschließlich um den Wärmeerzeuger ?
Udo von www.energieprojekt.biz
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
morpheus1978
- Aktivität: neu
- Beiträge: 13
- Registriert: 17.08.2016 16:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
gergendv hat geschrieben:Vorneweg mal die Frage: WO baust Du und wie groß ist Dein Grundstück?
Vergangene Woche habe ich eine ähnliche Anlage verkauft. 6,64 kW-WP MIT ERDSONDEN kosten den Endkunden 14.500 € incl. MWSt. abzüglich bafa-Förderung von € 4500. Da kann man rechnen wie man will - auf € 40.000 kommt man nicht. Im Gegenteil: diese Technik wäre noch wesentlich günstiger als die vorgeschlagene Lösung.
Wie kommt so ein angebot zustande?
Ich habe hier im Kreis Biberach von Baugrund Süd ein angebot für die Bohrung über 19T€ und von Weishaup ein angebot für die WP mit 17T€.
Das Grundstück ist 715qm gross


-
gergendv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 98
- Bilder: 0
- Registriert: 28.02.2014 09:32
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 6 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Die DV-Sonden sind nur 30 Meter tief (Durchmesser 125 mm) und sind demzufolge ERHEBLICH preiswerter als
´Sole-Bohrungen.
Die DV-Technik hat weiterhin erhebliche Vorteile für Dich zu bieten! Lass Dir doch einfach ein Angebot machen - dann kannst Du vergleichen.
Meine Kontaktdaten sind ja hier veröffentlicht.
Die DV-Technik hat weiterhin erhebliche Vorteile für Dich zu bieten! Lass Dir doch einfach ein Angebot machen - dann kannst Du vergleichen.
Meine Kontaktdaten sind ja hier veröffentlicht.


-
moderne.heizung
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 52
- Registriert: 26.08.2013 10:16
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo Morpheus,
Viele Punkte, die beachtet und bedacht werden sollten, wurden ja bereits angesprochen. Zu beachten würde ich aber geben, dass viele Systeme unterschiedlicher Hersteller am Markt ggf. schwierig aufeinander abzustimmen sind, so dass dann beispielsweise die Wärmepumpe auch tatsächlich dann läuft wenn auch PV-Strom da ist und optimaler Weise den Speicher belädt. Ohne eine detaillierte Messtechnik werden diese Punkte häufig nicht erkannt und die Eigenverbrauchsquote der PV liegt unter den Erwartungen. Bei den PV-Speichersystemen würde ich Umwandlungs-, Standby- und Systembedingte Verluste nicht unterschätzen. Das ganze sollte zu einem stimmigen Gesamtsystem gefügt werden. Wenn dann auch ein hoher Warmwasserbedarf (bspw. häufiges Baden) besteht, wirkt sich dies dann weiter auf den Wirkungsgrad der Wärmepumpe aus. So sind dann Öl-oder gasbetriebene Brennwertgeräte heutzutage ökologisch und ökonomisch absolut attraktive Konzepte für die Wärmeversorgung.
Beste Grüße, Erik von moderne.heizung
Viele Punkte, die beachtet und bedacht werden sollten, wurden ja bereits angesprochen. Zu beachten würde ich aber geben, dass viele Systeme unterschiedlicher Hersteller am Markt ggf. schwierig aufeinander abzustimmen sind, so dass dann beispielsweise die Wärmepumpe auch tatsächlich dann läuft wenn auch PV-Strom da ist und optimaler Weise den Speicher belädt. Ohne eine detaillierte Messtechnik werden diese Punkte häufig nicht erkannt und die Eigenverbrauchsquote der PV liegt unter den Erwartungen. Bei den PV-Speichersystemen würde ich Umwandlungs-, Standby- und Systembedingte Verluste nicht unterschätzen. Das ganze sollte zu einem stimmigen Gesamtsystem gefügt werden. Wenn dann auch ein hoher Warmwasserbedarf (bspw. häufiges Baden) besteht, wirkt sich dies dann weiter auf den Wirkungsgrad der Wärmepumpe aus. So sind dann Öl-oder gasbetriebene Brennwertgeräte heutzutage ökologisch und ökonomisch absolut attraktive Konzepte für die Wärmeversorgung.
Beste Grüße, Erik von moderne.heizung


20 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
![]() |
|