2 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Abominus
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.08.2016 12:36
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Sehr geehrte Nutzer,
wir beabsichtigen 2017/2018 (eher 18) ein Haus in 45770 Marl zu bauen. Die Fertighausanbieter wollen vorzugsweise Luft-Luft-Wärmepumpen anbieten, die allerdings keine Förderung (oder wenig) erhalten.
Nun habe ich gesehen, dass es auch mit Erdsonden geht. Ist das grundsätzlich im Pott (wegen der Bergbewegung) möglich bzw. eventuell sogar sinnvoll?
Kann man mir eventuell auch erklären, wie hoch die Kosten für Bau, Technik und Betrieb sind?
120-140 m², ggfs. mit Fußbodenheizung (wenns geht lieber mit Heizkörpern), kein Keller (also Bodenplatte), Effizienzstandard wird zwischen 55 und 40 sein, 2 Personen, wobei ich nur am WE da sein werde (Pendler).
wir beabsichtigen 2017/2018 (eher 18) ein Haus in 45770 Marl zu bauen. Die Fertighausanbieter wollen vorzugsweise Luft-Luft-Wärmepumpen anbieten, die allerdings keine Förderung (oder wenig) erhalten.
Nun habe ich gesehen, dass es auch mit Erdsonden geht. Ist das grundsätzlich im Pott (wegen der Bergbewegung) möglich bzw. eventuell sogar sinnvoll?
Kann man mir eventuell auch erklären, wie hoch die Kosten für Bau, Technik und Betrieb sind?
120-140 m², ggfs. mit Fußbodenheizung (wenns geht lieber mit Heizkörpern), kein Keller (also Bodenplatte), Effizienzstandard wird zwischen 55 und 40 sein, 2 Personen, wobei ich nur am WE da sein werde (Pendler).


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1741
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Abominus, willkommen hier bei EP24.de.
Die erste Frage die sich mir stellt ist möchtest du eine gut funktionierende Heizungsanlage kaufen oder jene mit der du die meisten Fördermittel abgreifen kannst ?
Aber zum Thema eine Erdpumpe ist meist besser als ein Luftpumpe
die Begründung ist recht einfach du hast im Winter eine höhere Temperatur in der Energiequelle (Im Sommer und der Übergangszeit allerdings ggf eine deutlich niedrigere.
Nachteil ist das deine Erdpumpe aufgrund der Bohrungen (und darüber reden wir !!!!) schnell mal 10-12000 € verschlingen
Alternativ gibt es Oberflächen oder Grabenkollektoren, dies ist dann eben nur "etwas schwanger....."
Eine Lösung welche selten angeboten wird sind zb Hybridanlagen bei denen du mit einer großen thermischen Solaranlage entweder direkt auf den Schichtenspeicher arbeitest oder aber mit der Solaranlage die Wärmepumpe "fütterst"
Ob in Marl aufgrund der geologischen Besonderheiten (unbekannte oder vergessene, nicht verfüllte Stollen) eine Erdbohrung genehmigt wird musst du beim Bauamt erfragen.
Warum möchtest du im Neubau KFW55/ 40 mit Heizkörpern arbeiten ? Um hier eine verünftige Heizleistung zu erhalten sind die Heizkörper am Ende des Tages fast so groß wie die Wände !
Ohne verlässliche Daten wäre es Kaffeesatzleserei wenn dir hier jemand Kosten für Anlage und Betrieb nennen würde !
Gruß udo von www.energieprojekt.biz
Die erste Frage die sich mir stellt ist möchtest du eine gut funktionierende Heizungsanlage kaufen oder jene mit der du die meisten Fördermittel abgreifen kannst ?
Aber zum Thema eine Erdpumpe ist meist besser als ein Luftpumpe
die Begründung ist recht einfach du hast im Winter eine höhere Temperatur in der Energiequelle (Im Sommer und der Übergangszeit allerdings ggf eine deutlich niedrigere.
Nachteil ist das deine Erdpumpe aufgrund der Bohrungen (und darüber reden wir !!!!) schnell mal 10-12000 € verschlingen
Alternativ gibt es Oberflächen oder Grabenkollektoren, dies ist dann eben nur "etwas schwanger....."
Eine Lösung welche selten angeboten wird sind zb Hybridanlagen bei denen du mit einer großen thermischen Solaranlage entweder direkt auf den Schichtenspeicher arbeitest oder aber mit der Solaranlage die Wärmepumpe "fütterst"
Ob in Marl aufgrund der geologischen Besonderheiten (unbekannte oder vergessene, nicht verfüllte Stollen) eine Erdbohrung genehmigt wird musst du beim Bauamt erfragen.
Warum möchtest du im Neubau KFW55/ 40 mit Heizkörpern arbeiten ? Um hier eine verünftige Heizleistung zu erhalten sind die Heizkörper am Ende des Tages fast so groß wie die Wände !
Ohne verlässliche Daten wäre es Kaffeesatzleserei wenn dir hier jemand Kosten für Anlage und Betrieb nennen würde !
Gruß udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Die richtige Hz.-Techik für den Neubau? Erdwärmepumpe??
von ueppig » 26.02.2014 00:10 - 6 Antworten
- 18908 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
05.03.2014 19:21
- Die richtige Hz.-Techik für den Neubau? Erdwärmepumpe??
-
- Luft- oder Erdwärmepumpe bei einem Neubau
von ws4pp » 02.02.2018 10:47
- 2 Antworten
- 1668 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
02.02.2018 18:12
- Luft- oder Erdwärmepumpe bei einem Neubau
-
- Neubau ohne Keller am Hang - Erdwärmepumpe ?
von sevilla » 04.11.2016 12:11 - 4 Antworten
- 6526 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergendv
07.11.2016 11:14
- Neubau ohne Keller am Hang - Erdwärmepumpe ?
-
- Erdwärmepumpe und Warmwasser
von Rüdiger » 08.02.2006 15:17 - 6 Antworten
- 8791 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
17.02.2006 23:15
- Erdwärmepumpe und Warmwasser
-
- Erdwärmepumpe und Kamin
von Schoerb » 13.04.2006 14:43 - 1 Antworten
- 6676 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gast
14.04.2006 14:31
- Erdwärmepumpe und Kamin