5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Aquamilchkuh
- Beiträge: 4
- Registriert: 07.02.2012 09:14
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo an alle Viessmann-Vitocal-343-Enttäuschten!
Wer kann uns einen Rat geben?
Seit 2006 haben wir so eine Anlage in unserem neuen Haus stehen. Einige Monate später wurde sie Mängel-bedingt bereits ausgewechselt.
In 2012 hatten wir dann durch einen Kessel-Defekt einen "schwimmenden Estrich" weil die Sicherheitsvorkehrungen bei der Vitocal 343 nicht zu Ende gedacht waren und nicht ausreichten!
Nach langem Hin-und Her, Ortsterminen und umfangreichem Schriftverkehr bot man uns dann einen Wechsel der Anlage an.
Die neue Vitocal 343 sollte zum "Sonderpreis" NUR 1000 € incl. MwSt. kosten, aber alles weitere würde zusätzlich mindestens weitere 2700 € und mit den "eventual"-Posten eher 5000 € kosten!
Dieses war uns für die kurze Nutzungsdauer zu viel Geld, ich reparierte die Anlage in Eigenleistung und verbaute ein zusätzliches Überdruckventil (3 bar), damit uns der Kessel nicht ein weiteres Mal auseinander fliegt. Überall lese ich, dass die Anlage keiner Wartung bedarf und man ja keinen daran lassen sollte - diesen Rat habe ich befolgt - und seitdem läuft die Anlage zum Glück > störungsfrei!
Aber wie lange geht das bei der Viessmann-Qualität gut?
Darum meine dringende Bitte um Rat, falls die Anlage wieder ausfällt und wie im Forum gelesen sich z.B. der Kompressor etc. verabschiedet oder andere hohe Reparaturkosten anfallen!
Welche Wärmepumpe von welchem Hersteller soll ich dann einbauen, um nicht wieder so eine Pleite zu erleben?
Oder hat sich etwa einer wieder für ein Qualitäts-Produkt von Viessmann entschieden?
Wer kann uns einen Rat geben?
Seit 2006 haben wir so eine Anlage in unserem neuen Haus stehen. Einige Monate später wurde sie Mängel-bedingt bereits ausgewechselt.
In 2012 hatten wir dann durch einen Kessel-Defekt einen "schwimmenden Estrich" weil die Sicherheitsvorkehrungen bei der Vitocal 343 nicht zu Ende gedacht waren und nicht ausreichten!
Nach langem Hin-und Her, Ortsterminen und umfangreichem Schriftverkehr bot man uns dann einen Wechsel der Anlage an.
Die neue Vitocal 343 sollte zum "Sonderpreis" NUR 1000 € incl. MwSt. kosten, aber alles weitere würde zusätzlich mindestens weitere 2700 € und mit den "eventual"-Posten eher 5000 € kosten!
Dieses war uns für die kurze Nutzungsdauer zu viel Geld, ich reparierte die Anlage in Eigenleistung und verbaute ein zusätzliches Überdruckventil (3 bar), damit uns der Kessel nicht ein weiteres Mal auseinander fliegt. Überall lese ich, dass die Anlage keiner Wartung bedarf und man ja keinen daran lassen sollte - diesen Rat habe ich befolgt - und seitdem läuft die Anlage zum Glück > störungsfrei!
Aber wie lange geht das bei der Viessmann-Qualität gut?
Darum meine dringende Bitte um Rat, falls die Anlage wieder ausfällt und wie im Forum gelesen sich z.B. der Kompressor etc. verabschiedet oder andere hohe Reparaturkosten anfallen!
Welche Wärmepumpe von welchem Hersteller soll ich dann einbauen, um nicht wieder so eine Pleite zu erleben?
Oder hat sich etwa einer wieder für ein Qualitäts-Produkt von Viessmann entschieden?


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1742
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Einen Gruß der Aquamilchkuh und willkommen bei EP24.de.
Also mal der Reihe nach........
Mit Viessmann hast du ein namhaftes und auch qualitätsorientiertes Produkt gekauft auch wenn bei diesem Hersteller, wie bei den meisten, der Preisdruck zu nimmt.
Deine Aussagen sind etwas schwer zu verstehen aber ich versuche es mal. Du schreibst du hättest ein neues Haus mit einer Heizung von 2006 (ich gehe jetzt mal davon aus das dieses Haus auch aus dem Jahr ist und du es nun gekauft hast ?
Dann schreibst du etwas von einem Kesseldefekt ? bei einer Vitocal343 handelt es sich aber um eine Wärmepumpe und nicht um einen Kessel. Meinst du evtl den integrierten Warmwasserspeicher ?
Wenn dies so ist kann die Undichtigkeit daran mehrere Ursachen haben
>Fabrikationsmangel (schlecht vorstellbar das der nach 6 Jahren erst auftritt)
Der Ladespeicher ist meines Wissens nach ein emaillierter Stahlspeicher und hier ist eine Magnesium- oder Fremdstromanode verbaut.
Sollte hier ein Fehler vorliegen (Ausfall der FSA bzw Erschöpfung der MA) kann dies nicht Viessmann angelastet werden sondern dem Wartungsunternehmen.
Die Heizungsanlage grundsätzlich ist gegen Überdruck abgesichert. Auch diese Sicherungsarmaturen werden bei der jährlichen Wartung überprüft !
Warum verbaut man ein zusätzliches Sicherheitsventil ????
3 Bar wäre für die Heizungsseite hier können solche Drücke bei einer richtig geplanten, gebauten und eingestellten Anlage aber nicht auftreten. Falls doch gibt es hier im Vorfeld sicherlich Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Zum Thema Wartung.........
Wie kommt man eigentlich auf die Idee anzunehmen das solch komplexe Systeme ohne Wartung auskommen ?
Eine Wärmepumpe besteht aus mehr als einem Kompressor und Kühler ! Alle anderen Bauteile sind auch in jeder anderen Heizung verbaut und hier ist eine jährliche Wartung vorgeschrieben.
Warum sollten alle diese Komponenten auf einmal Wartungsfrei sein nur weil man die Energie mit Hilfe von Strom aus dem Erdreich entnimmt ?
Auch bei einem Auto sind Wartungen normal.
Nochmal zum Thema Qualität. Auch Viessmann bezieht Kompressoren am freien Markt, diese sind dann genau so gut oder schlecht wie in anderen verbauten Systemen.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
Also mal der Reihe nach........
Mit Viessmann hast du ein namhaftes und auch qualitätsorientiertes Produkt gekauft auch wenn bei diesem Hersteller, wie bei den meisten, der Preisdruck zu nimmt.
Deine Aussagen sind etwas schwer zu verstehen aber ich versuche es mal. Du schreibst du hättest ein neues Haus mit einer Heizung von 2006 (ich gehe jetzt mal davon aus das dieses Haus auch aus dem Jahr ist und du es nun gekauft hast ?
Dann schreibst du etwas von einem Kesseldefekt ? bei einer Vitocal343 handelt es sich aber um eine Wärmepumpe und nicht um einen Kessel. Meinst du evtl den integrierten Warmwasserspeicher ?
Wenn dies so ist kann die Undichtigkeit daran mehrere Ursachen haben
>Fabrikationsmangel (schlecht vorstellbar das der nach 6 Jahren erst auftritt)
Der Ladespeicher ist meines Wissens nach ein emaillierter Stahlspeicher und hier ist eine Magnesium- oder Fremdstromanode verbaut.
Sollte hier ein Fehler vorliegen (Ausfall der FSA bzw Erschöpfung der MA) kann dies nicht Viessmann angelastet werden sondern dem Wartungsunternehmen.
Die Heizungsanlage grundsätzlich ist gegen Überdruck abgesichert. Auch diese Sicherungsarmaturen werden bei der jährlichen Wartung überprüft !
Warum verbaut man ein zusätzliches Sicherheitsventil ????
3 Bar wäre für die Heizungsseite hier können solche Drücke bei einer richtig geplanten, gebauten und eingestellten Anlage aber nicht auftreten. Falls doch gibt es hier im Vorfeld sicherlich Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Zum Thema Wartung.........
Wie kommt man eigentlich auf die Idee anzunehmen das solch komplexe Systeme ohne Wartung auskommen ?
Eine Wärmepumpe besteht aus mehr als einem Kompressor und Kühler ! Alle anderen Bauteile sind auch in jeder anderen Heizung verbaut und hier ist eine jährliche Wartung vorgeschrieben.
Warum sollten alle diese Komponenten auf einmal Wartungsfrei sein nur weil man die Energie mit Hilfe von Strom aus dem Erdreich entnimmt ?
Auch bei einem Auto sind Wartungen normal.
Nochmal zum Thema Qualität. Auch Viessmann bezieht Kompressoren am freien Markt, diese sind dann genau so gut oder schlecht wie in anderen verbauten Systemen.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Aquamilchkuh
- Beiträge: 4
- Registriert: 07.02.2012 09:14
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Udo,
besten Dank für deine schnelle Antwort!
Wir haben das Haus in 2006 neu gebaut.
Seit der Undichtigkeit in 2012 haben wir zum Glück noch keine weiteren Störungen gehabt!
Das 10 bar Überdruckventil wurde von mir halbjährig auf Funktion kontrolliert und trotzdem kam es in der Zwischenzeit zur Leckage am WW-Speicher wegen des viel zu filigran ausgeführten Revision-Flansch und dessen Deckel ! Ein zusätzlicher elektronischer Druckwächter mit Magnetventil - für kleines Geld - und vor allem eine sichtbare Störungsanzeige wären wünschenswert!
Das der Betriebsdruck bei der Brauchwasser-Erwärmung durch die Solaranlage erst auf 10 bar ansteigen muss, bevor das Überdruckventil evtl. öffnet, ist nicht nur für den Speicher, Einhebelmischer, Waschmaschine usw. - sonder für die gesamte Hausinstallation nicht gerade zuträglich!
Nach meiner - außerhalb der Kesselverkleidung verlegten - Montage eines 3 bar-Überdruckventils mit offenen Abfluss zusätzlich zu dem 10 bar Ventil bringt deutlich mehr Sicherheit und tägliche Kontrollmöglichkeit.
Der geringfügig höhere Wasserverlust bei der Warmwasserbereitung durch Ausdehnung ist zum vernachlässigen gering.
Wir wollen hoffen, das unsere Vitocal 343 wegen der hohen Anschaffungskosten noch möglichst viele Jahre einwandfrei funktioniert, obwohl die ganzen Problem-Schilderungen im Internet nichts gutes Erwarten lassen! Die Reihe der Vitocal343-Enttäuschten z.B. im Forum „Testberichte.de“ ist sehr sehr lang!
Darum habe ich meine Anfrage im Forum gestellt, um mich schon vor dem nächsten Gau zu informieren, zu welcher neuen Anlage und vor allem zu welchen neuen Hersteller andere „Betroffene“ mir raten können!
Ob es von Viessmann z.B. auch nach 10/12 Jahren ein finanzielles Entgegenkommen/Kulanz bei einer Neuinstallation geben würde, weiß ich noch nicht, vielleicht nehmen sie aber auch weiterhin in Kauf, das immer mehr Kunden der Marke Viessmann untreu werden.
Wie lange hält ein Hersteller diese negative Werbung und damit verbundener Abwanderung der Kunden aus, bis endlich in Bezug auf Entwicklung, Qualität, Endkontrolle, Kulanz und damit einhergehender Kundenzufriedenheit endlich reagiert wird???
Hast du einen Tipp, auf welchen Hersteller/welches Fabrikat wir ggf. wechseln sollten?
Für deine Antwort bedanke ich mich im voraus recht herzlich.
Schöne Grüße von der Niederelbe
besten Dank für deine schnelle Antwort!
Wir haben das Haus in 2006 neu gebaut.
Seit der Undichtigkeit in 2012 haben wir zum Glück noch keine weiteren Störungen gehabt!
Das 10 bar Überdruckventil wurde von mir halbjährig auf Funktion kontrolliert und trotzdem kam es in der Zwischenzeit zur Leckage am WW-Speicher wegen des viel zu filigran ausgeführten Revision-Flansch und dessen Deckel ! Ein zusätzlicher elektronischer Druckwächter mit Magnetventil - für kleines Geld - und vor allem eine sichtbare Störungsanzeige wären wünschenswert!
Das der Betriebsdruck bei der Brauchwasser-Erwärmung durch die Solaranlage erst auf 10 bar ansteigen muss, bevor das Überdruckventil evtl. öffnet, ist nicht nur für den Speicher, Einhebelmischer, Waschmaschine usw. - sonder für die gesamte Hausinstallation nicht gerade zuträglich!
Nach meiner - außerhalb der Kesselverkleidung verlegten - Montage eines 3 bar-Überdruckventils mit offenen Abfluss zusätzlich zu dem 10 bar Ventil bringt deutlich mehr Sicherheit und tägliche Kontrollmöglichkeit.
Der geringfügig höhere Wasserverlust bei der Warmwasserbereitung durch Ausdehnung ist zum vernachlässigen gering.
Wir wollen hoffen, das unsere Vitocal 343 wegen der hohen Anschaffungskosten noch möglichst viele Jahre einwandfrei funktioniert, obwohl die ganzen Problem-Schilderungen im Internet nichts gutes Erwarten lassen! Die Reihe der Vitocal343-Enttäuschten z.B. im Forum „Testberichte.de“ ist sehr sehr lang!
Darum habe ich meine Anfrage im Forum gestellt, um mich schon vor dem nächsten Gau zu informieren, zu welcher neuen Anlage und vor allem zu welchen neuen Hersteller andere „Betroffene“ mir raten können!
Ob es von Viessmann z.B. auch nach 10/12 Jahren ein finanzielles Entgegenkommen/Kulanz bei einer Neuinstallation geben würde, weiß ich noch nicht, vielleicht nehmen sie aber auch weiterhin in Kauf, das immer mehr Kunden der Marke Viessmann untreu werden.
Wie lange hält ein Hersteller diese negative Werbung und damit verbundener Abwanderung der Kunden aus, bis endlich in Bezug auf Entwicklung, Qualität, Endkontrolle, Kulanz und damit einhergehender Kundenzufriedenheit endlich reagiert wird???
Hast du einen Tipp, auf welchen Hersteller/welches Fabrikat wir ggf. wechseln sollten?
Für deine Antwort bedanke ich mich im voraus recht herzlich.
Schöne Grüße von der Niederelbe


-
Aquamilchkuh
- Beiträge: 4
- Registriert: 07.02.2012 09:14
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Udo,
besten Dank für deinen Rückruf und die umfassende kompetente Info in Bezug auf meine Frage.
Danke
besten Dank für deinen Rückruf und die umfassende kompetente Info in Bezug auf meine Frage.
Danke


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1742
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo da nicht für, ich hoffe das die Anlage jetzt so funktioniert und du mit deinen Einstellungen weiter kommst.
Das Viessmann dir bei einer neuen Anlage, nach 10 Jahren, entgegen kommt denke ich mal eher nicht
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
Das Viessmann dir bei einer neuen Anlage, nach 10 Jahren, entgegen kommt denke ich mal eher nicht
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

5 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Toilette einbauen
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 4814 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Toilette einbauen
-
- Heizung im Altbau einbauen
1, 2, 3von altbausanierer » 18.06.2010 18:12 - 25 Antworten
- 60192 Zugriffe
- Letzter Beitrag von schimmelgutachter
01.07.2011 21:42
- Heizung im Altbau einbauen
-
- Nachträglich FUSSBODENERWÄRMUNG einbauen
1, 2von xtw » 18.01.2006 22:29 - 19 Antworten
- 58194 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
15.01.2009 07:48
- Nachträglich FUSSBODENERWÄRMUNG einbauen
-
- Küchen Armatur selber einbauen
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 2 Antworten
- 8236 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Küchen Armatur selber einbauen
-
- Neubau EFH KfW 70 Gasbrennwert + Solar vs. Erdwärmepumpe
1, 2von EnergieQuelle » 13.10.2015 09:04 - 10 Antworten
- 11612 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kanarenfrost
19.01.2016 16:44
- Neubau EFH KfW 70 Gasbrennwert + Solar vs. Erdwärmepumpe