1 Beitrag
• Seite 1 von 1

-
jobas2
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 53
- Registriert: 13.09.2015 14:44
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Maschinenbau & Industrie
- Land: Deutschland
Nach 7Jahren melde ich mich mal wieder!
Hat sich in der Zwischenzeit auch viel getan, die Verbräuche haben sich halbiert es wurde wärmer ohne Sanierungsmassnahmen da aus langem Durchheizen über Witterungsführung, schnelles Bedarfsheizen mit Raumführungen ohne Bereitstellungsverluste wurde.
Haus1 750m³ By2000 zuvor 3000Liter Heizöl Energieausweiß 27500kWh seit 3Jahren ~3Tonnen Pellets pro Jahr plus WW.
Haus2 275m³ By1970 zuletzt ~2000Liter Heizöl, erwartung sind 2Tonnen Pellets 10000kWh.
Verlegt wurde nun eine Fernwärmeleitung zwischen den zwei Häusern etwa 10Meter ohne Wärmetauscher.
Ein MCZ Club Hydro Active By2009 22kW auf 16kW maximal begrentzt kam von Haus1 in Haus2.
In Haus1 kam nun ein 350kg Brutto MCZ Swing Hydro Active+ 2.0 von (29kW) 24,8kW auf 17kW gedrosselt, Kesselkörper baugleich zum RED Compact 24 Easy Clean.
Actice+ Elektronik von MCZ.
Das Raumheizvermögen von 1000m³ müste ein Pelletkaminofen auch alleine schaffen, bis -15°C schaffte der kleine 230kg MCZ 750m³ auch mit Drossel, erst darunter lief er mit 22kW 12-15Stunden am Tag.
Ölbrenner hatte früher auch 16kW.
Soweit ich mich nicht täusche müste das doch eigentlich ganz gut funktionieren?
Man hätte die doppelte Sicherheit, und die zwei Ölheizungen könnte man bei Ebay verkloppen.
mfg jobas
Hat sich in der Zwischenzeit auch viel getan, die Verbräuche haben sich halbiert es wurde wärmer ohne Sanierungsmassnahmen da aus langem Durchheizen über Witterungsführung, schnelles Bedarfsheizen mit Raumführungen ohne Bereitstellungsverluste wurde.
Haus1 750m³ By2000 zuvor 3000Liter Heizöl Energieausweiß 27500kWh seit 3Jahren ~3Tonnen Pellets pro Jahr plus WW.
Haus2 275m³ By1970 zuletzt ~2000Liter Heizöl, erwartung sind 2Tonnen Pellets 10000kWh.
Verlegt wurde nun eine Fernwärmeleitung zwischen den zwei Häusern etwa 10Meter ohne Wärmetauscher.
Ein MCZ Club Hydro Active By2009 22kW auf 16kW maximal begrentzt kam von Haus1 in Haus2.
In Haus1 kam nun ein 350kg Brutto MCZ Swing Hydro Active+ 2.0 von (29kW) 24,8kW auf 17kW gedrosselt, Kesselkörper baugleich zum RED Compact 24 Easy Clean.
Actice+ Elektronik von MCZ.
Das Raumheizvermögen von 1000m³ müste ein Pelletkaminofen auch alleine schaffen, bis -15°C schaffte der kleine 230kg MCZ 750m³ auch mit Drossel, erst darunter lief er mit 22kW 12-15Stunden am Tag.
Ölbrenner hatte früher auch 16kW.
Soweit ich mich nicht täusche müste das doch eigentlich ganz gut funktionieren?
Man hätte die doppelte Sicherheit, und die zwei Ölheizungen könnte man bei Ebay verkloppen.
mfg jobas


1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bioenergie, Biomasse
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Edilkamin Ecoirdo - mit oder ohne Puffer?
von ostfriese2000 » 15.09.2008 17:27 - 7 Antworten
- 7453 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Robi
17.11.2008 19:57
- Edilkamin Ecoirdo - mit oder ohne Puffer?
-
- Puffer speich richtig nutzen
von winniwinkel » 06.10.2008 18:54 - 4 Antworten
- 7123 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kältebauer
17.10.2008 19:25
- Puffer speich richtig nutzen
-
- komplette Hoval Holzvergaser Kesselanlage + Puffer 2700 l
von kloenne » 19.04.2007 07:34 - 4 Antworten
- 14805 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Jens der Heizer
19.04.2007 16:59
- komplette Hoval Holzvergaser Kesselanlage + Puffer 2700 l
-
- Hat jemand Probleme mit einem Gerco GD8 ?
von TanjaB » 10.02.2010 20:07 - 3 Antworten
- 28969 Zugriffe
- Letzter Beitrag von RobertB
10.02.2010 22:17
- Hat jemand Probleme mit einem Gerco GD8 ?
-
- LPG zum Heizen?
von Etienne Picard » 04.08.2008 12:27 - 4 Antworten
- 9967 Zugriffe
- Letzter Beitrag von linde62
07.08.2008 06:52
- LPG zum Heizen?