5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Forelle
- Beiträge: 3
- Registriert: 04.10.2012 14:13
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich möchte bei der momentanen Strompreisentwicklung versuchen, den Wasserlauf in meinem Garten zur Energieerzeugung zu nutzen.
Einige Angaben: Das Wasserdargebot schwankt zwischen 30 l/s im Frühjahr und 3 l/s im Spätherbst, es wurde früher zum Antrieb eines Mühlrades genutzt. Das Wasser hat fast Trinkwasserqualität, denn die Quelle ist unmittelbar oberhalb der Dorfmauer, es wird von mir in 2 kleinen Teichen zur Forellenmast genutzt.
Ich habe einige Fotos unter Fotoalbum Forelle-Wasserkraft hochgeladen.
Auf den Fotos sind die örtlichen Gegebenheiten zu erkennen.
3 kleine Wasserfälle, 2 Teiche und ein Graben zum ehemaligen Standort des Wasserrades. Die Wasserfälle 2 und 3 sind die Überläufe der Forellenteiche.
Meiner Meinung nach müsste die Energieausbeute größer sein, wenn das Wasser nicht über die Staubohle nach unten fällt, sondern durch einen Spalt zwischen den Bohlen am Teichgrund herausgepresst wird, wie auf dem Foto zu sehen ist.
Mein Haus wird zur Zeit durch einen Ofen für feste Brennstoffe (Holz) und Elektrotauchsiedern, die das warme Wasser für den 1000 l Pufferspeicher erzeugen, beheizt.
Ich brauche Hilfe !
Welche technische Möglichkeiten gibt es die ich zur Stromerzeugung nutzen könnte und lohnt sich der Aufwand?
Für jeden Hinweis, jede Anregung wäre ich sehr dankbar.
ich möchte bei der momentanen Strompreisentwicklung versuchen, den Wasserlauf in meinem Garten zur Energieerzeugung zu nutzen.
Einige Angaben: Das Wasserdargebot schwankt zwischen 30 l/s im Frühjahr und 3 l/s im Spätherbst, es wurde früher zum Antrieb eines Mühlrades genutzt. Das Wasser hat fast Trinkwasserqualität, denn die Quelle ist unmittelbar oberhalb der Dorfmauer, es wird von mir in 2 kleinen Teichen zur Forellenmast genutzt.
Ich habe einige Fotos unter Fotoalbum Forelle-Wasserkraft hochgeladen.
Auf den Fotos sind die örtlichen Gegebenheiten zu erkennen.
3 kleine Wasserfälle, 2 Teiche und ein Graben zum ehemaligen Standort des Wasserrades. Die Wasserfälle 2 und 3 sind die Überläufe der Forellenteiche.
Meiner Meinung nach müsste die Energieausbeute größer sein, wenn das Wasser nicht über die Staubohle nach unten fällt, sondern durch einen Spalt zwischen den Bohlen am Teichgrund herausgepresst wird, wie auf dem Foto zu sehen ist.
Mein Haus wird zur Zeit durch einen Ofen für feste Brennstoffe (Holz) und Elektrotauchsiedern, die das warme Wasser für den 1000 l Pufferspeicher erzeugen, beheizt.
Ich brauche Hilfe !
Welche technische Möglichkeiten gibt es die ich zur Stromerzeugung nutzen könnte und lohnt sich der Aufwand?
Für jeden Hinweis, jede Anregung wäre ich sehr dankbar.


-
cerco
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 99
- Registriert: 12.09.2007 09:55
- Wohnort: Raum Ol
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Moin, ja wenn ich das auch hätte,-)
Entscheidend ist aber denn doch die wirklich mögliche Fallhöhe.
Steuerung und Regelung der Antriebskraft mit einem guten Generator haben wir ohnehin hier:
Der Kennlinienregler war ursprünglich ein Wasserlastregler!
Bitte mal windgenerator-professional.de eine Mail, ich leite an die Spezialisten weiter.
freundliche Grüße, hier Wind und Sonne, aber eben keine max 30 l/sec ..
Cerco
Entscheidend ist aber denn doch die wirklich mögliche Fallhöhe.
Steuerung und Regelung der Antriebskraft mit einem guten Generator haben wir ohnehin hier:
Der Kennlinienregler war ursprünglich ein Wasserlastregler!
Bitte mal windgenerator-professional.de eine Mail, ich leite an die Spezialisten weiter.
freundliche Grüße, hier Wind und Sonne, aber eben keine max 30 l/sec ..
Cerco


-
PeterNe
- Beiträge: 2
- Registriert: 16.10.2012 13:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Forelle!
Ich hatte ein ähnliches Problem wie du, bin aber nicht drauf gekommen im Netzt nachzufragen, sondern hab mich von Experten zum Thema Wasserkraft direkt beraten lassen. Nach der super Zusammenarbeit ist ein tolles Ergebnis rausgekommen, das sich echt lohnt.
Gruß Peter
Ich hatte ein ähnliches Problem wie du, bin aber nicht drauf gekommen im Netzt nachzufragen, sondern hab mich von Experten zum Thema Wasserkraft direkt beraten lassen. Nach der super Zusammenarbeit ist ein tolles Ergebnis rausgekommen, das sich echt lohnt.
Gruß Peter


-
Heimwerker
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 16.10.2012 15:30
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Gibt es denn andere Möglichkeiten, als einen Wasserlastregler?


-
Heinrich Dreier
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 13.09.2005 20:53
- Wohnort: Schweinfurt
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Heimwerker hat geschrieben:Gibt es denn andere Möglichkeiten, als einen Wasserlastregler?
https://plus.google.com/u/0/102442445030511275971/posts
frage den Holger, der kann sicher helfen.
L.G.
Heinrich

Ist alles, was denkbar auch machbar? Leistung ist vermehrbar.

5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Wasserkraft, Wasserkraftanlagen
![]() |
|