3 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
elipse
- Beiträge: 1
- Registriert: 24.07.2015 14:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Guten Tag,
bin ein Neuer und möchte mir gerne einen Rat von Fachleuten für mein Vorhaben einholen.
Ich selbst bin Elektro Ingenieur aber kein Fachmann im Bereich der Heiztechnik.
Ich betreibe eine grössere PV Anlage (100kwp) auf einer Halle.
Die Module selbst bilden das Dach und die Südseite der Halle (ca. 60° Neigung). dadurch erhalte ich zum Strom und dem regendichten Dach auch noch einen angenehmen Lichteinfall ( Module sind transparent)
Nun möchte ich "in der Halle" einen kleineren Büroraum betreiben.
Dazu wurde ein 40qm Raum geschaffen. Ytong 25cm, Bodenplatte Beton mit Styropordämmung von 20cm. Die wenigen Fenster sind 3-fach verglast. Da schon ein gewisser Dämmwert allein durch die Halle gegeben ist, gehe ich von einem Heizbedarf unter 100Kwh/m² aus.
Ich möchte eine Fussbodenheizung installieren. Das wenige Brauchwasser erzeuge ich über einen Durchlauferhitzer.
Nun meine Idee:
Ich stelle mir vor, über eine LW Wärmepumpe einen Pufferspeicher tagsüber zu beheizen (Solarstrom). Natürlich soll die WP auch den Wärmebedarf des Tages abdecken.
Punktuell (Arbeitsplatz) vielleicht noch 1-2 Infrarotheizplatten
Soweit noch Standart.
Meiner Vorstellung nach würde sich ein Splitgerät eignen. Das "Aussengerät" könnte man aber theoretisch unter dem Hallendach in der Halle positionieren. Bei Sonneneinstrahlung ist es dort am wärmsten. Die kalte Abluft müsste dann separat abgeleitet werden.
Ist diese Idee sinnvoll und wenn ja , welche Geräte würden sich dafür eigenen.
Oder lohnt sich der Aufwand nicht und man heizt nur über Infrarot
Anmerkung: Nur elektrische Heizsysteme kommen in Frage.
Danke für die Hilfe
bin ein Neuer und möchte mir gerne einen Rat von Fachleuten für mein Vorhaben einholen.
Ich selbst bin Elektro Ingenieur aber kein Fachmann im Bereich der Heiztechnik.
Ich betreibe eine grössere PV Anlage (100kwp) auf einer Halle.
Die Module selbst bilden das Dach und die Südseite der Halle (ca. 60° Neigung). dadurch erhalte ich zum Strom und dem regendichten Dach auch noch einen angenehmen Lichteinfall ( Module sind transparent)
Nun möchte ich "in der Halle" einen kleineren Büroraum betreiben.
Dazu wurde ein 40qm Raum geschaffen. Ytong 25cm, Bodenplatte Beton mit Styropordämmung von 20cm. Die wenigen Fenster sind 3-fach verglast. Da schon ein gewisser Dämmwert allein durch die Halle gegeben ist, gehe ich von einem Heizbedarf unter 100Kwh/m² aus.
Ich möchte eine Fussbodenheizung installieren. Das wenige Brauchwasser erzeuge ich über einen Durchlauferhitzer.
Nun meine Idee:
Ich stelle mir vor, über eine LW Wärmepumpe einen Pufferspeicher tagsüber zu beheizen (Solarstrom). Natürlich soll die WP auch den Wärmebedarf des Tages abdecken.
Punktuell (Arbeitsplatz) vielleicht noch 1-2 Infrarotheizplatten
Soweit noch Standart.
Meiner Vorstellung nach würde sich ein Splitgerät eignen. Das "Aussengerät" könnte man aber theoretisch unter dem Hallendach in der Halle positionieren. Bei Sonneneinstrahlung ist es dort am wärmsten. Die kalte Abluft müsste dann separat abgeleitet werden.
Ist diese Idee sinnvoll und wenn ja , welche Geräte würden sich dafür eigenen.
Oder lohnt sich der Aufwand nicht und man heizt nur über Infrarot
Anmerkung: Nur elektrische Heizsysteme kommen in Frage.
Danke für die Hilfe


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1781
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Grüße dich Elipse, willkommen hier bei EP 24.
Grundsätzlich kannst du ein solches System bauen. Du solltest auf einen guten Speicher achten der möglichst wenig Abstrahlverluste hat. Bei der Entnahme für den Heizkreis solltest du verschiedene Ausgänge am Puffer nutzen können damit du solange wie möglich mit den niedrigen Temperaturer im Speicher auskommst das bedeutet dann weniger Durchmischung.
Bei der Fußbodenheizung solltest du auf enge Verlegeabstände achten das bedeutet niedrige Vorlauftemperaturen, meiner Meinung nach ein Trockenbausystem, leicht zu verlegen und niedrige Aufbauhöhe plus schnelle Reaktionszeit und sofort zu begehen.
(auuserdem auch problemlos selbst zu verlegen)
Als Wärmepumpe würde ich dir eine Direktkondensation empfehlen wie zb so etwas : http://www.panarotto.de/de/sortiment/wa ... i_COP.html
Ob du hier im Winter immer mit Eigenstrom hinkommst kannst du am besten an deiner aufgezeichneten Stromerzeugung sehen.
Gruß Udo von energieprojekt.biz
Grundsätzlich kannst du ein solches System bauen. Du solltest auf einen guten Speicher achten der möglichst wenig Abstrahlverluste hat. Bei der Entnahme für den Heizkreis solltest du verschiedene Ausgänge am Puffer nutzen können damit du solange wie möglich mit den niedrigen Temperaturer im Speicher auskommst das bedeutet dann weniger Durchmischung.
Bei der Fußbodenheizung solltest du auf enge Verlegeabstände achten das bedeutet niedrige Vorlauftemperaturen, meiner Meinung nach ein Trockenbausystem, leicht zu verlegen und niedrige Aufbauhöhe plus schnelle Reaktionszeit und sofort zu begehen.
(auuserdem auch problemlos selbst zu verlegen)
Als Wärmepumpe würde ich dir eine Direktkondensation empfehlen wie zb so etwas : http://www.panarotto.de/de/sortiment/wa ... i_COP.html
Ob du hier im Winter immer mit Eigenstrom hinkommst kannst du am besten an deiner aufgezeichneten Stromerzeugung sehen.
Gruß Udo von energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Sparflamme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 103
- Bilder: 4
- Registriert: 22.08.2014 12:54
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 10 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hallo Neuer
Splitgerät sollte es sein, Kondensator sinnvollerweise ausserhalb der WP. In Verb. mit dem OptiCop wie Udo schon schrieb, hast Du bestmögliche Heissgasausnutzung und die Trinkwassererwärmung während der Heizperiode quasi als Abfallprodukt integriert.
Power Inverter von Mitsubishi eignet sich als Split-Gerät, für tiefe Temperaturen brauchst Du anscheinend nichts. Beachten welche Temperaturen an dem Aufstellort herrschen.
Grüsse von der Sparflamme

Splitgerät sollte es sein, Kondensator sinnvollerweise ausserhalb der WP. In Verb. mit dem OptiCop wie Udo schon schrieb, hast Du bestmögliche Heissgasausnutzung und die Trinkwassererwärmung während der Heizperiode quasi als Abfallprodukt integriert.
Power Inverter von Mitsubishi eignet sich als Split-Gerät, für tiefe Temperaturen brauchst Du anscheinend nichts. Beachten welche Temperaturen an dem Aufstellort herrschen.
Grüsse von der Sparflamme


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Hilfe Hilfe Luft -Wasser Wärmepumpe
von drummer » 21.02.2006 02:11 - 5 Antworten
- 13481 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
17.02.2007 21:37
- Hilfe Hilfe Luft -Wasser Wärmepumpe
-
- Hilfe bei wärmepumpe
von fangedehut » 11.11.2020 16:30 - 4 Antworten
- 427 Zugriffe
- Letzter Beitrag von fangedehut
11.11.2020 21:03
- Hilfe bei wärmepumpe
-
- Probleme mit Spartec-Wärmepumpe, HILFE !!!
von Frank Wilser » 31.08.2005 16:49 - 5 Antworten
- 16029 Zugriffe
- Letzter Beitrag von André Schreier
31.08.2005 16:49
- Probleme mit Spartec-Wärmepumpe, HILFE !!!
-
- Hilfe Dimensionierung Sole-Wärmepumpe
von Gasi » 13.05.2009 12:19 - 3 Antworten
- 8052 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
14.05.2009 06:09
- Hilfe Dimensionierung Sole-Wärmepumpe
-
- Vergleich Luft-Wärmepumpe - Erdwärmepumpe....Hilfe
1, 2von JörgSallath » 19.03.2007 22:46 - 11 Antworten
- 55795 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
23.03.2007 14:08
- Vergleich Luft-Wärmepumpe - Erdwärmepumpe....Hilfe