24 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

-
Denkfabrik
- Aktivität: neu
- Beiträge: 10
- Registriert: 08.06.2015 15:13
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Habe da Bedenken, dass Wasser aufsteigen könnte, scheinbar aber unbegründet
Trotzdem würde ich gerne an das System rankonmen, falls wirklich mal was kaputt geht. Das mag vielleicht nicht für alle nachvollziehbar sein. Aber wenn ich eins in meinem jungen Leben gelernt habe, ist es, dass man immer mit dem Schlimmsten rechnen sollte, dann hat man am wenigsten Ärger.
Mal kurz ne Offtopic-Frage für jene die Lust haben:
Das Häuschen würde eine hinterlüftete Vorhangfassade mit Holzfaserdämmplatten bekommen. Nun würde ich zufällig an Sandwichplatten für den Hallenbau (Aluzink-Hartschaum-Aluzink) kommen. Diese wären schön profiliert und günstiger als die Fassadenverkleidung meiner Wahl. Was haltet ihr von der Idee die Platten als Schalung/Verkleidung zu nutzen?

Trotzdem würde ich gerne an das System rankonmen, falls wirklich mal was kaputt geht. Das mag vielleicht nicht für alle nachvollziehbar sein. Aber wenn ich eins in meinem jungen Leben gelernt habe, ist es, dass man immer mit dem Schlimmsten rechnen sollte, dann hat man am wenigsten Ärger.
Mal kurz ne Offtopic-Frage für jene die Lust haben:
Das Häuschen würde eine hinterlüftete Vorhangfassade mit Holzfaserdämmplatten bekommen. Nun würde ich zufällig an Sandwichplatten für den Hallenbau (Aluzink-Hartschaum-Aluzink) kommen. Diese wären schön profiliert und günstiger als die Fassadenverkleidung meiner Wahl. Was haltet ihr von der Idee die Platten als Schalung/Verkleidung zu nutzen?


-
gergendv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 98
- Bilder: 0
- Registriert: 28.02.2014 09:32
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 6 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
denkfabrik.
Solange nicht bekannt ist welche HEIZLAST Dein Häuschen hat kann Dir niemand Deine Frage bzgl. Fläche beantworten.
So wären für 5 kW bereits 100 qm bzw. 2 Gräben à 40 Meter Länge ausreichend (in DV-Technik)
Solange nicht bekannt ist welche HEIZLAST Dein Häuschen hat kann Dir niemand Deine Frage bzgl. Fläche beantworten.
So wären für 5 kW bereits 100 qm bzw. 2 Gräben à 40 Meter Länge ausreichend (in DV-Technik)


-
Denkfabrik
- Aktivität: neu
- Beiträge: 10
- Registriert: 08.06.2015 15:13
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Sooo, habe mich am Wochenende mal mit einem Geschäftspartner (Elektriker für erneuerbare Energien) beim Abendessen
ausführlich unterhalten. Dieser grunderneuert gerade sein Geschäftsgebäude mit einem Anbau und komplett neuer
Heiztechnik und hat einen Freund, der Systeme der Firma Ochsner verbaut.
Nun sind wir auf ein, meiner Meinung nach sehr interessantes System gekommen. Erstmal aber ein paar Fakten zum Umbau fürs Verständnis:
- Dachboden wird bis auf Sparren komplett entfernt
- Decke des Wohnzimmers wird für das Raumgefühl ebenfalls entfernt
- Luftseitige Leistung des Pelletofens steigt somit in die Dachspitze auf
Plan is nun den wasserführenden Pelletofen im Winter quasi als Hauptheizung zu nutzen. Ergänzend wird eine Ochsner Europa Mini IWP (Abluft/Wasser-wärmepumpe) einbaut, die in der Dachspitze über die volle Läng die überflüssige/warme/schlechte Luft absaugt und deren Leistung direkt in den Pufferspeicher einzuspeist wird. Somit habe ich zusammen mit ein paar Außenluftdurchlässen direkt eine kleine Lüftungsanlage. Da aber die Minipumpe gerade im Zusammenhang mit einem Hygienespeicher nicht genug Leistung erbringen wird um außerhalb der Hauptheizmonate auszukommen, würde noch eine Ochsner Europa Mini EWP dazu kommen. Diese hat 75 m Flächenkollerktoren (welche ich gerade noch so unterkriegen würde ohne im Zweifelsfall die Terasse rauszureißen) und läuft in Direktkondensation.
Mit der Kombination müsste ich meiner Einschätzung ziemlich gut fahren, zudem das System als Referenz laufen würde und ich sowohl einen guten Preis für das System bekommen würde, als auch eine kostenlose Virtualisierung meines Heizungssytems von meinem Geschäftspartner.
Ja is ein guter Geschäftspartner, aber von Freundschaft sollte man im Geschäft ja nie reden
Nächste Woche geht's zum Energieberater, dann wird gerechnet. Aber ich würde wie immer gerne ein paar Meinungen hören. Also schonmal Dankeschön
Nun sind wir auf ein, meiner Meinung nach sehr interessantes System gekommen. Erstmal aber ein paar Fakten zum Umbau fürs Verständnis:
- Dachboden wird bis auf Sparren komplett entfernt
- Decke des Wohnzimmers wird für das Raumgefühl ebenfalls entfernt
- Luftseitige Leistung des Pelletofens steigt somit in die Dachspitze auf
Plan is nun den wasserführenden Pelletofen im Winter quasi als Hauptheizung zu nutzen. Ergänzend wird eine Ochsner Europa Mini IWP (Abluft/Wasser-wärmepumpe) einbaut, die in der Dachspitze über die volle Läng die überflüssige/warme/schlechte Luft absaugt und deren Leistung direkt in den Pufferspeicher einzuspeist wird. Somit habe ich zusammen mit ein paar Außenluftdurchlässen direkt eine kleine Lüftungsanlage. Da aber die Minipumpe gerade im Zusammenhang mit einem Hygienespeicher nicht genug Leistung erbringen wird um außerhalb der Hauptheizmonate auszukommen, würde noch eine Ochsner Europa Mini EWP dazu kommen. Diese hat 75 m Flächenkollerktoren (welche ich gerade noch so unterkriegen würde ohne im Zweifelsfall die Terasse rauszureißen) und läuft in Direktkondensation.
Mit der Kombination müsste ich meiner Einschätzung ziemlich gut fahren, zudem das System als Referenz laufen würde und ich sowohl einen guten Preis für das System bekommen würde, als auch eine kostenlose Virtualisierung meines Heizungssytems von meinem Geschäftspartner.
Ja is ein guter Geschäftspartner, aber von Freundschaft sollte man im Geschäft ja nie reden

Nächste Woche geht's zum Energieberater, dann wird gerechnet. Aber ich würde wie immer gerne ein paar Meinungen hören. Also schonmal Dankeschön



-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1784
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 209 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Grüße an die Denkfabrik.
Ochsner gehört sicherlich zu den besseren Anbietern im Bereich Wärmepumpentechnik. Und falls du den Pelletkessel als "Primärwärmequelle" nutzen willst könntest du damit die Nachteile einer Wärmepumpe bei niedrigen Temperaturen abdecken.
Schau mal in den Markt vielleicht ist der Pelletkessel den ich dort noch habe etwas für dich ?
Gruß Udo von Energieprojekt.biz
Ochsner gehört sicherlich zu den besseren Anbietern im Bereich Wärmepumpentechnik. Und falls du den Pelletkessel als "Primärwärmequelle" nutzen willst könntest du damit die Nachteile einer Wärmepumpe bei niedrigen Temperaturen abdecken.
Schau mal in den Markt vielleicht ist der Pelletkessel den ich dort noch habe etwas für dich ?
Gruß Udo von Energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

24 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Luft Wasser Wärmepumpe Siemens, welche Größe?
von Legna » 22.06.2007 09:47 - 3 Antworten
- 13505 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
22.06.2007 11:50
- Luft Wasser Wärmepumpe Siemens, welche Größe?
-
- Welche Wärmepumpe eignet sich am besten
1, 2von Schymi » 15.02.2021 18:31
- 11 Antworten
- 494 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
18.02.2021 12:26
- Welche Wärmepumpe eignet sich am besten
-
- Auswahl der Wärmpumpe -Vgl. Luft/Wasser und Wasser/Wasser WP
1, 2, 3, 4von Waage » 07.01.2008 13:52
- 38 Antworten
- 30652 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
20.01.2008 22:12
- Auswahl der Wärmpumpe -Vgl. Luft/Wasser und Wasser/Wasser WP
-
- Luft/Wasser Wärmepumpe oder Sole/Wasser WP beim EFH?
von Joerg Theis » 26.02.2007 13:45 - 2 Antworten
- 12430 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
01.03.2007 16:19
- Luft/Wasser Wärmepumpe oder Sole/Wasser WP beim EFH?
-
- Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe
von Hausbau2017 » 13.05.2017 14:01
- 6 Antworten
- 5179 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
06.11.2017 11:16
- Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe