15 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Ok John dann versuche ich dir mal so einfach wie möglich zu erklären was der hydraulische Abgleich bewirkt.
Zum einen erreichst du damit das alle Heizkörper gleichmäßig warm werden. Dadurch wird insgesamt die Vorlauftemperatur gesenkt und die Rücklauftemperatur geht nach unten.
Logisch ist das niedrigere Temperaturen leichter und günstiger zu produzieren sind und das eine geringere Rücklauftemperatur mehr Energie aus dem Abgas entnehmen kann und damit den Brennwertnutzen erhöht.
Natürlich kostet der Abgleich Geld aber es gibt einen Kniff bei der Sache. Wenn du über absperrbare Rücklaufverschraubungen an deinen Heizkörpern verfügst kannst du den Durchfluss hier eindrosseln und so auf die voreinstellbaren Ventile verzichten.
Sollte dein Heizungsbauer dies nicht machen wollen kannst du es auch selbst bewerkstelligen indem du mittels Digitalthermometer die Temperaturdifferenz einstellst.
Das Problem ist meist das die Bafa und KfW hier neue Ventile wollen (Berechnung des Abgleichs) und das kostet halt
Da du aber eh keine Förderung erhälst (außer ggf vom Öllieferanten) kann dir das gleich sein.......
Bei Fragen einfach fragen, Udo vom Energieprojekt
Zum einen erreichst du damit das alle Heizkörper gleichmäßig warm werden. Dadurch wird insgesamt die Vorlauftemperatur gesenkt und die Rücklauftemperatur geht nach unten.
Logisch ist das niedrigere Temperaturen leichter und günstiger zu produzieren sind und das eine geringere Rücklauftemperatur mehr Energie aus dem Abgas entnehmen kann und damit den Brennwertnutzen erhöht.
Natürlich kostet der Abgleich Geld aber es gibt einen Kniff bei der Sache. Wenn du über absperrbare Rücklaufverschraubungen an deinen Heizkörpern verfügst kannst du den Durchfluss hier eindrosseln und so auf die voreinstellbaren Ventile verzichten.
Sollte dein Heizungsbauer dies nicht machen wollen kannst du es auch selbst bewerkstelligen indem du mittels Digitalthermometer die Temperaturdifferenz einstellst.
Das Problem ist meist das die Bafa und KfW hier neue Ventile wollen (Berechnung des Abgleichs) und das kostet halt
Da du aber eh keine Förderung erhälst (außer ggf vom Öllieferanten) kann dir das gleich sein.......
Bei Fragen einfach fragen, Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
dago89
- Beiträge: 4
- Registriert: 02.02.2015 14:33
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo, hallo,
ich bin auch auf der Suche nach einer neuen Heizungsanlage. Da bei uns ein Gasanschluss subventioniert wird, denke ich allerdings eher über eine Gas-Brennwerheizung nach. Dabei wurde mir die Buderus GBH172-24 T150S als äquivanlenten Ersatz empfohlen
(for your
info: Bild stammt von derheizungsmarkt.de **nur um sich rechtlich abzusichern
**)
Dort ist wohl ein 150 l Warmwasserspeicher integriert. Als Alternative gibt es die wohl die Buderus GBH172-24 T75S. Diese kann außerdem mit einen Solarpaket und einem weiteren Pufferspeicher ergänzt werden.
Das würde ich aber nicht in Betracht ziehen.
Die zweite ist wohl angeblich auch ausbaufähig. z.B. für den Fall, wenn man Solar oder einen Kaminofen mit Wasser ergänzen will.
Außerdem, soll sich das Ding wie eine Trinkwasserstation verhalten (?) also das 75 L Ding, da es ein Schichtenspeicher ist.
Meint ihr der Warmwasserspeicher, weil er nur halb so groß ist, wird schneller leer sein? Nicht, dass ich irgendwann erlebe kalt zu duschen.
Dafür spricht allerdings, dass sie effizienter sein soll...
Was wäre eure erste Wahl?
Vielen Gruß David
ich bin auch auf der Suche nach einer neuen Heizungsanlage. Da bei uns ein Gasanschluss subventioniert wird, denke ich allerdings eher über eine Gas-Brennwerheizung nach. Dabei wurde mir die Buderus GBH172-24 T150S als äquivanlenten Ersatz empfohlen


Dort ist wohl ein 150 l Warmwasserspeicher integriert. Als Alternative gibt es die wohl die Buderus GBH172-24 T75S. Diese kann außerdem mit einen Solarpaket und einem weiteren Pufferspeicher ergänzt werden.
Das würde ich aber nicht in Betracht ziehen.
Die zweite ist wohl angeblich auch ausbaufähig. z.B. für den Fall, wenn man Solar oder einen Kaminofen mit Wasser ergänzen will.
Außerdem, soll sich das Ding wie eine Trinkwasserstation verhalten (?) also das 75 L Ding, da es ein Schichtenspeicher ist.
Meint ihr der Warmwasserspeicher, weil er nur halb so groß ist, wird schneller leer sein? Nicht, dass ich irgendwann erlebe kalt zu duschen.
Dafür spricht allerdings, dass sie effizienter sein soll...
Was wäre eure erste Wahl?
Vielen Gruß David

Mit freundlichen Grüßen David

-
dago89
- Beiträge: 4
- Registriert: 02.02.2015 14:33
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Achso, und um dem Threadersteller auch eine Lösung beizusteuern: http://www.delta-q.de/export/sites/defa
... echnik.pdf
Vielleicht hilft dir das Dokument? Das hab ich während meiner Recherche gefunden. VG David
Vielleicht hilft dir das Dokument? Das hab ich während meiner Recherche gefunden. VG David

Mit freundlichen Grüßen David

-
easyHeizung
- Beiträge: 1
- Registriert: 08.04.2015 14:21
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo David.
Vorab würden mich deine "Randdaten" interessieren:
- Wie alt ist das Gebäude
- Wurde zwischenzeitlich etwas gedämmt 8Dach, Kellerdecke, Fassade, etc.)
- wie viele Personen wohnen im Objekt bzw. sollen zukünftig im Objekt wohnen (Kinder in Planung)
etc.
Nur dann lässt sich eine Empfehlung aussprechen.
Viele Grüße
Vorab würden mich deine "Randdaten" interessieren:
- Wie alt ist das Gebäude
- Wurde zwischenzeitlich etwas gedämmt 8Dach, Kellerdecke, Fassade, etc.)
- wie viele Personen wohnen im Objekt bzw. sollen zukünftig im Objekt wohnen (Kinder in Planung)
etc.
Nur dann lässt sich eine Empfehlung aussprechen.
Viele Grüße


-
AnnaG80
- Aktivität: neu
- Beiträge: 11
- Registriert: 10.04.2015 22:02
- Wohnort: Duisburg
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Ist stimme da machtnix total zu, die haben wir auch uns sind sehr zufrieden

Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken.

15 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Welche neue Heizung ??
von denkedran » 07.01.2008 15:31 - 4 Antworten
- 31416 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Schmart
08.01.2008 16:11
- Welche neue Heizung ??
-
- neue Heizung ?? und welche ?
von Andy_son » 21.01.2007 19:41 - 8 Antworten
- 19359 Zugriffe
- Letzter Beitrag von karinko99
31.05.2007 10:58
- neue Heizung ?? und welche ?
-
- Heizung kaputt! Welche neue??
1, 2von Burton » 26.01.2007 15:40 - 19 Antworten
- 25234 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
29.01.2007 22:21
- Heizung kaputt! Welche neue??
-
- Neue Heizung
von energieprojekt » 22.12.2016 09:36 - 8 Antworten
- 4446 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
08.03.2018 10:47
- Neue Heizung
-
- Neue Heizung
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 4590 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Neue Heizung