23 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

-
Schallplatte
- Aktivität: gering
- Beiträge: 15
- Registriert: 06.01.2015 20:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Meine eigentliche Frage habe ich immer noch nicht beantwortet bekommen, welche Wärmepumpe könnt ihr mir den empfehlen?
Darauf habe ich bis jetzt keine Antwort bekommen.Es wurde mir nur die Überprüfung empfohlen, diese wird mich leider
Ca.500€ kostet .Jetzt brauch keiner schreiben so viel.Beim ersten mal/ Leck suchen undichte Stelle gelötet/3,5 kg
Kältemittel nachgefüllt/Anfahrtskosten/2,5h rep..Am nächsten Tag mit 2Per./ins.3h/0,5Kältemittel
nachgefüllt/Anfahrtskosten plus Leckspray/festgestellt das der Wärmetauscher ein Riss hat.


-
WP Fan
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 192
- Registriert: 09.01.2015 21:52
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
nun, ich meine etwas von 500€ ca.-Kosten erwähnt zu haben und wenn es "nur" die Lötstelle gewesen wäre,
wärst Du wohl jetzt happy, weil es "nur" 500€ gekostet hätte.
Warum der Riss im WT nicht schon am ersten Tag bemerkt wurde, kann man ja mal den Kältebauer fragen.
Ich verbaue zwar Wärmepumpen, aber ich bin hier nicht geschäftlich unterwegs, deshalb werde ich auch keine Aussagen zu irgendeiner Marke machen.
Wenn es Dir vielleicht weiterhilft, kannst Du ja mal in diese Liste der Wärmepumpen mit Prüfzertifikat von der BAFA (Bundesamt für Ausfuhrkontrolle und Stelle bei der man Zuschüsse u.a. für WP, Pellet, Solar beantragt) hineinschauen.
Deine Anertec und die Meeten (sorry, falls diese WP-Hersteller falsch geschrieben sein sollten, keine Absicht) finde ich nicht in dieser Liste.
http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erne ... b_2013.pdf
Warum der Riss im WT nicht schon am ersten Tag bemerkt wurde, kann man ja mal den Kältebauer fragen.
Ich verbaue zwar Wärmepumpen, aber ich bin hier nicht geschäftlich unterwegs, deshalb werde ich auch keine Aussagen zu irgendeiner Marke machen.
Wenn es Dir vielleicht weiterhilft, kannst Du ja mal in diese Liste der Wärmepumpen mit Prüfzertifikat von der BAFA (Bundesamt für Ausfuhrkontrolle und Stelle bei der man Zuschüsse u.a. für WP, Pellet, Solar beantragt) hineinschauen.
Deine Anertec und die Meeten (sorry, falls diese WP-Hersteller falsch geschrieben sein sollten, keine Absicht) finde ich nicht in dieser Liste.
http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erne ... b_2013.pdf


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Guten Morgen Schallplatte, nun direkt zu deiner Frage sicherlich wirst du immer positive wie negative Äußerungen zu
den unterschiedlichen Wärmepumpenherstellern (oder oft nur Vertriebsorganisationen) finden.
Um nur drei zu nennen mit denen ich gute Erfahrungen gemacht haben sind: http://www.weishaupt.de/produkte/waermepumpen ,
http://www.med-energie.eu/produkte.html und zum Schluss http://www.ratiotherm.de/hybridwaermepu ... ar-maxsol/
Ich kann dir aber schon im Vorfeld versichern das du keine dieser Geräte für 1800€ bekommen wirst.
Es handelt sich um unterschiedliche Systeme aber jedes für sich im oberen Qualitäts- und Preissegment.
Auch ich möchte dir hier wie Jürgen vor mir nochmals von der 1800€ Qualitätslösung abraten, Argumente haben wir denke ich genug geliefert
Udo vom Energieprojekt
Um nur drei zu nennen mit denen ich gute Erfahrungen gemacht haben sind: http://www.weishaupt.de/produkte/waermepumpen ,
http://www.med-energie.eu/produkte.html und zum Schluss http://www.ratiotherm.de/hybridwaermepu ... ar-maxsol/
Ich kann dir aber schon im Vorfeld versichern das du keine dieser Geräte für 1800€ bekommen wirst.
Es handelt sich um unterschiedliche Systeme aber jedes für sich im oberen Qualitäts- und Preissegment.
Auch ich möchte dir hier wie Jürgen vor mir nochmals von der 1800€ Qualitätslösung abraten, Argumente haben wir denke ich genug geliefert
Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

23 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Anschaffung Wärmepumpe - bin überfordert/überrumpelt
von Thommener » 08.04.2011 11:16 - 7 Antworten
- 20831 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
27.11.2012 21:46
- Anschaffung Wärmepumpe - bin überfordert/überrumpelt
-
- Anschaffung einer LW-WP. Tecalor oder Bartl?
von Resi » 29.06.2006 22:45 - 1 Antworten
- 8880 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
30.06.2006 01:01
- Anschaffung einer LW-WP. Tecalor oder Bartl?
-
- Neuer Wärmepumpen Naturstrom von RWE
von idref2001 » 22.06.2008 19:44 - 1 Antworten
- 6235 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
22.06.2008 21:03
- Neuer Wärmepumpen Naturstrom von RWE
-
- Luftwärmepumpe
von HeizerThomas » 26.10.2009 16:12 - 3 Antworten
- 10316 Zugriffe
- Letzter Beitrag von 123-Energiesparen
22.12.2009 14:37
- Luftwärmepumpe
-
- Luftwärmepumpe
1, 2von Speedster » 26.11.2009 21:58 - 12 Antworten
- 12255 Zugriffe
- Letzter Beitrag von sparfuchs50
30.11.2009 20:04
- Luftwärmepumpe