6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
sam-frankreich
- Beiträge: 3
- Registriert: 20.01.2015 15:19
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Frankreich
Ich habe aber direkt neben der Klimaanlage 2 brunnen mit folgenden beschaffenheiten:
1: tiefe 21.5 M + 8 M wasser durchmesser 125 mm
2: Tiefe 22.5 M + 8M wasser '' 110 mm
3: wassertemperatur 18 grad C (im sommer gemessen)
4: entfernung brunnen-brunnen 16 M
5: ich benutze einen dieser brunnen zum fuellen eines
schwimmbades und kann 7 stunden (30M3) wasser pumpen
bis ich kleine blasen im wasser sehe
wer kann mir einen guten Rat geben wie dieses wasser zu benutzen um die ausseneinheit der klimaanlage auch bei eiskalten aussentemperaturen wirtschatlich zu fahren?
Ich denke mir ein PE rohr von 1" von einem brunnen ueber einen WT und umwaelzpumpe und von da aus in den 2ten brunen zu fuehren zu en sodass keine extra energie beim pumpen verschwendet wird. Natuerlich muss man die rohre zuerst mal mit wasser fuellen etc...
weitere fotos sind verfuegbar


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hmm du hast Brunnen vor Ort und heizt mit Daikin Klimasplitanlagen?
Warum nimmst du nicht einfach eine Termeo?Somit kannst du heizen und kühlen in einem.
http://www.sofath.com/produit/pompe-a-c ... au-termeo/
Warum nimmst du nicht einfach eine Termeo?Somit kannst du heizen und kühlen in einem.
http://www.sofath.com/produit/pompe-a-c ... au-termeo/


-
sam-frankreich
- Beiträge: 3
- Registriert: 20.01.2015 15:19
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Frankreich
dans ganze haus ist installiert mit dieser Daikin Anlage und ich habe keine lust viel umzubauen und grosse summen
zu investieren. das waere bei einem neubau interessant. ich moechte nuer den externen teil der anlage mit dem
brunenwasser in kontakt bringen sodass ich be 18 grad anstelle von 0 grad ausgehe


-
KTT
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 61
- Registriert: 10.02.2011 11:08
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Hallo Sam,
du könntest die bestehenden Klimageräte (= Luft/Luft-Wärmepumpen) zu Wasser/Luft-Wärmepumpen umbauen lassen, indem der Luft-Lamellen-Wärmetauscher der Außeneinheiten durch einen wasserdurchflossenen Wärmetauscher (Koaxial- oder Platten-) ersetzt wird.
Dafür benötigst du einen guten Kälteanlagenbauer, der sich bei der Dimensionierng u. der Materialauswahl auskennt und zudem bereit ist sich auf ein solches Unterfangen einzulassen. Dürfte schwierig werden so jemanden zu finden.
Eine weitere nicht ganz unriskante Bastellösung wäre das warme Brunnenwasser über den im Außengerät eingebauten Lamelle-Wärmetauscher rieseln zu lassen u. in der Kondensatwanne wieder aufzufangen u. in den Schluckbrunnen zurück zu leiten. Eventuell könnte man dabei sogar den Lüfter des Außengerätes außer Betrieb setzen.
Risiken bei dem ganzen Unterfangen sind:
* das Brunnenwasser ist zu aggressiv u. führt zu Korrosion am Wärmetauscher
* das Brunnenwasser enthält Schwebstoffe, die den Wärmetauscher verlegen bzw. es bildet sich mit der Zeit Algenschleim
* der Brunnen hat eine zu geringe Wärmebelastbarkeit u. die Quelltemperatur fällt stark ab
* der Energieaufwand für die Umwälzpumpe ist bei deiner Brunnentiefe zu hoch
z.B. 5 kW Wärmeentzugsleistung, 5° C Spreizung => benötigter Wasserdurchsatz 860 l/h, bei 22 m Höhendifferenz => Pumpenleistung theoretisch 52 W bzw. bei 20% Pumpenwirkungsgrad 260 W
* Ausfallsicherheit ist nicht gegeben...
Alles ist machbar aber wie du siehst gibt es viele offene Fragen.
Grüße Josef
du könntest die bestehenden Klimageräte (= Luft/Luft-Wärmepumpen) zu Wasser/Luft-Wärmepumpen umbauen lassen, indem der Luft-Lamellen-Wärmetauscher der Außeneinheiten durch einen wasserdurchflossenen Wärmetauscher (Koaxial- oder Platten-) ersetzt wird.
Dafür benötigst du einen guten Kälteanlagenbauer, der sich bei der Dimensionierng u. der Materialauswahl auskennt und zudem bereit ist sich auf ein solches Unterfangen einzulassen. Dürfte schwierig werden so jemanden zu finden.
Eine weitere nicht ganz unriskante Bastellösung wäre das warme Brunnenwasser über den im Außengerät eingebauten Lamelle-Wärmetauscher rieseln zu lassen u. in der Kondensatwanne wieder aufzufangen u. in den Schluckbrunnen zurück zu leiten. Eventuell könnte man dabei sogar den Lüfter des Außengerätes außer Betrieb setzen.
Risiken bei dem ganzen Unterfangen sind:
* das Brunnenwasser ist zu aggressiv u. führt zu Korrosion am Wärmetauscher
* das Brunnenwasser enthält Schwebstoffe, die den Wärmetauscher verlegen bzw. es bildet sich mit der Zeit Algenschleim
* der Brunnen hat eine zu geringe Wärmebelastbarkeit u. die Quelltemperatur fällt stark ab
* der Energieaufwand für die Umwälzpumpe ist bei deiner Brunnentiefe zu hoch
z.B. 5 kW Wärmeentzugsleistung, 5° C Spreizung => benötigter Wasserdurchsatz 860 l/h, bei 22 m Höhendifferenz => Pumpenleistung theoretisch 52 W bzw. bei 20% Pumpenwirkungsgrad 260 W
* Ausfallsicherheit ist nicht gegeben...
Alles ist machbar aber wie du siehst gibt es viele offene Fragen.
Grüße Josef

Kostengünstig heizen und kühlen
WWW.KTT-HEIZUNGEN.AT
WWW.KTT-HEIZUNGEN.AT

-
sam-frankreich
- Beiträge: 3
- Registriert: 20.01.2015 15:19
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Frankreich
danke fuer die antwort. ich denke auch in dieser richtung - aber habe weitere ideen
1 - den aussenradiatorkasten abzudichten und mit wasser ueberfluten. ein platten WT zwischen beiden kreislaufe anzulegen. von brunen zu brunnen waere es ein "geschlossener" kreislauf der mit einer 60W umwaelzpumpe gefahren wird und zwischen WT und radiatorkasten eine 20W pumpe. so brauchte ich keinen fachmann. Das wasser ist gut und wird in der regel auch fuer den haushalt benutzt. (es ist in einem berg aus kalkstein) und ich koennte einen partikelfilter auch einbauen. am liebsten wuerde ich den aussenradiator mit einem platten WT austauschen - aber ich fuerchte dass kein fachmann mir das machen wuerde! ich hoffe dass jemand der sowas bereits mal gemacht hat mir erzaehlt wie, was etc gelafen ist
gruss
sam
1 - den aussenradiatorkasten abzudichten und mit wasser ueberfluten. ein platten WT zwischen beiden kreislaufe anzulegen. von brunen zu brunnen waere es ein "geschlossener" kreislauf der mit einer 60W umwaelzpumpe gefahren wird und zwischen WT und radiatorkasten eine 20W pumpe. so brauchte ich keinen fachmann. Das wasser ist gut und wird in der regel auch fuer den haushalt benutzt. (es ist in einem berg aus kalkstein) und ich koennte einen partikelfilter auch einbauen. am liebsten wuerde ich den aussenradiator mit einem platten WT austauschen - aber ich fuerchte dass kein fachmann mir das machen wuerde! ich hoffe dass jemand der sowas bereits mal gemacht hat mir erzaehlt wie, was etc gelafen ist
gruss
sam


-
KTT
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 61
- Registriert: 10.02.2011 11:08
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
mir ist unklar wie du den L-förmigen Lamenllenwärmetauscher, ohne Ausbau, mit einer wasserdichten Hülle umschließen
willst.
Ich erinnere mich an Leute, die wollten den deutlich kompakteren Lamellenwärmetauscher des Innengerätes ausbauen und in ein geschlossenes Wasserfass stecken u. so eine Luft/Wasser-Wärmepumpe daraus machen. Das wurde vor einiger Zeit mal im HTD-Forum diskutiert. Viell. gibt es dort noch jemanden mit solch einschlägigen Erfahrungen wie du benötigst.
Im Kaelte-Treffpunkt-Forum wird gelegentlich über die Vorgangsweise diskutiert, die beim Eingriff in den Kältekreislauf anzuraten ist. Wenn du also anstelle des Lamellenwärmetausches einen Plattenwärmetauscher anschließen möchtest solltest du dich dort schlau machen. Aber Vorsicht! Der Umgangston ist dort meist recht rauh.
Grüße Josef
Ich erinnere mich an Leute, die wollten den deutlich kompakteren Lamellenwärmetauscher des Innengerätes ausbauen und in ein geschlossenes Wasserfass stecken u. so eine Luft/Wasser-Wärmepumpe daraus machen. Das wurde vor einiger Zeit mal im HTD-Forum diskutiert. Viell. gibt es dort noch jemanden mit solch einschlägigen Erfahrungen wie du benötigst.
Im Kaelte-Treffpunkt-Forum wird gelegentlich über die Vorgangsweise diskutiert, die beim Eingriff in den Kältekreislauf anzuraten ist. Wenn du also anstelle des Lamellenwärmetausches einen Plattenwärmetauscher anschließen möchtest solltest du dich dort schlau machen. Aber Vorsicht! Der Umgangston ist dort meist recht rauh.
Grüße Josef


Kostengünstig heizen und kühlen
WWW.KTT-HEIZUNGEN.AT
WWW.KTT-HEIZUNGEN.AT

6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wärmepumpe und BHKW koppeln
von BigBlinder » 12.05.2008 19:55 - 5 Antworten
- 19716 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
13.05.2008 16:53
- Wärmepumpe und BHKW koppeln
-
- Solarthermie und Wärmepumpe koppeln und mit PV betreiben
von Ramme » 08.03.2012 19:11 - 7 Antworten
- 16913 Zugriffe
- Letzter Beitrag von goldspider
12.03.2012 19:19
- Solarthermie und Wärmepumpe koppeln und mit PV betreiben
-
- Ist es sinnvoll eine LWP mit einem wassergeführten Kaminofen zu koppeln
von oakgast » 03.08.2012 13:56 - 8 Antworten
- 19697 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Energhost
06.08.2012 10:40
- Ist es sinnvoll eine LWP mit einem wassergeführten Kaminofen zu koppeln
-
- Klimaanlage im Wintergarten
von Ivan » 31.08.2005 16:48 - 0 Antworten
- 4743 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Ivan
31.08.2005 16:48
- Klimaanlage im Wintergarten
-
- Erdwärmekollektoren mit Klimaanlage ??
von Ariane » 31.08.2005 16:43 - 0 Antworten
- 3737 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Ariane
31.08.2005 16:43
- Erdwärmekollektoren mit Klimaanlage ??