15 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
WP Fan
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 192
- Registriert: 09.01.2015 21:52
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hi,
na das sieht schon besser aus.
FBH+Heizkörper+Rohr+Iso+Montage für 12.000€ inkl. Mwst. statt der genannten 22.000€...
Für mich ist die Angebotssumme immernoch ok. Wenn der Heizungsbauer dies als Pauschalpreis realisiert können eigentlich beide Seiten damit leben.
Wie Udo schon sagte: Heizkörper und WP taugt einfach nichts.
Bei den Speichern bin ich auch bei Udo.
Als Nachspeiseeinheit kann ich die hier empfehlen, inkl. Kartusche für ca. 350€. http://www.heaty.de/produkte/nachspeisung
Grüße
Jürgen
na das sieht schon besser aus.
FBH+Heizkörper+Rohr+Iso+Montage für 12.000€ inkl. Mwst. statt der genannten 22.000€...

Für mich ist die Angebotssumme immernoch ok. Wenn der Heizungsbauer dies als Pauschalpreis realisiert können eigentlich beide Seiten damit leben.
Wie Udo schon sagte: Heizkörper und WP taugt einfach nichts.
Bei den Speichern bin ich auch bei Udo.
Als Nachspeiseeinheit kann ich die hier empfehlen, inkl. Kartusche für ca. 350€. http://www.heaty.de/produkte/nachspeisung
Grüße
Jürgen


-
zacharias
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 11.01.2015 03:09
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo,
danke Udo, danke Jürgen für eure Einschätzungen, da waren schon mal wertvolle Infos dabei!
Ich glaube ja, das preislich doch noch einiges drin wäre, aber das werde ich dann in den Nachverhandlungen ausloten, auch werde ich mich trotzdem noch um mindestens ein anderes Angebot bemühen.
In dem Zusammenhang würde mich noch die Aussage von Udo "eine unabhängige Planung" machen lassen interessieren.
Ich muss gestehen, davon habe ich noch nicht gehört. Wie läuft sowas denn und an wen wendet man sich da zb?
Viele Grüße
Zacharias
danke Udo, danke Jürgen für eure Einschätzungen, da waren schon mal wertvolle Infos dabei!
Ich glaube ja, das preislich doch noch einiges drin wäre, aber das werde ich dann in den Nachverhandlungen ausloten, auch werde ich mich trotzdem noch um mindestens ein anderes Angebot bemühen.
In dem Zusammenhang würde mich noch die Aussage von Udo "eine unabhängige Planung" machen lassen interessieren.
Ich muss gestehen, davon habe ich noch nicht gehört. Wie läuft sowas denn und an wen wendet man sich da zb?
Viele Grüße
Zacharias


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
guten Abend Zacharias,
ohne den Heizungsbauer zu nahe treten zu wollen denke ich das heutzutage aufgrund der komplexen Anlagentechnik es sinnvoller ist die Heizungsanlage, samt Sanitär und Lüftung von einem Fachunternehmen planen zu lassen.
Es gibt TGA-Büros (technische Gebäudeausrüstung) die sich um solche Belange kümmern. Je aufwendiger die Haustechnik wird um so wichtiger ist ein vernünftiges Zusammenspiel der Komponenten.
Ein Beispiel es kommt der Heizungsbauer, das Sanitärunternehmen dann der Elektriker ggf noch Gebäudeleittechnik und Lüftung.
Am Ende soll alles passen und irgendjemand muss die einzelnen Fäden zusammenknoten...
Große Installationsunternehmen bieten heute oft Sanitär, Heizung-Lüftung und Elektrik aus einer Hand und haben eigene Planungsabteilungen mit Projektleitern.
Dies kann ein kleines Unternehmen kaum leisten
Gruß Udo vom Energieprojekt
ohne den Heizungsbauer zu nahe treten zu wollen denke ich das heutzutage aufgrund der komplexen Anlagentechnik es sinnvoller ist die Heizungsanlage, samt Sanitär und Lüftung von einem Fachunternehmen planen zu lassen.
Es gibt TGA-Büros (technische Gebäudeausrüstung) die sich um solche Belange kümmern. Je aufwendiger die Haustechnik wird um so wichtiger ist ein vernünftiges Zusammenspiel der Komponenten.
Ein Beispiel es kommt der Heizungsbauer, das Sanitärunternehmen dann der Elektriker ggf noch Gebäudeleittechnik und Lüftung.
Am Ende soll alles passen und irgendjemand muss die einzelnen Fäden zusammenknoten...
Große Installationsunternehmen bieten heute oft Sanitär, Heizung-Lüftung und Elektrik aus einer Hand und haben eigene Planungsabteilungen mit Projektleitern.
Dies kann ein kleines Unternehmen kaum leisten
Gruß Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
WP Fan
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 192
- Registriert: 09.01.2015 21:52
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
nunja, ich kann auch paar Beispiele nennen, bei denen die Planungskosten durch ein Ingenieurbüro für die Katz waren.
Sicherlich gibt es auch genügend schlecht ausgelegte/geplante Anlagen von Meisterbetrieben.
Das ein kleines Installationsunternehmen die ordentliche Gesamtplanung speziell im EFH, MFH und Kleingewerbe eher nicht leisten/erbringen kann, kann ich so nicht stehen lassen.
I.d.R. arbeitet der Installateur mit Herstellern zusammen, die ihre Komponenenten sehr gut kennen und diese dem Installateur passend zusammen stellen und anbieten. Bei FBH wird auch ein Systemanbieter genommen, welcher für das PRojekt eine massgeschneiderte Komponentenauslegung vornimmt, Einstellwerte für den hydr. Abgleich ermittelt und auch die Heizlast berehnet, mit der dann die passende WP (z.B.) ausgesucht werden kann.
Der "kleine" Installateurbetrieb hat eine komplette Mannschaft von Planern, Entwicklern und Betreuern beim Hersteller seines Vertrauens auf die er ohne oder zu moderaten Zusatzkosten zugreifen kann.
Sicherlich gibt es Installateure die meinen schlauer zu sein und aus Kostengründen bei den Komponenten nicht komplett auf den Systemanbieter zurückgreifen und/oder vorweg einfach grob die Heizlast schätzen.
Als Endkunde wäre die Nutzung von Referenzen für mich die erste Wahl.
Grüße
Jürgen
Das ein kleines Installationsunternehmen die ordentliche Gesamtplanung speziell im EFH, MFH und Kleingewerbe eher nicht leisten/erbringen kann, kann ich so nicht stehen lassen.
I.d.R. arbeitet der Installateur mit Herstellern zusammen, die ihre Komponenenten sehr gut kennen und diese dem Installateur passend zusammen stellen und anbieten. Bei FBH wird auch ein Systemanbieter genommen, welcher für das PRojekt eine massgeschneiderte Komponentenauslegung vornimmt, Einstellwerte für den hydr. Abgleich ermittelt und auch die Heizlast berehnet, mit der dann die passende WP (z.B.) ausgesucht werden kann.
Der "kleine" Installateurbetrieb hat eine komplette Mannschaft von Planern, Entwicklern und Betreuern beim Hersteller seines Vertrauens auf die er ohne oder zu moderaten Zusatzkosten zugreifen kann.
Sicherlich gibt es Installateure die meinen schlauer zu sein und aus Kostengründen bei den Komponenten nicht komplett auf den Systemanbieter zurückgreifen und/oder vorweg einfach grob die Heizlast schätzen.
Als Endkunde wäre die Nutzung von Referenzen für mich die erste Wahl.
Grüße
Jürgen


-
Sparflamme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 103
- Bilder: 4
- Registriert: 22.08.2014 12:54
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 10 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hallo Zacharias,
ich sehe es bzgl. der Planung ähnlich wie Udo, die Fachhandwerker greifen fast ausschliesslich auf das zurück, was ihr Vertragspartner oder Grosshandel anbietet, und das sind häufig nicht die wirklich bestmöglichen Lösungen. Gute Energieberater können auch sehr hilfreich sein, ich weiss von einem Ing.Büro, welches die geplanten Effizienzziele sogar vertraglich garantiert.
Das ist Herr Meier (+ Partner bundesweit) in Wuppertal, energieeffizient-bauen-sanieren-heizung.de
Grüsse von der Sparflamme
ich sehe es bzgl. der Planung ähnlich wie Udo, die Fachhandwerker greifen fast ausschliesslich auf das zurück, was ihr Vertragspartner oder Grosshandel anbietet, und das sind häufig nicht die wirklich bestmöglichen Lösungen. Gute Energieberater können auch sehr hilfreich sein, ich weiss von einem Ing.Büro, welches die geplanten Effizienzziele sogar vertraglich garantiert.
Das ist Herr Meier (+ Partner bundesweit) in Wuppertal, energieeffizient-bauen-sanieren-heizung.de
Grüsse von der Sparflamme


15 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Verbrauch WP zu hoch?
von oakgast » 17.02.2012 08:37
- 1 Antworten
- 8735 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
17.08.2018 08:17
- Verbrauch WP zu hoch?
-
- Leistungsaufnahme zu hoch ?
von zeus2007 » 05.04.2009 12:48 - 7 Antworten
- 6316 Zugriffe
- Letzter Beitrag von klimahansel
19.04.2009 21:38
- Leistungsaufnahme zu hoch ?
-
- Verbrauch für WW Bereitung zu hoch
von Piwi » 31.05.2009 15:55 - 0 Antworten
- 5666 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Piwi
31.05.2009 15:55
- Verbrauch für WW Bereitung zu hoch
-
- LW Wärmepumpe Verbrauch zu hoch
1, 2von mara1921 » 23.03.2009 08:45 - 12 Antworten
- 32522 Zugriffe
- Letzter Beitrag von walu123
11.03.2010 13:31
- LW Wärmepumpe Verbrauch zu hoch
-
- Wärmepumpe Verbrauch zu hoch
1, 2, 3, 4von marcus1 » 12.03.2009 19:48 - 31 Antworten
- 19334 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
22.03.2009 23:03
- Wärmepumpe Verbrauch zu hoch