6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
kellerstation
- Aktivität: neu
- Beiträge: 10
- Registriert: 15.04.2014 15:20
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo, ich benötige Hilfe bei einem Problem der Warmwassererzeugung nach Kopplung der Öl- mit Holzheizung.
Folgendes Szenario. Wenn die Holzheizung den Pufferspeicher (1000 Liter) aufgeheizt hat, wird der Brenner des ÖL-Kessel abgeschalten und über 3-Wege-Ventil die Heizung UND die Warmwassererzeugung vom Pufferspeicher übernommen, bis die Temperatur Pufferspeicher wieder unter "Soll-Wert" (auf 50 Grad eingestellt) fällt. Klappt auch gut, bis auf eins. Wenn länger über Pufferspeicher geheizt wird, fällt die "Brennertemperatur" vom Öl-Kessel auf unter 30 Grad, da ja nicht benutzt! Soll nun warmes Wasser erzeugt werden, wird nicht auf den "Warmwasser-Kreis" umgeschalten, da die "Mindest-Brennertemperatur" nicht anliegt, der Öl-Kessel heizen will, ABER der Brenner abgeschalten wurde von der Steuerung.
Einzige derzeitige Lösung, ich stelle "manuell" die "Soll-Temperatur" am Pufferspeicher hoch (z.Bsp. 70 Grad) damit der Brenner anspringt und nach ein paar Minuten (Brenner hat Mindesttemperatur erreicht) stelle ich die "Soll-Temperatur" am Pufferspeicher wieder zurück!
Aber dass kann keine Dauerlösung sein!
Hat
jemand eine Idee, was man hier an der Steuerung ändern kann?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
P.S. als Hinweis: die Steuerung der Heizung und des Warmwasser erfolgt über die Steuerung des Öl-Kessels.
Folgendes Szenario. Wenn die Holzheizung den Pufferspeicher (1000 Liter) aufgeheizt hat, wird der Brenner des ÖL-Kessel abgeschalten und über 3-Wege-Ventil die Heizung UND die Warmwassererzeugung vom Pufferspeicher übernommen, bis die Temperatur Pufferspeicher wieder unter "Soll-Wert" (auf 50 Grad eingestellt) fällt. Klappt auch gut, bis auf eins. Wenn länger über Pufferspeicher geheizt wird, fällt die "Brennertemperatur" vom Öl-Kessel auf unter 30 Grad, da ja nicht benutzt! Soll nun warmes Wasser erzeugt werden, wird nicht auf den "Warmwasser-Kreis" umgeschalten, da die "Mindest-Brennertemperatur" nicht anliegt, der Öl-Kessel heizen will, ABER der Brenner abgeschalten wurde von der Steuerung.
Einzige derzeitige Lösung, ich stelle "manuell" die "Soll-Temperatur" am Pufferspeicher hoch (z.Bsp. 70 Grad) damit der Brenner anspringt und nach ein paar Minuten (Brenner hat Mindesttemperatur erreicht) stelle ich die "Soll-Temperatur" am Pufferspeicher wieder zurück!
Aber dass kann keine Dauerlösung sein!

Bin für jeden Hinweis dankbar!
P.S. als Hinweis: die Steuerung der Heizung und des Warmwasser erfolgt über die Steuerung des Öl-Kessels.


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Deine Regelung kann nichts,sie ist für diese Sachen überhaupt nicht ausgelegt.
Vielleicht könnte man das mit einem Tauchfühler lösen, muß man sich aber vor Ort anschauen,ansonsten solltest du dich mit Gedanken beschäftigen dir eine gute Regelung zu kaufen: http://www.ta.co.at/de/produkte/uvr16x2.html
Vielleicht könnte man das mit einem Tauchfühler lösen, muß man sich aber vor Ort anschauen,ansonsten solltest du dich mit Gedanken beschäftigen dir eine gute Regelung zu kaufen: http://www.ta.co.at/de/produkte/uvr16x2.html


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Kellerstation, ohne zu wissen welche Regelung du mit welcher Konfiguration hast würde ich auch sagen deine
vorhandene Regelung kann die gewünschten Funktionen nicht alle erfüllen.
Technische Alternative bietet wie mein Vorredner schon sagt mit der UVR1611 eine freiprogramierbare Regelung die dann alles regeln kann. Wenn du einen Hydraulikplan nach Österreich schickst werden dir die Programierer eine Variante erarbeiten. Es gibt auch Firmen in Deutschland die diese Arbeiten übernehmen.
Udo vom energieprojekt
Technische Alternative bietet wie mein Vorredner schon sagt mit der UVR1611 eine freiprogramierbare Regelung die dann alles regeln kann. Wenn du einen Hydraulikplan nach Österreich schickst werden dir die Programierer eine Variante erarbeiten. Es gibt auch Firmen in Deutschland die diese Arbeiten übernehmen.
Udo vom energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
kellerstation
- Aktivität: neu
- Beiträge: 10
- Registriert: 15.04.2014 15:20
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Danke für die schnellen Antworten, aber so schnell gebe ich da nicht auf. Die "normale" Steuerung und
Umschaltung zwischen Pufferspeicher der Holzheizung und der Ölheizung funktioniert problemlos. Einzig die
"Prüfung" auf die Brenner-Mindesttemperatur bei Warmwassererzeugung muss geändert werden. Bei
"normalen" heizen funktioniert es ja auch, wenn diese nicht erreicht ist!
Ich hatte gehofft, dass schon einmal jemand ein ähnliches Problem hatte.
Da der gesamte Umbau mit Holzkessel, Pufferspeicher, Steuertechnik (Thermostate für Vorlauf, Puffertemperatur und Rauchrohrtemperaturfühler) und Mischeinheit mit Pumpen schon teuer genug war, kann ich nicht auch noch eine komplett neue Steuerungseinheit anschaffen. Gruß Bernd.
Ich hatte gehofft, dass schon einmal jemand ein ähnliches Problem hatte.
Da der gesamte Umbau mit Holzkessel, Pufferspeicher, Steuertechnik (Thermostate für Vorlauf, Puffertemperatur und Rauchrohrtemperaturfühler) und Mischeinheit mit Pumpen schon teuer genug war, kann ich nicht auch noch eine komplett neue Steuerungseinheit anschaffen. Gruß Bernd.


-
holodio
- Beiträge: 3
- Registriert: 10.11.2014 15:52
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Bioenergie & Biogasanlagen
- Land: Deutschland
Hallo Kellerstation,
dein Problem wird sein das bei deiner Witterungsgeführten Regelung die Anfahrentlastung die U-Pumpe abschaltet damit der Ölkessel nicht auskühlt.
Anfahrentlastung rausnehmen
dein Problem wird sein das bei deiner Witterungsgeführten Regelung die Anfahrentlastung die U-Pumpe abschaltet damit der Ölkessel nicht auskühlt.
Anfahrentlastung rausnehmen


-
kellerstation
- Aktivität: neu
- Beiträge: 10
- Registriert: 15.04.2014 15:20
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
holodio hat geschrieben:Hallo Kellerstation,
dein Problem wird sein das bei deiner Witterungsgeführten Regelung die Anfahrentlastung die U-Pumpe abschaltet damit der Ölkessel nicht auskühlt.
Anfahrentlastung rausnehmen
Vielen Dank, holodio!
Ich denke dass ist die Lösung. werde jetzt mit einem Heizungstechniker sprechen, wie wir das an meinem Kessel realisiern.
Denn ansonsten klappt die Steuerung problemlos! Bernd.



6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Holzheizungen, Kamine, Holzöfen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Kamin-Holz - welches empfehlt ihr?
von nachged8 » 14.11.2019 17:28 - 0 Antworten
- 799 Zugriffe
- Letzter Beitrag von nachged8
14.11.2019 17:28
- Kamin-Holz - welches empfehlt ihr?
-
- Welche Heizungen gibt es für Pellets und Holz?
1, 2von franky222 » 16.12.2013 10:53 - 14 Antworten
- 7181 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
10.07.2014 10:04
- Welche Heizungen gibt es für Pellets und Holz?
-
- Informationsportal zum Thema Kaminöfen und Heizen mit Holz
von Frank Hamm » 08.02.2014 14:08 - 2 Antworten
- 4558 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
24.04.2014 13:32
- Informationsportal zum Thema Kaminöfen und Heizen mit Holz