6 Beiträge
• Seite 1 von 1

- g_eorg
Hi,
wie entfernt man am Besten Schnee und Eis?
Ist auch Streusalz für hartnäckiges Eis möglich oder tabu ?
wie entfernt man am Besten Schnee und Eis?
Ist auch Streusalz für hartnäckiges Eis möglich oder tabu ?


- Sigi
Also das würde ich lassen!!
Wenn Du Deine Kollektoren im Winter unbedingt verwenden willst, schalt deine Umwälzpumpe ein, die Wärme taut den Schnee relativ schnell ab.
(lohnt sich allerdings nur bei gutem Sonnenschein
Wenn Du Deine Kollektoren im Winter unbedingt verwenden willst, schalt deine Umwälzpumpe ein, die Wärme taut den Schnee relativ schnell ab.
(lohnt sich allerdings nur bei gutem Sonnenschein


- Christian
Lass die finger davon den schnee runter zu tun und mit tausalz
gleich garnicht! greift das metall an
also ein erfahrungswert von november bis märz sind das 15% von ganzjahres einspeisung !
gruss Chris
www.alpensolar.de
gleich garnicht! greift das metall an
also ein erfahrungswert von november bis märz sind das 15% von ganzjahres einspeisung !
gruss Chris
www.alpensolar.de


- rap1234
Ich hab mich jetzt mal mit Nanobeschichtungen beschäftigt.
Die Idee war daß man sie auch gut auf PV-Module machen kann wegen der selbstreinigenden Wirkung bei Regen.
Ich hab einem Hersteller mehrere Mails mit Fragen geschickt die ich hier auszugsweise anfüge.
Der Hersteller der Produkte: http://www.ctc-chemotec.de/
Ein Händler für kleine Mengen: http://www.nanoprodukt.de
Die Antwort steht immer hinter der Frage was das ganze schwer zu lesen macht:
>Kommentar:
> Guten Tag
>
>Ich hatte die Idee daß man Ihre Produkte sehr gut für Solarzellen benützen könnte.
>Dazu 2 Fragen: beeinträchtigt eine Nanobeschichtung die Lichtdurchlässigkeit (auch nur im Prozentebereich)? Wenn ja wieviel? Die Beschichtung besteht ja aus lichtundurchlässigen Körperchen. _Durch unsere Nanobeschichtung gibt es keine beeinträchtigung der Licht, da unsere Produkte absolut tranzparent sind.
>_
>Die Energieausbeute lebt ja auch von der Sauberkeit der Oberfläche. Der Selbstreinigungseffekt könnte also die Ausbeute erhöhen. _Ja_ _wurde von einem Solazellenhersteller getestet ca. 10 bis 20 %
>_
>Mein Bruder hat ca 60qm flexible elektrische Solarzellen auf dem Dach liegen. Die Oberfläche ist Kunststoff und der Neigungsgrad nur 10°. _Für Kunststoffoberflächen benötigt man ein anderes Produkt wie für Glasoberflächen. _
>Würde eine Nanobeschichtung auch dazu führen daß im Winter daraufliegender Schnee leichter abrutscht? _Ja_ _und ein vereisen der Oberfläche ist wesentlich weniger. Desweiteren rutscht Schnee schneller ab und reinigt gleichzeitig die Oberfläche._
>
>Was würde uns eine Beschichtung ca kosten? _Kommt darauf an ob sie Privat oder als Händler Kaufen ! _
>Wo kann man Ihre Produkte kaufen? _Bei uns_
>Da wir keine Händler in der Familie haben müssen wir leider privat kaufen.
>
>Welches Produkt bräuchten wir und was würde das kosten?
>Ich weiß nicht inwieweit solche Solarzellen zB antireflektiv beschichtet
>sind und ob es zu Komplikationen kommen könnte. Bei diesen Flachzellen aus Kunststoff weiß ich das momentahn auch nicht.
>
>
>Die frage nach der Bezugsquelle resultiert daraus daß ich bei Nanoprodukt.de
>eine Beschichtung für meinen Motorradhelm gekauft habe das wohl aus Ihrer
>Firma kommt. Ja stimmt? Sie können diese Produkte auch bei Nanoprodukt.de kaufen das ist für sie wesentlich einfacher da diese Firma sich mit dem Versand an Privatkunden besser auskennt. Produktname für Glassolarzellen ist bei Solarzellen die eine Neigung von 45° bis 30° haben "Supraperl Solar F" unter 30° "Phobiphiel Solar F" und für Ihre 10° Kunststoff Solarzellen "Phobiphiel Solar KF". Produkte sind nur in 500 ml Flaschen zu erhalten. ca. 90 €/Flasche zzgl Mwst.,
>
>Für wieviele qm reichen 500ml Phobiphiel Solar KF und wie lange hält die
>Beschichtung? Verbrauch ca. 20 bis 40 ml/m²
>Wegen der chemischen Verträglichkeit werden wir uns bei dem Hersteller der
>Zellen erkundigen.
Als Reiniger empfehlen wir Simel Konzentrat als Vorreiniger 1 ltr
langt mischung 1: 10 mit Wasser 25 €/ltr
Desweiteren zur absoluten entfettung Simpel E 1 ltr 9,50 €/ltr
Nur mal so als Anregung für andere Möglichkeiten.
rap
Die Idee war daß man sie auch gut auf PV-Module machen kann wegen der selbstreinigenden Wirkung bei Regen.
Ich hab einem Hersteller mehrere Mails mit Fragen geschickt die ich hier auszugsweise anfüge.
Der Hersteller der Produkte: http://www.ctc-chemotec.de/
Ein Händler für kleine Mengen: http://www.nanoprodukt.de
Die Antwort steht immer hinter der Frage was das ganze schwer zu lesen macht:
>Kommentar:
> Guten Tag
>
>Ich hatte die Idee daß man Ihre Produkte sehr gut für Solarzellen benützen könnte.
>Dazu 2 Fragen: beeinträchtigt eine Nanobeschichtung die Lichtdurchlässigkeit (auch nur im Prozentebereich)? Wenn ja wieviel? Die Beschichtung besteht ja aus lichtundurchlässigen Körperchen. _Durch unsere Nanobeschichtung gibt es keine beeinträchtigung der Licht, da unsere Produkte absolut tranzparent sind.
>_
>Die Energieausbeute lebt ja auch von der Sauberkeit der Oberfläche. Der Selbstreinigungseffekt könnte also die Ausbeute erhöhen. _Ja_ _wurde von einem Solazellenhersteller getestet ca. 10 bis 20 %
>_
>Mein Bruder hat ca 60qm flexible elektrische Solarzellen auf dem Dach liegen. Die Oberfläche ist Kunststoff und der Neigungsgrad nur 10°. _Für Kunststoffoberflächen benötigt man ein anderes Produkt wie für Glasoberflächen. _
>Würde eine Nanobeschichtung auch dazu führen daß im Winter daraufliegender Schnee leichter abrutscht? _Ja_ _und ein vereisen der Oberfläche ist wesentlich weniger. Desweiteren rutscht Schnee schneller ab und reinigt gleichzeitig die Oberfläche._
>
>Was würde uns eine Beschichtung ca kosten? _Kommt darauf an ob sie Privat oder als Händler Kaufen ! _
>Wo kann man Ihre Produkte kaufen? _Bei uns_
>Da wir keine Händler in der Familie haben müssen wir leider privat kaufen.
>
>Welches Produkt bräuchten wir und was würde das kosten?
>Ich weiß nicht inwieweit solche Solarzellen zB antireflektiv beschichtet
>sind und ob es zu Komplikationen kommen könnte. Bei diesen Flachzellen aus Kunststoff weiß ich das momentahn auch nicht.
>
>
>Die frage nach der Bezugsquelle resultiert daraus daß ich bei Nanoprodukt.de
>eine Beschichtung für meinen Motorradhelm gekauft habe das wohl aus Ihrer
>Firma kommt. Ja stimmt? Sie können diese Produkte auch bei Nanoprodukt.de kaufen das ist für sie wesentlich einfacher da diese Firma sich mit dem Versand an Privatkunden besser auskennt. Produktname für Glassolarzellen ist bei Solarzellen die eine Neigung von 45° bis 30° haben "Supraperl Solar F" unter 30° "Phobiphiel Solar F" und für Ihre 10° Kunststoff Solarzellen "Phobiphiel Solar KF". Produkte sind nur in 500 ml Flaschen zu erhalten. ca. 90 €/Flasche zzgl Mwst.,
>
>Für wieviele qm reichen 500ml Phobiphiel Solar KF und wie lange hält die
>Beschichtung? Verbrauch ca. 20 bis 40 ml/m²
>Wegen der chemischen Verträglichkeit werden wir uns bei dem Hersteller der
>Zellen erkundigen.
Als Reiniger empfehlen wir Simel Konzentrat als Vorreiniger 1 ltr
langt mischung 1: 10 mit Wasser 25 €/ltr
Desweiteren zur absoluten entfettung Simpel E 1 ltr 9,50 €/ltr
Nur mal so als Anregung für andere Möglichkeiten.
rap


-
Stephan Ostermann
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 466
- Registriert: 05.01.2006 00:31
- Wohnort: Sehnde / Niedersachsen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Bestimmt interessant. Aber die Texte können wir auch auf der verlinkten Homepage lesen.
Passt wohl besser in die Werberubrik.
Passt wohl besser in die Werberubrik.

Grüße vom
AS Solar Kundendienst
AS Solar Kundendienst

-
Stephan Ostermann
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 466
- Registriert: 05.01.2006 00:31
- Wohnort: Sehnde / Niedersachsen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Nochmal zum zweiten Schreiberling...
Es geht um PV-Module... dort gibt es keine Umwälzpumpen!
Effektiv geht es hier um höchsten eine Stunde je frostigem Tag.
Es geht um PV-Module... dort gibt es keine Umwälzpumpen!
Effektiv geht es hier um höchsten eine Stunde je frostigem Tag.

Grüße vom
AS Solar Kundendienst
AS Solar Kundendienst

6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Schnee auf der Photovoltaik-Anlage
von PaulC » 12.02.2013 08:54 - 0 Antworten
- 5099 Zugriffe
- Letzter Beitrag von PaulC
12.02.2013 08:54
- Schnee auf der Photovoltaik-Anlage
-
- Kollektoren
1, 2von Gast » 15.02.2006 15:33 - 11 Antworten
- 9008 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
11.04.2006 10:03
- Kollektoren
-
- Beschlagene Kollektoren normal?
von Rayarcmed » 08.03.2019 08:33 - 1 Antworten
- 793 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
08.03.2019 08:52
- Beschlagene Kollektoren normal?
-
- Automatische Aufständerung von Kollektoren
von Mukkel » 20.05.2007 02:11 - 3 Antworten
- 9280 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Sven_R
23.05.2007 08:26
- Automatische Aufständerung von Kollektoren