7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Jolanda
- Beiträge: 1
- Registriert: 23.04.2014 19:30
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo Zusammen,
meine Schwiegermutter ist vor eingen Monaten gestorben und so haben wir ihr Haus geerbt. In diesem Haus wurde nun aber schon lange Zeit nichts mehr gemacht. Weswegen wir dieses sanieren müssen. Mein Mann ist handwerklich und technisch begabt und wir beabsichtigen alle Arbeiten alleine zu bewerkstelligen. Die heiztechnik in dem Haus ist auch veraltet. Bisher wurde das Haus mit Ölöfen beheizt. Das möchten wir jedoch austauschen. Ich persönlich würde am liebsten eine Wärmepumpe einbauen lassen. Nun habe ich aber bei diesem hersteller http://www.heliotherm.com/de/ gesehen, dass es unterschiedliche Wärmequellen gibt. Jedoch hab ich keine Ahnung welche sich in unserem Fall anbieten würde.
Deshalb meine Fragen:
Eignet sich eine solche Wärmepumpe in einem Altbau?
Welche Wärmequelle eignet sich in welchem Fall?
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.
Lieben Gruß
meine Schwiegermutter ist vor eingen Monaten gestorben und so haben wir ihr Haus geerbt. In diesem Haus wurde nun aber schon lange Zeit nichts mehr gemacht. Weswegen wir dieses sanieren müssen. Mein Mann ist handwerklich und technisch begabt und wir beabsichtigen alle Arbeiten alleine zu bewerkstelligen. Die heiztechnik in dem Haus ist auch veraltet. Bisher wurde das Haus mit Ölöfen beheizt. Das möchten wir jedoch austauschen. Ich persönlich würde am liebsten eine Wärmepumpe einbauen lassen. Nun habe ich aber bei diesem hersteller http://www.heliotherm.com/de/ gesehen, dass es unterschiedliche Wärmequellen gibt. Jedoch hab ich keine Ahnung welche sich in unserem Fall anbieten würde.
Deshalb meine Fragen:
Eignet sich eine solche Wärmepumpe in einem Altbau?
Welche Wärmequelle eignet sich in welchem Fall?
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.
Lieben Gruß


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
guten Abend Jolanda, grundsätzlich kannst du auch in einen Altbau eine WP einbauen die Frage ist ob du die
Energiekosten dann noch bezahlen kannst und/oder was du an begleitenden Maßnahmen machen möchtest. Tenzenziell würde
ich erstmal alternativen wie Pellets und/ oder Solar in Betracht ziehen, aber auf jeden Fall weg vom Öl.
Also erster Punkt ist wenn noch keine Heizung vorhanden ist könntest du Wand-und Fußbodenheizung einbauen das hat den Vorteil das du mit geringeren Vorlauftemperaturen zurecht kommst.
Was willst du am Haus alles sonst noch machen ? Fenster, Fassadendämmung, Dachgeschoß und Kellerdecke dämmen.
ggf mußt du ja auch noch rundrum ausschachten um den keller trocken zu legen dann kannst du dort auch direkt was machen....
Und schon hast du dafür ggf mehr Geld ausgegeben als die Immobilie z. Zt.wert ist.
Mein Vorschlag mach dir Gedanken wo der Weg hingehen soll, dann hol dir Fachleute (Energieberater und Planer) ins Boot dann kann man auch einiges selbst machen und hat jemnaden der einem auf die Finger schaut(und wenns mal sein muß auch drauf klopft
)
Ich mache solche Planungen seit etlichen Jahren auch für Selbstbauer und weiß wie schnell da mal eben Fragen aufkommen die am Tresen schlechter beantwortet werden als vom Fachmann
Wenn du uns einwenig mehr Input über das Haus gibst und deine Ziele können wir dir hier weiterhelfen allerdings ersetzt auch das beste Forum keine Objektspezifische Planung
So jetzt bist du dran, ein schönes WE Udo vom Energieprojekt
Also erster Punkt ist wenn noch keine Heizung vorhanden ist könntest du Wand-und Fußbodenheizung einbauen das hat den Vorteil das du mit geringeren Vorlauftemperaturen zurecht kommst.
Was willst du am Haus alles sonst noch machen ? Fenster, Fassadendämmung, Dachgeschoß und Kellerdecke dämmen.
ggf mußt du ja auch noch rundrum ausschachten um den keller trocken zu legen dann kannst du dort auch direkt was machen....
Und schon hast du dafür ggf mehr Geld ausgegeben als die Immobilie z. Zt.wert ist.
Mein Vorschlag mach dir Gedanken wo der Weg hingehen soll, dann hol dir Fachleute (Energieberater und Planer) ins Boot dann kann man auch einiges selbst machen und hat jemnaden der einem auf die Finger schaut(und wenns mal sein muß auch drauf klopft

Ich mache solche Planungen seit etlichen Jahren auch für Selbstbauer und weiß wie schnell da mal eben Fragen aufkommen die am Tresen schlechter beantwortet werden als vom Fachmann
Wenn du uns einwenig mehr Input über das Haus gibst und deine Ziele können wir dir hier weiterhelfen allerdings ersetzt auch das beste Forum keine Objektspezifische Planung

So jetzt bist du dran, ein schönes WE Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Man gehe zu einem guten Heizungsbauer und lasse sich beraten.
Uups das geht ja nicht,man will ja alles selber machen.
Nun ja diese unverschämten Räuber in Latzhosen hätten vielleicht gute Lösungsansätze.
Uups das geht ja nicht,man will ja alles selber machen.
Nun ja diese unverschämten Räuber in Latzhosen hätten vielleicht gute Lösungsansätze.


-
Effizienz
- Aktivität: neu
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 22.03.2013 14:28
- Wohnort: Bonn
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
#Machtnix
[gelöscht: unsachlich]
Die Dame hat eine anständige Frage gestellt.
Hallo Jolanda,
energieprojekt hat Dir schon die richtigen Antwort gegeben. Besonders Wärmepumpen ohne fundierte Kenntnisse und ohne handwerkliche Erfahrung könnten Probleme bringen, die nachher teurer sind, als die Anlage gekostet hat. Hier müssen WP und die Nachfolgekomponenten optimal abgestimmt werden.
Im groben kann gesagt werden: Luft-Wasserwärmepumpe, etwas größerer Hygieneschichtenspeicher der auch das Heißgas nutzt und dann Wandheizung von Aquaterm, Variotherm oder BEKA.
Niedrigste Vorlauftemperatur von 26-30°C bei richtiger Auslegung, was behaglichstes Klima bedeutet.
[gelöscht: unsachlich]
Die Dame hat eine anständige Frage gestellt.
Hallo Jolanda,
energieprojekt hat Dir schon die richtigen Antwort gegeben. Besonders Wärmepumpen ohne fundierte Kenntnisse und ohne handwerkliche Erfahrung könnten Probleme bringen, die nachher teurer sind, als die Anlage gekostet hat. Hier müssen WP und die Nachfolgekomponenten optimal abgestimmt werden.
Im groben kann gesagt werden: Luft-Wasserwärmepumpe, etwas größerer Hygieneschichtenspeicher der auch das Heißgas nutzt und dann Wandheizung von Aquaterm, Variotherm oder BEKA.
Niedrigste Vorlauftemperatur von 26-30°C bei richtiger Auslegung, was behaglichstes Klima bedeutet.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Jolanda hier nochmal ein Paar Gedanken zum Thema Wärmepumpe..... warum die einen (ähh die großen Vier) es
unbedingt favorisieren und andere (u.a. auch ich) da etwas kritischer rangehen.
Entscheiden und bezahlen muss es letztendlich der Nutzer, aber ökologisch sinnvoll und günstig ist es nicht immer.
Zum lesen und nachdenken: http://www.ecoquent-positions.com/die-w ... ompreisen/
Udo vom Energieprojekt (der jetzt vielleicht wieder Schimpfe kriegt
)
Entscheiden und bezahlen muss es letztendlich der Nutzer, aber ökologisch sinnvoll und günstig ist es nicht immer.
Zum lesen und nachdenken: http://www.ecoquent-positions.com/die-w ... ompreisen/
Udo vom Energieprojekt (der jetzt vielleicht wieder Schimpfe kriegt



Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Dann nehmt Euch die Zeit und saniert das Gebäude nach energetischen Gesichtspunkten.Jolanda hat geschrieben:... Mein Mann ist handwerklich und technisch begabt und wir beabsichtigen alle Arbeiten alleine zu bewerkstelligen. ...
Im Vorfeld könnt und solltet Ihr einen Energieberater hinzuziehen, der Euch dann den Vergleich vor und nach der Sanierung der Gebäudehülle aufzeigen kann. Der Energieberater wird Euch auch in diesem Zuge über Fördermöglichkeiten oder KfW-Darlehen informieren.
Einen Energieberater könnt Ihr übrignes über Eure Verbraucherzentrale von Ort ausfindig machen. Über den Energieberater der VZ ist sicher gestellt, dass er nicht irgend einer Handwerkerklientel bevorzugt.
Fakt ist, dass es eigentlich in erster Linie nicht um die Heiztechnik geht, sondern zunächst ist wichtig, dass das Gebäude einen möglichst niedrigen Energiebedarf hat. Das bedeutet, das man die Möglichkeiten einer optimalen Gebäudedämmung prüft und umsetzt.
Und wenn Ihr eine Vorliebe für eine Wärmepumpe habt, dann ist dies bei einem Gebäude mit einem guten winterlichen Wärmeschutz technisch ohne Probleme machbar und gewährleistet einen sparsamen Betrieb für Warmwasser und Heizung.
Gruß
Thomas Heufers


KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
Lennard
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 03.06.2014 10:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Würde sich denn solch eine Wärmepumpe für Energiesparhäuser eignen?
Jetzt nicht für mich, aber als generelle Frage gestellt!
Gruß
Jetzt nicht für mich, aber als generelle Frage gestellt!
Gruß


7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Welche Energie soll ich nun nutzen? Erdwärme?
1, 2, 3von Sven82 » 30.09.2008 14:32 - 21 Antworten
- 13807 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Sven82
29.10.2008 17:48
- Welche Energie soll ich nun nutzen? Erdwärme?
-
- Abluftwärme nutzen?
von Europa » 01.11.2005 16:20 - 3 Antworten
- 8982 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
28.11.2006 14:55
- Abluftwärme nutzen?
-
- Stallgebäude mit Erdwärme nutzen
von Teraxnim » 18.03.2013 12:38 - 2 Antworten
- 4724 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Teraxnim
19.03.2013 09:03
- Stallgebäude mit Erdwärme nutzen
-
- Wärmepumpe Kosten-Nutzen ?
von Altobelli » 08.09.2008 20:12 - 6 Antworten
- 13514 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
24.09.2008 06:31
- Wärmepumpe Kosten-Nutzen ?
-
- Wärme sinnvoll nutzen
von Joker » 18.02.2008 11:18 - 2 Antworten
- 4415 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Energiesparer
19.02.2008 08:48
- Wärme sinnvoll nutzen