6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
konstantinm
- Beiträge: 2
- Registriert: 10.03.2014 21:56
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo alle,
ich habe mich in den letzten Wochen in das Thema Wärmepumpen eingelesen und hole derzeit Angebote für unseren Neubau (KfW70, 160 m² Wohnfläche + ausgebauter Spitzboden, der über offene Treppe erreichbar ist) ein. Es soll eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe werden.
Weil es empfohlen wird, habe ich eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 erstellen lassen. Die Norm-Gebäudeheizlast beträgt 6,2 kW. Ich habe drei Angebote vorliegen. Aktuell finde ich eine Daikin Luvitype-S 8kW (Hydrobox mit Brauchwasserspeicher in einem Gerät - platzsparend, weil HWR klein) am interessantesten. Das Kälte-Klima-Unternehmen hat mir eine eine Jahresarbeitszahl von 3,2 und Stromkosten in Höhe von 742 Euro pro Jahr berechnet (bei 17 Cent pro kWh) - die Berechnung ist Teil des Angebots. Das Unternehmen wird die Anlage 1 Jahr lang optimieren (mit Wartungsvertrag sende ich monatlich Verbrauchswerte zu). Der Preis für die Installation der Wärmepumpe mit Brauchwasserspeicher (260 L - wir wollen eine Regendusche und haben das angegeben) liegt insgesamt bei knapp 13.000 € (inkl. Steuer).
Welche (Split-)Luft-/Wasser-Wärmepumpe würdet ihr empfehlen? Was haltet ihr von dem Angebot?
Für uns wichtig sind:
- Wirtschaftlichkeit der Anlage gerechnet auf 20 Jahre
- leises Außengerät
- und natürlich, dass die Bude warm wird
Vielen Dank schon mal.
ich habe mich in den letzten Wochen in das Thema Wärmepumpen eingelesen und hole derzeit Angebote für unseren Neubau (KfW70, 160 m² Wohnfläche + ausgebauter Spitzboden, der über offene Treppe erreichbar ist) ein. Es soll eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe werden.
Weil es empfohlen wird, habe ich eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 erstellen lassen. Die Norm-Gebäudeheizlast beträgt 6,2 kW. Ich habe drei Angebote vorliegen. Aktuell finde ich eine Daikin Luvitype-S 8kW (Hydrobox mit Brauchwasserspeicher in einem Gerät - platzsparend, weil HWR klein) am interessantesten. Das Kälte-Klima-Unternehmen hat mir eine eine Jahresarbeitszahl von 3,2 und Stromkosten in Höhe von 742 Euro pro Jahr berechnet (bei 17 Cent pro kWh) - die Berechnung ist Teil des Angebots. Das Unternehmen wird die Anlage 1 Jahr lang optimieren (mit Wartungsvertrag sende ich monatlich Verbrauchswerte zu). Der Preis für die Installation der Wärmepumpe mit Brauchwasserspeicher (260 L - wir wollen eine Regendusche und haben das angegeben) liegt insgesamt bei knapp 13.000 € (inkl. Steuer).
Welche (Split-)Luft-/Wasser-Wärmepumpe würdet ihr empfehlen? Was haltet ihr von dem Angebot?
Für uns wichtig sind:
- Wirtschaftlichkeit der Anlage gerechnet auf 20 Jahre
- leises Außengerät
- und natürlich, dass die Bude warm wird

Vielen Dank schon mal.


-
konstantinm
- Beiträge: 2
- Registriert: 10.03.2014 21:56
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Was mich noch wundert: In der Heizlastberechnung ist teilweise ein Verlegeabstand von größtenteils 20 cm eingeplant.
Nur in WC, und Bad sind 10 cm, außerdem noch in Kind 2, Kind 1 und teilweise im Schlafzimmer eine Kombination von 10
und 20 cm. In Foren ist oft die Rede von 10 bis 12 cm Verlegeabstand, um die Vorlauftemperatur möglichst gering zu
halten. Was ist nun richtig?


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Konstantinm, ich kenne dein geplantes Haus, die Heizlastberechnung und das Angebot nicht. Du solltest di auf
jedenfall ein Gegenangebot aus der Region (?) holen um Preise vergleichen zu können(wie du ja schon gemacht hast)
Aber bitte nicht Äpfel mitBirnen vergleichen.
Bevor du dann den Auftrag vergibst schau ob du Referenzen der Fav-Firma bekommst.
Wer hat dir die Stromkosten genannt ? was passiert wenn sie überschritten werden ?
Ich habe aktuell den Fall das die Stromkosten 5mal so hoch sind wie berechnet(Grund mangelhafte Ausführung der Installation), also vorsichtig mit solchen Angaben
Was mich aber in der Tat erstaunt sind Verlegeabstände von 20 cm in Wohnräumen, hier würde ich auf jedenfall nochmal nachhaken und ggf die Mehrkosten für zuzätzliches Rohr ( wir reden hier über ca 5 mtr/m² also irgendwo ca 6€) in den Räumen wo 20 cm ausgeschrieben sind.
So mehr fällt mir momentan nicht ein ich hoffe ich konnte dir wenigstens etwas helfen, Udo
Aber bitte nicht Äpfel mitBirnen vergleichen.
Bevor du dann den Auftrag vergibst schau ob du Referenzen der Fav-Firma bekommst.
Wer hat dir die Stromkosten genannt ? was passiert wenn sie überschritten werden ?
Ich habe aktuell den Fall das die Stromkosten 5mal so hoch sind wie berechnet(Grund mangelhafte Ausführung der Installation), also vorsichtig mit solchen Angaben
Was mich aber in der Tat erstaunt sind Verlegeabstände von 20 cm in Wohnräumen, hier würde ich auf jedenfall nochmal nachhaken und ggf die Mehrkosten für zuzätzliches Rohr ( wir reden hier über ca 5 mtr/m² also irgendwo ca 6€) in den Räumen wo 20 cm ausgeschrieben sind.
So mehr fällt mir momentan nicht ein ich hoffe ich konnte dir wenigstens etwas helfen, Udo

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
KfW 701 und Luftwärmepumpe mit 742€ Stromkosten und Regendusche?
Das wird auf jeden Fall vor Gericht enden.
Im Neubau nimmt man keine Luftkiste.Man nehme eine WP mit Erdkollektor oder eine Wasser-Wasser WP und plane diese Anlage mit Wärmequelle richtig,dann klappt's auch mit den Kosten und der Regendusche.
Das wird auf jeden Fall vor Gericht enden.
Im Neubau nimmt man keine Luftkiste.Man nehme eine WP mit Erdkollektor oder eine Wasser-Wasser WP und plane diese Anlage mit Wärmequelle richtig,dann klappt's auch mit den Kosten und der Regendusche.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Konstantinm falls du mit deinen Nachforschungen noch nicht am ende bist las dir ggf mal hiervon ein Angebot machen
:
http://www.consolar.de/produkte/solare_ ... laera.html
Deutschlandweites Vertriebspartnernetz
Sicherlich in der Anschaffung teurer aber vom Verbrauch her günstiger
Gruß Udo
http://www.consolar.de/produkte/solare_ ... laera.html
Deutschlandweites Vertriebspartnernetz
Sicherlich in der Anschaffung teurer aber vom Verbrauch her günstiger
Gruß Udo

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland

6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Welche Wärmepumpe???
von Kruschko » 01.07.2006 11:53 - 5 Antworten
- 13205 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Quehl
24.07.2006 13:47
- Welche Wärmepumpe???
-
- Welche Wärmepumpe
von Koenigrud » 22.07.2007 23:06 - 9 Antworten
- 8082 Zugriffe
- Letzter Beitrag von denkedran
24.07.2007 21:41
- Welche Wärmepumpe
-
- Welche Wärmepumpe und wie?
von me.bo » 02.03.2008 16:17 - 8 Antworten
- 11350 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
17.03.2008 01:16
- Welche Wärmepumpe und wie?
-
- Welche Wärmepumpe ???
von Thorsten » 31.08.2005 16:50 - 7 Antworten
- 9823 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Dr. Johannes Gottlieb
31.08.2005 16:50
- Welche Wärmepumpe ???