3 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Heizjunkie
- Beiträge: 1
- Registriert: 18.04.2014 15:30
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Ich bin Mieter einer 100qm Wohnung in einem 6-Parteien-Haus, Baujahr 2012. Erstbezug war 05/2012.
Niedrigenergie-Standard mit 3-Fach-Verglasung etc. Das Haus hat bei 6 Wohnungen eine beheizte Wohnfläche von insgesamt
480qm. Die Wohnungen haben ausschließlich Fußbodenheizung mit Temperaturreglern für jeden Raum.
Beheizt wird das Haus mit einer Luft-Wärme-Pumpe (Novelan LA-31) und Warmwasserkollektoren auf dem Dach. Außerdem gibt es noch einen 500L-Trennpufferspeicher.
Jetzt kam die Abrechnung und es sind für 100qm etwa 1060€ an Heizkosten bei einem Verbrauch von 5200KWh Heizenergie. Das hat zum einen damit zu tun, dass die Pumpe mit einer JAZ von 1,48 betrieben wird und der Strompreis von 2012 auf 2013 gestiegen ist. (19c/KWh auf 26,2c/KWh)
Für die 480qm² wurden insgesamt 20616KWh Strom verbraucht und erzeugt wurde damit eine Wärmemenge von 30570KWh.
Die Wärmepumpe hat eine COP von 4,01 laut Hersteller. Das Heizsystem nach Internet-Rechner in etwa ein JAZ von 3,7. Selbst mit einer JAZ von 3,3 kann ich leben, aber darunter ist es für mich ein Fehler des Heizungsinstallateurs oder Auslegung (was auch immer).
Um den Anteil der Warmwassererzeugung von der Heizung zu trennen (da 30% nach Wohnfläche und 70% nach Verbrauch) wird in der Nebenkostenabrechnung mit einer JAZ von 3,3 gerechnet. Damit kommt man auf 13% Anteil der Pumpe an der Warmwassererzeugung (i.O, da ja auch Warmwasserkollektoren auf dem Dach sind).
Mit obiger JAZ komme ich auf nun auf 30% Anteil. (Gesamtwärmemenge erzeugt: 30570KWh. Wärmezähler Warmwasser: 8950KWh).
Wir haben grundsätzlich eher wenig geheizt und 2013 nach Ablesung 5240KWh Wärmeleistung verbraucht. Für diese 5240KWh werden uns als 1060€ in Rechnung gestellt.
Wer muss das nun bezahlen und wie soll ich vorgehen?
Ich habe die gesamte Nebenkostenabrechnung im Excel nachgebaut und muss nur noch den JAZ eingeben um dann auf theoretische 460€ Heizkosten inkl. WW zu kommen. Das ist OK, aber keine 1070€!
Idee wäre auf jeden Fall schriftlich Einspruch einzulegen, die Nachzahlung zu kürzen und den unstrittigen Teil zu überweisen und den Rest einzubehalten. Nun muss ich als Mieter ja erst mal bezahlen, da ein Einspruch die Zahlungspflicht nicht aufhebt, aber entscheidend für meinen Einzug war eben auch der neue Energiestandard mit geringen Heizkosten. Habe ich nicht ein Recht auf einen wirtschaftlichen Betrieb der Heizung? Ich als Mieter bin ja nicht dafür verantwortlich. Außerdem habe ich doch auch das Recht auf günstigeren Strom (Wärmepumpentarife etc.)?
Verhältnis zum Vermieter ist sehr gut und haben auch schon nachgefragt. Jetzt kommt der Heizungsbauer die Tage zur Klärung.
PS:
Ich habe nun nochmal die 2012er NK-Rechnung rausgezogen: Da hatte die Wärmepumpe eine JAZ von 1,35. Da kann ich ja gleich mit Strom heizen! Da fiel es aber aufgrund der kürzeren Wohnzeit und Abschlagsschätzung nicht auf. Aber das ist bestimmt schon verjährt mit Einspruchsfristen.
Beheizt wird das Haus mit einer Luft-Wärme-Pumpe (Novelan LA-31) und Warmwasserkollektoren auf dem Dach. Außerdem gibt es noch einen 500L-Trennpufferspeicher.
Jetzt kam die Abrechnung und es sind für 100qm etwa 1060€ an Heizkosten bei einem Verbrauch von 5200KWh Heizenergie. Das hat zum einen damit zu tun, dass die Pumpe mit einer JAZ von 1,48 betrieben wird und der Strompreis von 2012 auf 2013 gestiegen ist. (19c/KWh auf 26,2c/KWh)
Für die 480qm² wurden insgesamt 20616KWh Strom verbraucht und erzeugt wurde damit eine Wärmemenge von 30570KWh.
Die Wärmepumpe hat eine COP von 4,01 laut Hersteller. Das Heizsystem nach Internet-Rechner in etwa ein JAZ von 3,7. Selbst mit einer JAZ von 3,3 kann ich leben, aber darunter ist es für mich ein Fehler des Heizungsinstallateurs oder Auslegung (was auch immer).
Um den Anteil der Warmwassererzeugung von der Heizung zu trennen (da 30% nach Wohnfläche und 70% nach Verbrauch) wird in der Nebenkostenabrechnung mit einer JAZ von 3,3 gerechnet. Damit kommt man auf 13% Anteil der Pumpe an der Warmwassererzeugung (i.O, da ja auch Warmwasserkollektoren auf dem Dach sind).
Mit obiger JAZ komme ich auf nun auf 30% Anteil. (Gesamtwärmemenge erzeugt: 30570KWh. Wärmezähler Warmwasser: 8950KWh).
Wir haben grundsätzlich eher wenig geheizt und 2013 nach Ablesung 5240KWh Wärmeleistung verbraucht. Für diese 5240KWh werden uns als 1060€ in Rechnung gestellt.
Wer muss das nun bezahlen und wie soll ich vorgehen?
Ich habe die gesamte Nebenkostenabrechnung im Excel nachgebaut und muss nur noch den JAZ eingeben um dann auf theoretische 460€ Heizkosten inkl. WW zu kommen. Das ist OK, aber keine 1070€!
Idee wäre auf jeden Fall schriftlich Einspruch einzulegen, die Nachzahlung zu kürzen und den unstrittigen Teil zu überweisen und den Rest einzubehalten. Nun muss ich als Mieter ja erst mal bezahlen, da ein Einspruch die Zahlungspflicht nicht aufhebt, aber entscheidend für meinen Einzug war eben auch der neue Energiestandard mit geringen Heizkosten. Habe ich nicht ein Recht auf einen wirtschaftlichen Betrieb der Heizung? Ich als Mieter bin ja nicht dafür verantwortlich. Außerdem habe ich doch auch das Recht auf günstigeren Strom (Wärmepumpentarife etc.)?
Verhältnis zum Vermieter ist sehr gut und haben auch schon nachgefragt. Jetzt kommt der Heizungsbauer die Tage zur Klärung.
PS:
Ich habe nun nochmal die 2012er NK-Rechnung rausgezogen: Da hatte die Wärmepumpe eine JAZ von 1,35. Da kann ich ja gleich mit Strom heizen! Da fiel es aber aufgrund der kürzeren Wohnzeit und Abschlagsschätzung nicht auf. Aber das ist bestimmt schon verjährt mit Einspruchsfristen.


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Ihr habt da eine absolute Schrottanlage installiert bekommen.
Luftkiste im Mehrparteienmietshaus?Na gnaz großes Kino würde ich mal sagen.
Eine komplett falsche Auslegung,würde ich meinen.
Die meisten Kollegen kenen sich mit Luftkisten leider überhaupt nicht aus.da wird der Wärmebedarf gerechnet oder überschlagen und man die Luftkiste dementsprechend.Das ist leider komplett ins Klo gegriffen.
Bei einer Luftkiste ist es so das mit abnehmender Außentemperatur auch die Leistung abnimmt.
Ich muß dafür sorgen das bei niedriger Temperatur immer noch genügend Leistung gebracht werden kann.
Ich nehme mal an ihr habt kräftig mit dem oder den Heizstäben zuheizen müssen.
Dieser Winter war ja kein Winter.Warte mal bis es richtig kalt wird.
Dann kannste gleich bei der nächsten Nachzahlung ein Sauerstoffzelt mitbestellen.
Luftkiste im Mehrparteienmietshaus?Na gnaz großes Kino würde ich mal sagen.
Eine komplett falsche Auslegung,würde ich meinen.
Die meisten Kollegen kenen sich mit Luftkisten leider überhaupt nicht aus.da wird der Wärmebedarf gerechnet oder überschlagen und man die Luftkiste dementsprechend.Das ist leider komplett ins Klo gegriffen.
Bei einer Luftkiste ist es so das mit abnehmender Außentemperatur auch die Leistung abnimmt.
Ich muß dafür sorgen das bei niedriger Temperatur immer noch genügend Leistung gebracht werden kann.
Ich nehme mal an ihr habt kräftig mit dem oder den Heizstäben zuheizen müssen.
Dieser Winter war ja kein Winter.Warte mal bis es richtig kalt wird.
Dann kannste gleich bei der nächsten Nachzahlung ein Sauerstoffzelt mitbestellen.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Herzlichen Glückwunsch Heizjunkie mal hat man kein Glück und dann kommt noch Pech dazu......
Im Ernst tut mir Leid für dich, da denkt man Neubau, heizen mit WP (ist ja soooo günstig) und dann sowas.
Ich würde mich schleunigst mit dem Vermieter in Verbindung setzen denn die Kosten sind das eine (die zahlt der Mieter) sollte aber die Anlage mangelhaft geplant, umgesetzt worden sein wird sie sicherlich stärker belastet und damit schneller in den Himmel für WP's kommen also liegt es auch in seinem Interesse seine Ansprüche rechtzeitig anzumelden.Darüber hinaus werden ihm wohl die Mieter davonlaufen und ein leeres Haus ist schlecht für die Geldbörse.
Also wehren und hier weiter berichten
Danke bis bald Udo
Im Ernst tut mir Leid für dich, da denkt man Neubau, heizen mit WP (ist ja soooo günstig) und dann sowas.
Ich würde mich schleunigst mit dem Vermieter in Verbindung setzen denn die Kosten sind das eine (die zahlt der Mieter) sollte aber die Anlage mangelhaft geplant, umgesetzt worden sein wird sie sicherlich stärker belastet und damit schneller in den Himmel für WP's kommen also liegt es auch in seinem Interesse seine Ansprüche rechtzeitig anzumelden.Darüber hinaus werden ihm wohl die Mieter davonlaufen und ein leeres Haus ist schlecht für die Geldbörse.
Also wehren und hier weiter berichten
Danke bis bald Udo

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|