2 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
switchgott
- Beiträge: 3
- Registriert: 07.02.2014 13:21
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo zusammen,
ich brauche mal euren Rat.
Da bei uns nur Nahwärme eines Energieversorgers zu Verfügung gestellt wird, haben wir unseren Heizungsbauer mal nach ein paar Ideen gefragt.
Unser Heizungsbauer meinte, wir sollen für das Brauchwasser eine
Wärmepumpe verwenden, für die Fußbodenheizung die Nahwärme.
Wie seht ihr das?
Von Freunden weiß ich, dass die Nahwärmekosten ca. 1000-1100 Euro im Jahr betragen (inkl. Grundgebühr von 550 Euro)
Nun stell mir aber die Frage, ob sich eine Brauchwasserwärmepumpe rentieren würde im Vergleich zu Solarthermie?
Oder gar nichts von beiden?
Wir sind 2 Erwachsene mit 2 Kinder.
Normales Verhalten beim Warmwasser.
Vielen Dank für eure Hilfe
LG
ich brauche mal euren Rat.
Da bei uns nur Nahwärme eines Energieversorgers zu Verfügung gestellt wird, haben wir unseren Heizungsbauer mal nach ein paar Ideen gefragt.
Unser Heizungsbauer meinte, wir sollen für das Brauchwasser eine
Wärmepumpe verwenden, für die Fußbodenheizung die Nahwärme.
Wie seht ihr das?
Von Freunden weiß ich, dass die Nahwärmekosten ca. 1000-1100 Euro im Jahr betragen (inkl. Grundgebühr von 550 Euro)
Nun stell mir aber die Frage, ob sich eine Brauchwasserwärmepumpe rentieren würde im Vergleich zu Solarthermie?
Oder gar nichts von beiden?
Wir sind 2 Erwachsene mit 2 Kinder.
Normales Verhalten beim Warmwasser.
Vielen Dank für eure Hilfe
LG


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
grüße dich switchgott, grundsätzlich ist so etwas denkbar vorallem wenn in deiner Nahwärmezentrale (Heizraum) noch
Temperaturen nahe dem Schmelzpunkt liegen..... Dann könnte sich solch eine Anlage technisch einbinden lassen. Ich habe
das früher häufiger in kl Bäckereien gemacht (statt E- Durchlauferhitzer) da waren allerdings permanent Temperaturen
>35 °c und ein Bedarf von ca 200-250 ltr /Tag.
In deinem Fall würde ich aber im Vorfeld den Betreiber des Nahwärmenetzes fragen ob Energiealtenativen erlaubt sind, ich kenne Verträge dort ist dies ausdrücklich verboten !!
Gruß Udo vom Energieprojekt
In deinem Fall würde ich aber im Vorfeld den Betreiber des Nahwärmenetzes fragen ob Energiealtenativen erlaubt sind, ich kenne Verträge dort ist dies ausdrücklich verboten !!
Gruß Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- mal eine Frage zu WW mit Durchlauferhitzer anstelle Luft-WP
von ice2309 » 22.10.2009 18:35 - 9 Antworten
- 9851 Zugriffe
- Letzter Beitrag von wiesenthaler
24.10.2009 19:49
- mal eine Frage zu WW mit Durchlauferhitzer anstelle Luft-WP