6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
SirDregan
- Beiträge: 2
- Registriert: 16.04.2014 18:37
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo zusammen!
Meine Verlobte und ich sind aktuell dabei uns ein Haus zu kaufen und etwas unsicher was das Thema Wärmepumpe angeht.
Wir haben vor den bisherigen Heizraum (Ölheizung) zum Wohnraum umzufunktionieren und an Stelle des Tanklagers eine Luft-Wärmepumpe zu installieren.
Ein paar Eckdaten aus dem Energieausweis zum Haus:
Baujahr: 1904
Gebäudenutzfläche: 342,6m²
Primärenergiebedarf:
Ist-Wert 376,9 kWh/(m² a)
Anforderungswert 75,5 kWh/(m²a)
Energetische Qualität der Gebäudehülle:
Ist-Wert 1,47 W/(m² K)
Anforderungswert 0,40 W/(m² K)
Endenergiebedarf an Heizöl jährlich in kWh/(m²a):
Heizung 293,0
Warmwasser 43,0
Das Haus hat laut einem Heizungsbauer etwas größere Heizkörper als gebraucht und wird beim Umbau nur in den Bädern mit einer Fussbodenheizung ausgestattet. Fenster sind alle relativ neu (Kunststoff) und der Dachboden und Keller wird von uns noch gedämmt. Wir haben einen etwa 10m² großen Raum für die Wärmepumpe zur Verfügung und würden uns nur ungern einen Kasten in den Garten stellen.
Eine Pelletheizung fällt aufgrund des geringen Platzes für uns Weg. Gas wäre eine Option, jedoch ist die Zuleitung extrem teuer (~11000€ laut BEW), da sich der Heizraum hinter dem Haus befindet.
Wir haben jetzt eine Hand voll Heizungsbauer befragt und unterschiedliche Antworten bekommen.
Die einen sagen das lohnt sich in so einem Altbau auf keinen Fall, die anderen meinen das geht auf jeden Fall und die goßen Heizkörper sind dafür optimal.
Ich würde mich sehr freuen eure Einschätzung zu der Lage zu bekommen, gerne auch mit Kontakten zu Fachbetrieben in meiner Nähe (PLZ 95448).
Vielen Dank bereits im Voraus
Benjamin Reichstein
Meine Verlobte und ich sind aktuell dabei uns ein Haus zu kaufen und etwas unsicher was das Thema Wärmepumpe angeht.
Wir haben vor den bisherigen Heizraum (Ölheizung) zum Wohnraum umzufunktionieren und an Stelle des Tanklagers eine Luft-Wärmepumpe zu installieren.
Ein paar Eckdaten aus dem Energieausweis zum Haus:
Baujahr: 1904
Gebäudenutzfläche: 342,6m²
Primärenergiebedarf:
Ist-Wert 376,9 kWh/(m² a)
Anforderungswert 75,5 kWh/(m²a)
Energetische Qualität der Gebäudehülle:
Ist-Wert 1,47 W/(m² K)
Anforderungswert 0,40 W/(m² K)
Endenergiebedarf an Heizöl jährlich in kWh/(m²a):
Heizung 293,0
Warmwasser 43,0
Das Haus hat laut einem Heizungsbauer etwas größere Heizkörper als gebraucht und wird beim Umbau nur in den Bädern mit einer Fussbodenheizung ausgestattet. Fenster sind alle relativ neu (Kunststoff) und der Dachboden und Keller wird von uns noch gedämmt. Wir haben einen etwa 10m² großen Raum für die Wärmepumpe zur Verfügung und würden uns nur ungern einen Kasten in den Garten stellen.
Eine Pelletheizung fällt aufgrund des geringen Platzes für uns Weg. Gas wäre eine Option, jedoch ist die Zuleitung extrem teuer (~11000€ laut BEW), da sich der Heizraum hinter dem Haus befindet.
Wir haben jetzt eine Hand voll Heizungsbauer befragt und unterschiedliche Antworten bekommen.
Die einen sagen das lohnt sich in so einem Altbau auf keinen Fall, die anderen meinen das geht auf jeden Fall und die goßen Heizkörper sind dafür optimal.
Ich würde mich sehr freuen eure Einschätzung zu der Lage zu bekommen, gerne auch mit Kontakten zu Fachbetrieben in meiner Nähe (PLZ 95448).
Vielen Dank bereits im Voraus
Benjamin Reichstein


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch das du ohne Energetische Sanierung mit einer Luft-WP du dir ein Groschengrab ins
Haus einbaust. Entweder Energetische Sanierung oder lass es mit diesem Haus.


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Eine LUFT-WP und Heizkörper und Altbau?NoGo.
FBH rein wenn's geht und dann eine WP mit Erdkollektoren oder Wasser-Wasser WP.
10m² und Pellets geht nicht?Wer sagt denn sowas?
Für mich jedenfalls gar kein Problem.
Pelletslagersysteme: http://www.geoplast.com/de/pelletlagersysteme.html
FBH rein wenn's geht und dann eine WP mit Erdkollektoren oder Wasser-Wasser WP.
10m² und Pellets geht nicht?Wer sagt denn sowas?
Für mich jedenfalls gar kein Problem.
Pelletslagersysteme: http://www.geoplast.com/de/pelletlagersysteme.html


-
SirDregan
- Beiträge: 2
- Registriert: 16.04.2014 18:37
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Vielen Dank schonmal für die schnelle Rückmeldung, das ist natürlich nicht das was ich gehofft habe - aber ich bin
euch trotzdem sehr dankbar!
Ich denke das komplette Haus mit Fussbodenheizung auszustatten wird zu aufwendig / kostspielig. Dann werde ich mal anfragen nach Pelletheizsystemen stellen und hoffen das wir damit besser wegkommen.
Vielen Dank!
Ich denke das komplette Haus mit Fussbodenheizung auszustatten wird zu aufwendig / kostspielig. Dann werde ich mal anfragen nach Pelletheizsystemen stellen und hoffen das wir damit besser wegkommen.
Vielen Dank!


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Pelletheizung ist in deinem Fall wohl wirklich sinnvoll.
Eine absolute zuverlässige Anlage wäre z.B. der Blackstar von www.bmht.de oder auch der neue RTB aus Dänemark.
http://www.readytoburn.dk/
Beide sind abzüglich Förderung für kleines Geld zu haben.Dafür würde man nicht mal mehr einen Öler bekommen.
Eine absolute zuverlässige Anlage wäre z.B. der Blackstar von www.bmht.de oder auch der neue RTB aus Dänemark.
http://www.readytoburn.dk/
Beide sind abzüglich Förderung für kleines Geld zu haben.Dafür würde man nicht mal mehr einen Öler bekommen.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1740
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Sir, ohne das Objekt zu kennen, anhand der zur Verfügung gestellten Daten würde ich dir auch von einer WP
abraten falls du nicht den Wunsch hast das Haus kpt energetisch zu sanieren.
Mache notwendige und für kleines Geld realisierbare Maßnahmen wie Dämmung der obersten Geschoßdecke und Kellerdecke,
schau dich nach einer vernünftigen Pelletheizung (ggf mit Solar) um und nach einem mindestens so guten Heizungsbauer.
Las die Anlage vernünftig planen und du wirst auf Sicht zufrieden sein. Wenn es dir hilft kann ich mich gerne umschauen welche Heizungsbauer in der Nähe sind mit denen ich gute Erfahrungen gesammelt habe. Dazu schickst du mir am besten eine Nachricht weil hier möchte ich niemanden bevorzugen
Gruß Udo vom Energieprojekt
Mache notwendige und für kleines Geld realisierbare Maßnahmen wie Dämmung der obersten Geschoßdecke und Kellerdecke,
schau dich nach einer vernünftigen Pelletheizung (ggf mit Solar) um und nach einem mindestens so guten Heizungsbauer.

Las die Anlage vernünftig planen und du wirst auf Sicht zufrieden sein. Wenn es dir hilft kann ich mich gerne umschauen welche Heizungsbauer in der Nähe sind mit denen ich gute Erfahrungen gesammelt habe. Dazu schickst du mir am besten eine Nachricht weil hier möchte ich niemanden bevorzugen
Gruß Udo vom Energieprojekt


Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Unterstützung der Ölheizung durch Wärmepumpe?
von Christian » 16.03.2006 11:25 - 0 Antworten
- 5872 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Christian
16.03.2006 11:25
- Unterstützung der Ölheizung durch Wärmepumpe?
-
- Luft-Wärmepumpe an Ölheizung?
von maxkolwe » 21.02.2008 20:37 - 5 Antworten
- 14961 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
02.03.2008 12:20
- Luft-Wärmepumpe an Ölheizung?
-
- Ölheizung oder Wärmepumpe
von Siggi Friedrich » 31.08.2005 16:44 - 0 Antworten
- 4206 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Siggi Friedrich
31.08.2005 16:44
- Ölheizung oder Wärmepumpe
-
- Umstellung von Ölheizung auf Wärmepumpe sinnvoll ?
von Surveyor » 01.08.2008 15:34 - 9 Antworten
- 45188 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Surveyor
03.08.2008 10:48
- Umstellung von Ölheizung auf Wärmepumpe sinnvoll ?
-
- Luft-Wärmepumpe in Kombination mit bestehender Ölheizung
von Heinrichklostermann » 10.02.2008 14:50 - 5 Antworten
- 39399 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
08.07.2010 08:53
- Luft-Wärmepumpe in Kombination mit bestehender Ölheizung