2 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Tccccc
- Beiträge: 1
- Registriert: 05.02.2014 22:03
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo,
ich habe eine Frage zum Ausbau eines bisher ungenutzten Speichers. Bislang ist dort keine Folie unter den ziegeln vorhanden. Kann ich diese von innen, damit die dämmwolle nichts nass wird, nachträglich einbauen oder ist es unumgänglich das Dach abdecken zu lassen und diese von außen anzubringen? Die Dach Konstruktion ist trocken, die Balken intakt.
Ein bekannter meinte man könnte eine Schicht aktive Dampfsperrfolie nachträglich zwischen bzw. über die Sparren von innen tackern. Natürlich mit Klebeband für diese Folie alles abdichten. Geht das? Kann man aktive Dampfsperrfolie dafür nehmen oder muss es nicht aktive sein? Oder eine andere Folie?
Falls dies so nicht geht, gibt es keine andere alternativ? Ich möchte eigentlich alles selber machen und nicht noch eine firma suchen müssen. Natürlich sind die kosten auch enorm die ich sparen würde wenn es denn so „vernünftig“ ist.
LG
Thorsten
ich habe eine Frage zum Ausbau eines bisher ungenutzten Speichers. Bislang ist dort keine Folie unter den ziegeln vorhanden. Kann ich diese von innen, damit die dämmwolle nichts nass wird, nachträglich einbauen oder ist es unumgänglich das Dach abdecken zu lassen und diese von außen anzubringen? Die Dach Konstruktion ist trocken, die Balken intakt.
Ein bekannter meinte man könnte eine Schicht aktive Dampfsperrfolie nachträglich zwischen bzw. über die Sparren von innen tackern. Natürlich mit Klebeband für diese Folie alles abdichten. Geht das? Kann man aktive Dampfsperrfolie dafür nehmen oder muss es nicht aktive sein? Oder eine andere Folie?
Falls dies so nicht geht, gibt es keine andere alternativ? Ich möchte eigentlich alles selber machen und nicht noch eine firma suchen müssen. Natürlich sind die kosten auch enorm die ich sparen würde wenn es denn so „vernünftig“ ist.
LG
Thorsten


-
Energie2020
- Beiträge: 3
- Registriert: 18.02.2014 09:54
- Wohnort: Hemmoor/Landkreis Cuxhaven
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Bau: Baumängel & Schäden
- Land: Deutschland
Hallo Thorsten,
mit aktive Dampfsperrfolie meinst du wohl Dampfbremse.
Wenn die Sparren ordentlich also ohne Löcken gedämmt sind, kann man die Dampfbremse selbst anbringen.
Aber Vorsicht die Nähte sollten abgeklebt werden. Ganz wichtig sind die Übergänge zur Steinwand (Giebel). Na dem die Dampfsperre angebracht ist, sollte es keine Durchringungen mehr geben. Gegebenen falls an eine Montageebene denken.
Für Kabel Heizungsrohe (gedämmt) und Steckdosen. Die Plattenstöße und Anschlüsse müssen gespachtelt werden. Einmal dicht langt (es muss nicht gut aussehen).
An dieser Stelle möchte ich aber noch einige Gedanken über die Dämmung schreiben.
Man sollte überlegen ob es nicht besser ist, jetzt wo man noch an die Sparren ran kommt, die Dämmung auf EnEV 2009 Niveau oder besser zu bringen. Also so weit aufdoppeln das man einen U-Wert von 0,24 W/m²K erreicht oder besser.
Nach dem der Dachboden ausgebaut ist wird es schwierig da wieder ran zu kommen.
Sollten die Wandflächen mit Rigipsplatten beplankt werden, so bitte daran denken, dass zwischen Rips und Giebelwand ( Putz oder Steinwand ) ein Trennband eingesetzt wird, so wird ein unkontrollierter Abriss verhindert. Trennband an Wand kleben. Rips setzen und verspachteln. Nach dem Spachtel überstehendes Trennband mit Messer abschneiden.
Wenn das Geld noch reicht sollten vorher noch die Fenster ausgetauscht werden, damit es eine energetischhomogene Fläche ergibt. Beim Fenstereinbau auch wieder auf unbedingte Luftdichtheit achten. Nach Möglichkeit sollte den Fenstereinbau ein Fachmann machen.
Ich hoffe ich konnte helfen.
mit aktive Dampfsperrfolie meinst du wohl Dampfbremse.
Wenn die Sparren ordentlich also ohne Löcken gedämmt sind, kann man die Dampfbremse selbst anbringen.
Aber Vorsicht die Nähte sollten abgeklebt werden. Ganz wichtig sind die Übergänge zur Steinwand (Giebel). Na dem die Dampfsperre angebracht ist, sollte es keine Durchringungen mehr geben. Gegebenen falls an eine Montageebene denken.
Für Kabel Heizungsrohe (gedämmt) und Steckdosen. Die Plattenstöße und Anschlüsse müssen gespachtelt werden. Einmal dicht langt (es muss nicht gut aussehen).
An dieser Stelle möchte ich aber noch einige Gedanken über die Dämmung schreiben.
Man sollte überlegen ob es nicht besser ist, jetzt wo man noch an die Sparren ran kommt, die Dämmung auf EnEV 2009 Niveau oder besser zu bringen. Also so weit aufdoppeln das man einen U-Wert von 0,24 W/m²K erreicht oder besser.
Nach dem der Dachboden ausgebaut ist wird es schwierig da wieder ran zu kommen.
Sollten die Wandflächen mit Rigipsplatten beplankt werden, so bitte daran denken, dass zwischen Rips und Giebelwand ( Putz oder Steinwand ) ein Trennband eingesetzt wird, so wird ein unkontrollierter Abriss verhindert. Trennband an Wand kleben. Rips setzen und verspachteln. Nach dem Spachtel überstehendes Trennband mit Messer abschneiden.
Wenn das Geld noch reicht sollten vorher noch die Fenster ausgetauscht werden, damit es eine energetischhomogene Fläche ergibt. Beim Fenstereinbau auch wieder auf unbedingte Luftdichtheit achten. Nach Möglichkeit sollte den Fenstereinbau ein Fachmann machen.
Ich hoffe ich konnte helfen.


2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bauen, energiesparendes Bauen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Dach Zwischen-Sparren Dämmung nachrüsten? BJ 1983
von Sabba81 » 05.07.2015 21:52 - 3 Antworten
- 6428 Zugriffe
- Letzter Beitrag von daemmstoffhai
09.02.2016 14:27
- Dach Zwischen-Sparren Dämmung nachrüsten? BJ 1983
-
- Dämmung Altbau
von Thomas12 » 11.10.2013 07:17 - 9 Antworten
- 9484 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas12
15.10.2013 09:44
- Dämmung Altbau
-
- Ökonomisch sinnvolle Dämmung?
von Papa Chango » 22.06.2007 15:14 - 1 Antworten
- 6740 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
23.06.2007 08:42
- Ökonomisch sinnvolle Dämmung?
-
- Dämmung Dreischaliges Mauerwerk
von farei » 06.04.2021 15:33
- 6 Antworten
- 247 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
16.04.2021 06:24
- Dämmung Dreischaliges Mauerwerk
-
- Dachdämmung und Fassaden Dämmung?
von HansderBaumeister » 22.06.2011 09:36 - 5 Antworten
- 27470 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Tellerrand
22.11.2013 14:34
- Dachdämmung und Fassaden Dämmung?