5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
henrynick
- Beiträge: 2
- Registriert: 24.09.2013 19:16
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo miteinander,
folgendes Problem bzw. Klärung, ob folgendes Phänomen normal ist:
Wir haben seit 2010 eine Luft-Luft-Wärmepumpe von Weishaupt im Keller stehen (Typ: WWPT290FW), die rein für die Warmwassererzeugung zuständig ist. Im Sommer ist aufgrund des höheren Temperaturniveaus die Endtemperatur von ca. 60° relativ schnell erreicht. Das Problem ist, dass nach maximal 12 h die Temperatur auf unter 50° gefallen ist, was bei niedriger eingestellten Wassertemperaturen ein häufiges Nachheizen erforderlich macht.
Meine Frage ist nun: Ist dieser Energieverlust für das Gerät normal? IMHO hält ein normaler Warmwasserboiler die Temperatur wesentlich länger und besser.
Der zweite Punkt: Ich war mir schon klar darüber, dass im Winter bei niedrigeren Temperaturen im Keller (min. jedoch 8° - darunter fällt es nicht) die Heizphase länger dauert. Wir haben jedoch festgestellt, dass ab 10° die Pumpe permanent durchläuft und keine Temperatur über 30 - 35° für das Wasser erreicht. Um auf einigermaßen erträgliche Temperaturen zu kommen, müssen wir dann mit dem integrierten Heizstab Warmwasser erzeugen. Und in dem Fall ist der schnelle Temperaturverlust erst recht ärgerlich.
Ist das normal/war zu erwarten, weil wir 'Schrott' gekauft haben oder ist an der Pumpe was im argen?
Danke .
Gruß
HenryNick
folgendes Problem bzw. Klärung, ob folgendes Phänomen normal ist:
Wir haben seit 2010 eine Luft-Luft-Wärmepumpe von Weishaupt im Keller stehen (Typ: WWPT290FW), die rein für die Warmwassererzeugung zuständig ist. Im Sommer ist aufgrund des höheren Temperaturniveaus die Endtemperatur von ca. 60° relativ schnell erreicht. Das Problem ist, dass nach maximal 12 h die Temperatur auf unter 50° gefallen ist, was bei niedriger eingestellten Wassertemperaturen ein häufiges Nachheizen erforderlich macht.
Meine Frage ist nun: Ist dieser Energieverlust für das Gerät normal? IMHO hält ein normaler Warmwasserboiler die Temperatur wesentlich länger und besser.
Der zweite Punkt: Ich war mir schon klar darüber, dass im Winter bei niedrigeren Temperaturen im Keller (min. jedoch 8° - darunter fällt es nicht) die Heizphase länger dauert. Wir haben jedoch festgestellt, dass ab 10° die Pumpe permanent durchläuft und keine Temperatur über 30 - 35° für das Wasser erreicht. Um auf einigermaßen erträgliche Temperaturen zu kommen, müssen wir dann mit dem integrierten Heizstab Warmwasser erzeugen. Und in dem Fall ist der schnelle Temperaturverlust erst recht ärgerlich.
Ist das normal/war zu erwarten, weil wir 'Schrott' gekauft haben oder ist an der Pumpe was im argen?
Danke .
Gruß
HenryNick


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1483
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Wurde das Problem schon gemeldet?
Hat der Installateur schon mal das Gerät kontrolliert?
Hat der Installateur schon mal das Gerät kontrolliert?


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 50 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Wie sieht es mit der Zirkulationsleitung aus?Pumpe Dauerläufer?
Kältemittelmenge überprüft?
Verdampfungstemperaturen überprüft?
Kältemittelmenge überprüft?
Verdampfungstemperaturen überprüft?


-
henrynick
- Beiträge: 2
- Registriert: 24.09.2013 19:16
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Danke für die Rückmeldung.
Jein - gemeldet schon, aber die Termine zur Prüfung beiderseits immer wieder verschoben. Ist nicht korrekt - weiß ich. Deswegen 'meckere' ich auch erst mal nicht, sondern frage nach ... da wir aber im vergangenen Jahr begonnen haben, unsere Energiebilanz nach unten zu drücken, kommt die Pumpe wieder auf den 'Überprüfungstisch' und wir wollen da mal Klarheit haben.
Folgende Punkte kann ich aber schon mal vermelden:
- die Pumpe ist komplett mit Isolierung geliefert worden
- äußerlich nichts zu sehen, was auf Beschädigung hinweisen könnte (keine Druckstellen, Risse o.ä.)
- es gibt keine Zirkulationsleitung (permanenter Warmwassertransport war damit gemeint, richtig?!)
Die Installationsfirma kennen wir gut, allerdings war unsere Pumpe Nr. 2 in der Reihenfolge von denen, die das Unternehmen in Betrieb genommen hat. Wir haben für Anfang Oktober einen Überprüfungstermin vereinbart, der diesmal auf jeden Fall stattfinden und ich wollte mir auf diesem Weg ein paar Anleitungen holen, auf die ich achten soll. Also:
1. Kältemittelmenge prüfen lassen
2. Verdampfungstemperatur
Sonst noch was?
Jein - gemeldet schon, aber die Termine zur Prüfung beiderseits immer wieder verschoben. Ist nicht korrekt - weiß ich. Deswegen 'meckere' ich auch erst mal nicht, sondern frage nach ... da wir aber im vergangenen Jahr begonnen haben, unsere Energiebilanz nach unten zu drücken, kommt die Pumpe wieder auf den 'Überprüfungstisch' und wir wollen da mal Klarheit haben.
Folgende Punkte kann ich aber schon mal vermelden:
- die Pumpe ist komplett mit Isolierung geliefert worden
- äußerlich nichts zu sehen, was auf Beschädigung hinweisen könnte (keine Druckstellen, Risse o.ä.)
- es gibt keine Zirkulationsleitung (permanenter Warmwassertransport war damit gemeint, richtig?!)
Die Installationsfirma kennen wir gut, allerdings war unsere Pumpe Nr. 2 in der Reihenfolge von denen, die das Unternehmen in Betrieb genommen hat. Wir haben für Anfang Oktober einen Überprüfungstermin vereinbart, der diesmal auf jeden Fall stattfinden und ich wollte mir auf diesem Weg ein paar Anleitungen holen, auf die ich achten soll. Also:
1. Kältemittelmenge prüfen lassen
2. Verdampfungstemperatur
Sonst noch was?


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1483
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Wenn der nächste Termin wieder ausfällt würde ich das nächste mal eine Schriftliche Mängelanzeige mit Terminsetzung
sowie der Androhung das wenn das wieder nicht klappt die Überprüfung von einer anderen Firma auf Kosten des
Heizungsbauer gemacht wird.
Ich hatte beim Hausbau auch den Fall das ein Handwerker geschlampt hatte/nicht alles gemacht hatte. Erst nach schriftlicher Androhung ist er in die Gänge gekommen (Hatte aber auch den Vorteil das noch Restzahlung anstand).
Ich hatte beim Hausbau auch den Fall das ein Handwerker geschlampt hatte/nicht alles gemacht hatte. Erst nach schriftlicher Androhung ist er in die Gänge gekommen (Hatte aber auch den Vorteil das noch Restzahlung anstand).


5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Luft-WP weishaupt wwp l 15 aers zu hoher Verbrauch
von Lukas90 » 14.03.2015 19:52 - 4 Antworten
- 27761 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP Fan
22.03.2015 18:27
- Luft-WP weishaupt wwp l 15 aers zu hoher Verbrauch
-
- Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe
von Hausbau2017 » 13.05.2017 14:01
- 6 Antworten
- 1717 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
06.11.2017 11:16
- Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe
-
- Weishaupt WWP L 9 AD WKS vs. Weishaupt WWP L 9 AD WKS vs. Vi
von Phlox » 05.01.2017 09:46 - 4 Antworten
- 2495 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GESBB
06.01.2017 07:28
- Weishaupt WWP L 9 AD WKS vs. Weishaupt WWP L 9 AD WKS vs. Vi
-
- Erfahrung mit Weishaupt
von Spvgg » 15.01.2008 17:28 - 1 Antworten
- 9172 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
15.01.2008 18:06
- Erfahrung mit Weishaupt
-
- Zu hoher kWh Verbrauch WWP 7 Weishaupt
1, 2von myossoul » 23.01.2018 10:35
- 10 Antworten
- 916 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
02.02.2018 18:26
- Zu hoher kWh Verbrauch WWP 7 Weishaupt