6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
okastein
- Forum-Admin
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 03.05.2008 16:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
vor einigen Wochen hatten wir uns dem Thema der Energiespeicherung gewidmet und auch einen ersten Wissensbereich unter http://www.energieportal24.de/cms1/wiss ... eicherung/ aufbereitet.
Offenbar wurde ja, wie auch hier zu lesen http://www.ftd.de/politik/deutschland/: ... 67162.html , die Investitionen vom Bund gestoppt.
Was meint Ihr? Wohin geht die Reise und was ist überhaupt möglich beim Thema Energiespeicherung?
vor einigen Wochen hatten wir uns dem Thema der Energiespeicherung gewidmet und auch einen ersten Wissensbereich unter http://www.energieportal24.de/cms1/wiss ... eicherung/ aufbereitet.
Offenbar wurde ja, wie auch hier zu lesen http://www.ftd.de/politik/deutschland/: ... 67162.html , die Investitionen vom Bund gestoppt.
Was meint Ihr? Wohin geht die Reise und was ist überhaupt möglich beim Thema Energiespeicherung?



-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "Lenebi" erstellt am 04.09.2012,15:44
Thema: Energiesparen(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Also Fakt ist, dass sehr viel Zeit und Ideenreichtum für Entwicklungen eingesetzt wird die zu neuen und optimalen elektrischen Energiespeichern beitragen sollen. Diese sollen klimafreundlicher, risikoarmer und auch nachhaltiger in unterschiedlichen Anwendungsfeldern sein.
Thema: Energiesparen(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Also Fakt ist, dass sehr viel Zeit und Ideenreichtum für Entwicklungen eingesetzt wird die zu neuen und optimalen elektrischen Energiespeichern beitragen sollen. Diese sollen klimafreundlicher, risikoarmer und auch nachhaltiger in unterschiedlichen Anwendungsfeldern sein.


-
okastein
- Forum-Admin
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 03.05.2008 16:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hi,
aha evtl. eine neuer kleiner Impuls für das Theme Energiespeicherung:
Schub nach vorne für die deutsche Batterieproduktion - ZSW in Ulm erhält Erweiterungsbau für eine Forschungsproduktionslinie für Lithium-Ionen-Technologien. Das Land Baden-Württemberg finanziert das Gebäude mit 3.000 Quadratmeter Fläche....
aha evtl. eine neuer kleiner Impuls für das Theme Energiespeicherung:
Schub nach vorne für die deutsche Batterieproduktion - ZSW in Ulm erhält Erweiterungsbau für eine Forschungsproduktionslinie für Lithium-Ionen-Technologien. Das Land Baden-Württemberg finanziert das Gebäude mit 3.000 Quadratmeter Fläche....

Redaktion energieportal24.de
www.energieportal24.de
www.energieportal24.de

-
okastein
- Forum-Admin
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 03.05.2008 16:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
So ENDLICH...
Förderprogramm für Solarstromspeicher startet im Mai 2013!
Batteriespeicher sollen zum wichtigen Baustein der Energiewende werden und Kosten senken / Solarbranche erwartet rege Nachfrage, da Verbraucher nach Unabhängigkeit streben und Solarstrom möglichst selbst nutzen wollen. Die Solarbranche begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, ab dem 1. Mai 2013 die Markteinführung von Batteriesystemen zur Solarstromspeicherung zu fördern. Die Finanzierung des neuen Förderprogramms ist gesichert, wie heute vom Bundesumweltministerium bestätigt wurde.
=> http://www.energieportal24.de/artikel_4383.htm
Förderprogramm für Solarstromspeicher startet im Mai 2013!
Batteriespeicher sollen zum wichtigen Baustein der Energiewende werden und Kosten senken / Solarbranche erwartet rege Nachfrage, da Verbraucher nach Unabhängigkeit streben und Solarstrom möglichst selbst nutzen wollen. Die Solarbranche begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, ab dem 1. Mai 2013 die Markteinführung von Batteriesystemen zur Solarstromspeicherung zu fördern. Die Finanzierung des neuen Förderprogramms ist gesichert, wie heute vom Bundesumweltministerium bestätigt wurde.
=> http://www.energieportal24.de/artikel_4383.htm

Redaktion energieportal24.de
www.energieportal24.de
www.energieportal24.de

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob die Solarstromspeicherung sich durchsetzen wird. Es
ist letztlich auch eine Frage der Rohstoffe, bei steigender Nachfrage könnte es zu Verknappungen der Zellen-Rohstoffe
kommen.
Speicherkraftwerke sind für mich die realistische Energiespeicherlösung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Speicherk ... 8Wasser%29
Auf der "Hannover Messe" hat man Druckluftspeicher vorgestellt, ein durchaus interessantes Produkt für den gewerblichen Bereich.
Aber man kennt ja meine Devise, den Energiebedarf auf ein Minimum reduzieren. Anders sind unsere Energiefragen nicht zu lösen. Gebäude dämmen, intelligenter Individualverkehr, grundsätzlich schonenderer Umgang mit Energie etc..
Gruß
Thomas Heufers
Speicherkraftwerke sind für mich die realistische Energiespeicherlösung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Speicherk ... 8Wasser%29
Auf der "Hannover Messe" hat man Druckluftspeicher vorgestellt, ein durchaus interessantes Produkt für den gewerblichen Bereich.
Aber man kennt ja meine Devise, den Energiebedarf auf ein Minimum reduzieren. Anders sind unsere Energiefragen nicht zu lösen. Gebäude dämmen, intelligenter Individualverkehr, grundsätzlich schonenderer Umgang mit Energie etc..
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
axel_jeromin
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 151
- Registriert: 11.01.2008 11:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Rechenbeispiel
Eine 3,2KW peak Anlage macht an guten Sonnentagen 18KWh
Bei einem Eigenverbrauch von etwas ca. 40% müsste ich ca.10KWh speichern und die 8KWh verbrauche ich sofort.
Damit der Akku leer wird müsste ich dann die 10KWh in der Nacht verbrauchen (Fernseher, Kühlschrank etc) .Ich bezweifele, ob so viel Verbrauch in der Nacht da ist.
Aber OK vorrausgesetzt das geht, braucht man für 10KWh Kapazität von:
10000wh /12V =833Ah in 12V Blöcken.
Verbraucht man in der Nacht nicht alle gespeicherte Energie, wird der Akku natürlich größer, da man dann über mehrere Tage speichern muss bis mal ein Wolkentag kommt und der Akku dann entleert werden kann.
Zur Zeit gibt man für Solarakkus 900Zyklen bei 50% Entladetiefe an. Dass heißt man kann den Akku nur halb nutzen. Das verdoppelt natürlich die benötigte Kapazität. Macht 1666Ah Kapazität in 12V Blöcken oder 17 Akkus mit 100Ah
17 mal ca. 200€ macht 3400€ Investion die nach 900 Sonnentagen verbraucht sind. Das gilt nur für die relativ kleine Anlage in Beispiel. Bei einer 10KW peak Anlage ist der Eigenverbrauch kleiner und damit steigt noch mal die benötigte Kapazität.
Wenn man die Energie bis zum Winter speichern will, wird der Akkt utopisch groß
Damit sich das Energiespeichern in Akkus lohnt müssen die Akkupreise drastisch fallen.
Dann kommt natürlich die Frage, vieviel Schwermetall Abfall fällt bei der Akkuherstellung und beim Akkurecycling an?
Eine 3,2KW peak Anlage macht an guten Sonnentagen 18KWh
Bei einem Eigenverbrauch von etwas ca. 40% müsste ich ca.10KWh speichern und die 8KWh verbrauche ich sofort.
Damit der Akku leer wird müsste ich dann die 10KWh in der Nacht verbrauchen (Fernseher, Kühlschrank etc) .Ich bezweifele, ob so viel Verbrauch in der Nacht da ist.
Aber OK vorrausgesetzt das geht, braucht man für 10KWh Kapazität von:
10000wh /12V =833Ah in 12V Blöcken.
Verbraucht man in der Nacht nicht alle gespeicherte Energie, wird der Akku natürlich größer, da man dann über mehrere Tage speichern muss bis mal ein Wolkentag kommt und der Akku dann entleert werden kann.
Zur Zeit gibt man für Solarakkus 900Zyklen bei 50% Entladetiefe an. Dass heißt man kann den Akku nur halb nutzen. Das verdoppelt natürlich die benötigte Kapazität. Macht 1666Ah Kapazität in 12V Blöcken oder 17 Akkus mit 100Ah
17 mal ca. 200€ macht 3400€ Investion die nach 900 Sonnentagen verbraucht sind. Das gilt nur für die relativ kleine Anlage in Beispiel. Bei einer 10KW peak Anlage ist der Eigenverbrauch kleiner und damit steigt noch mal die benötigte Kapazität.
Wenn man die Energie bis zum Winter speichern will, wird der Akkt utopisch groß
Damit sich das Energiespeichern in Akkus lohnt müssen die Akkupreise drastisch fallen.
Dann kommt natürlich die Frage, vieviel Schwermetall Abfall fällt bei der Akkuherstellung und beim Akkurecycling an?


6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Strom aus Wärme
von energieprojekt » 09.04.2018 14:04 - 1 Antworten
- 981 Zugriffe
- Letzter Beitrag von MarcelGe
17.08.2018 05:47
- Strom aus Wärme
-
- Strom einspeisen
von Gast » 19.03.2006 17:16 - 2 Antworten
- 13153 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
29.03.2006 21:52
- Strom einspeisen
-
- Solaranlage für Strom- und Wärmeerzeugung
von Sonnenstrahl » 01.07.2006 18:10 - 2 Antworten
- 6586 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Sonnenstrahl
02.07.2006 12:44
- Solaranlage für Strom- und Wärmeerzeugung
-
- Farbe, die Strom erzeugen kann
von Schlappi » 20.09.2013 19:02 - 4 Antworten
- 12581 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
26.05.2014 17:56
- Farbe, die Strom erzeugen kann
-
- Photovoltaikanlage - Wieviel Strom wird ca. erzeugt ?
von eric-johannson » 10.05.2007 12:48 - 2 Antworten
- 42079 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Elektron
10.05.2007 21:34
- Photovoltaikanlage - Wieviel Strom wird ca. erzeugt ?