2 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
flipmo1001
- Beiträge: 1
- Registriert: 16.03.2013 16:47
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
Also Wir beziehen in diesem Jahr ein Altbau , den ich zur Zeit
renoviere, Dämme usw. Ich bin Zimmermann und habe in diesen Bereichen
genug Fachwissen.
Ich bekomme Brennholz durch eigenen Wald umsonst, ausser halt der Arbeit. Wir wollen in unser Wohnzimmer einen wasserführenden Kamin setzen. Evtl Sogar einen Holzvergaser Zimmerkamin. Mal schauen was
das Budget so hergibt.
Im Keller steht eine Ölheizung (von 2009) die auch erst bleiben soll.
Ich lese mich seit einiger Zeit in das Thema ein , und es geht um das verstehen der Materie bzw. evtl kontrollieren was den da von einer "Fachfirma" eingebaut wird.
Die ganze Ofenseite ist mir klar! Also Ofen an Pufferspeicher mit allen Sicherhaitsmaßnahmen, Rücklaufanhebung, Tempfühler usw usw.
Also habe ich dann einen "Heizkreis" da stehen mit dem ofen als Energiequelle , und dem Pufferspeicher als Abnahme. So weit so gut.
Aber wenn der Puffespeicher jetzt warm genug ist um den Heizkreis mit den Heizkörpern zu unterstützen........
Wie wird das geregelt? Dann wir es also wieder eine Zu und Rückleitung
des Öl-Heizkessel-Systems zu dem Puffer geben . Auch klar.
Aber wie wird das geregelt?
Vielen Dank für Erleuchtung
Philip
Also Wir beziehen in diesem Jahr ein Altbau , den ich zur Zeit
renoviere, Dämme usw. Ich bin Zimmermann und habe in diesen Bereichen
genug Fachwissen.
Ich bekomme Brennholz durch eigenen Wald umsonst, ausser halt der Arbeit. Wir wollen in unser Wohnzimmer einen wasserführenden Kamin setzen. Evtl Sogar einen Holzvergaser Zimmerkamin. Mal schauen was
das Budget so hergibt.
Im Keller steht eine Ölheizung (von 2009) die auch erst bleiben soll.
Ich lese mich seit einiger Zeit in das Thema ein , und es geht um das verstehen der Materie bzw. evtl kontrollieren was den da von einer "Fachfirma" eingebaut wird.
Die ganze Ofenseite ist mir klar! Also Ofen an Pufferspeicher mit allen Sicherhaitsmaßnahmen, Rücklaufanhebung, Tempfühler usw usw.
Also habe ich dann einen "Heizkreis" da stehen mit dem ofen als Energiequelle , und dem Pufferspeicher als Abnahme. So weit so gut.
Aber wenn der Puffespeicher jetzt warm genug ist um den Heizkreis mit den Heizkörpern zu unterstützen........
Wie wird das geregelt? Dann wir es also wieder eine Zu und Rückleitung
des Öl-Heizkessel-Systems zu dem Puffer geben . Auch klar.
Aber wie wird das geregelt?
Vielen Dank für Erleuchtung

Philip


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Aber wie wird das geregelt? Mit einer Regelung!


2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bioenergie, Biomasse
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wassergeführten Kaminofen einbinden
von markus33 » 26.10.2011 13:01 - 3 Antworten
- 42089 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
27.10.2011 09:12
- Wassergeführten Kaminofen einbinden
-
- pufferspeicher
von wilju » 05.02.2006 14:36 - 1 Antworten
- 4900 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Stephan Ostermann
07.02.2006 01:39
- pufferspeicher
-
- Pufferspeicher ?!?
von Rheinländer » 16.06.2008 19:33 - 0 Antworten
- 5001 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Rheinländer
16.06.2008 19:33
- Pufferspeicher ?!?
-
- Einstellwerte für Pufferspeicher
von gatzey » 14.01.2011 13:57 - 3 Antworten
- 36977 Zugriffe
- Letzter Beitrag von prehalle
17.03.2011 21:22
- Einstellwerte für Pufferspeicher
-
- Ecoidro/Idrotech an Pufferspeicher
1, 2von modellidro » 07.02.2009 09:20 - 19 Antworten
- 18148 Zugriffe
- Letzter Beitrag von modellidro
22.03.2009 14:56
- Ecoidro/Idrotech an Pufferspeicher