9 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
schätzelein
- Beiträge: 1
- Registriert: 24.10.2005 15:44
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wer kann uns helfen???
Wir wollen neu bauen und sind nun am überlegen was für eine Heizung.
Öl oder Gas kommt nicht in frage also sind wir bei Erdwärme oder Pelletheizung gelandet.
Wer hat also erfahrung mit Erdwärme( was für kosten bei der anschaffung und wieviel stromkosten kommen auf uns zu)???
Wer hat erfahrung mit Pelletheizung(was für kosten bei der anschaffung,braucht man einen Pufferspeicher bei einem 3 Personen Haushalt,usw.)
Was wird zum schluß günstiger???
Ich hoffe ihr könnt uns helfen!
Wir wollen neu bauen und sind nun am überlegen was für eine Heizung.
Öl oder Gas kommt nicht in frage also sind wir bei Erdwärme oder Pelletheizung gelandet.
Wer hat also erfahrung mit Erdwärme( was für kosten bei der anschaffung und wieviel stromkosten kommen auf uns zu)???
Wer hat erfahrung mit Pelletheizung(was für kosten bei der anschaffung,braucht man einen Pufferspeicher bei einem 3 Personen Haushalt,usw.)
Was wird zum schluß günstiger???
Ich hoffe ihr könnt uns helfen!


-
pelletofen-siegen.de
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.11.2005 17:17
- Wohnort: Siegen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo, warum nehmen sie nicht die Erdwärme und für den Rest eine Pelletofen der die Sanitärheißwasser-Erzeugung
vornimmt? Gerne gebe ich Ihnen weitere Informationen. Einfach kurze e-mail an maikschimek@aol.com. Viele Grüsse Maik


- machtnix
Wenn schon eine WP dann eine mit kontrollierter Wohnraumlüftung,z.B. die Monoeinheit von Hautec.Die WW-Bereitung wird
über den Rücklauf FBH gemacht,wirklich super.
Pelletsheizung:Hargassner oder Guntamatic.Kann und soll ohne Puffer betrieben werden,absolutes Spitzenprodukt.300 Liter Solarspeicher daneben und zwei Kollektoren auf's dach und fertig.
Pelletsheizung:Hargassner oder Guntamatic.Kann und soll ohne Puffer betrieben werden,absolutes Spitzenprodukt.300 Liter Solarspeicher daneben und zwei Kollektoren auf's dach und fertig.


-
Wärmepumpenprofi
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 27.11.2005 15:28
- Wohnort: waghäusel
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal

- Gast
[quote="schätzelein"]Wer kann uns helfen???
Wir wollen neu bauen und sind nun am überlegen was für eine Heizung.
Öl oder Gas kommt nicht in frage also sind wir bei Erdwärme oder Pelletheizung gelandet.
Wer hat also erfahrung mit Erdwärme( was für kosten bei der anschaffung und wieviel stromkosten kommen auf uns zu)???
Wer hat erfahrung mit Pelletheizung(was für kosten bei der anschaffung,braucht man einen Pufferspeicher bei einem 3 Personen Haushalt,usw.)
Was wird zum schluß günstiger???
Ich hoffe ihr könnt uns helfen![/quote]
Na ja bei Erdwärme kann mann sich auf erhöhte Stromkosten gefasst machen da die meisten Wärmepumpen nur Max. 45 Grad Cel. erreichen und der Rest wird dann zb. elektr. NACHGEHEIZT (Legionellen usw.)Pellets sind auch nicht so doll wegen Lagerhaltung usw. Würde eher ein BHKW (Netzparalellbetrieb) mit eventuellen Holzvergaserkessel mit Lambdasondenregelung vorschlagen, Gruß Zausel
Wir wollen neu bauen und sind nun am überlegen was für eine Heizung.
Öl oder Gas kommt nicht in frage also sind wir bei Erdwärme oder Pelletheizung gelandet.
Wer hat also erfahrung mit Erdwärme( was für kosten bei der anschaffung und wieviel stromkosten kommen auf uns zu)???
Wer hat erfahrung mit Pelletheizung(was für kosten bei der anschaffung,braucht man einen Pufferspeicher bei einem 3 Personen Haushalt,usw.)
Was wird zum schluß günstiger???
Ich hoffe ihr könnt uns helfen![/quote]
Na ja bei Erdwärme kann mann sich auf erhöhte Stromkosten gefasst machen da die meisten Wärmepumpen nur Max. 45 Grad Cel. erreichen und der Rest wird dann zb. elektr. NACHGEHEIZT (Legionellen usw.)Pellets sind auch nicht so doll wegen Lagerhaltung usw. Würde eher ein BHKW (Netzparalellbetrieb) mit eventuellen Holzvergaserkessel mit Lambdasondenregelung vorschlagen, Gruß Zausel


-
SLB
- Aktivität: gering
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.12.2005 18:26
- Wohnort: 74626 Bretzfeld
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
und Behauptungen aufstellen, man kann es aber auch lassen und sachlich argumentieren. Durch letztere bleibt man
glaubwürdig.
Prinzipiell ist eine Heizungsanlage nur dann sinnvoll, wenn Sie
a) ausfallsicher
b) zuverlässig
c) richtig dimensioniert ist
Jede Heizung hat ihre Vor- und Nachteile - aber - jede Heizungsart muss es schffen, ohne jegliche Kombination mit einer anderen Heizungsart den vollen Bedarf eines Hauses zu decken und nur dann arbeitet eine Heizung wirtschaftlich.
Informieren Sie sich unter http://www.bauweise.net/grundlagen/tech ... eizung.htm vollkommen frei von irgentwelchen Abhängikieten und ohne Hintergedanken des Seitenbetreibers, Ihnen was verkaufen zu wollen
Prinzipiell ist eine Heizungsanlage nur dann sinnvoll, wenn Sie
a) ausfallsicher
b) zuverlässig
c) richtig dimensioniert ist
Jede Heizung hat ihre Vor- und Nachteile - aber - jede Heizungsart muss es schffen, ohne jegliche Kombination mit einer anderen Heizungsart den vollen Bedarf eines Hauses zu decken und nur dann arbeitet eine Heizung wirtschaftlich.
Informieren Sie sich unter http://www.bauweise.net/grundlagen/tech ... eizung.htm vollkommen frei von irgentwelchen Abhängikieten und ohne Hintergedanken des Seitenbetreibers, Ihnen was verkaufen zu wollen




- Karsten
ich hab nen Pelletofen im Wohnzimmer und somit Heizung und "schöner Holzofen" in einem Gerät. Muss natürlich mit
Solar kombiniert werden damit im Sommer der Pelletofen nicht läuft, erscheint mir aber ausser ökonomisch auch
ökologisch eine gute Lösung.


- joachim
Hallo,
eine Kombination von Erdwärme plus Pellets halte ich für unsinnig. Was soll das bringen, wo ist der Vorteil, außer ein höherer Gewinn des Heizungsbauers?
Wärmepumpen haben aus ökologischer Sicht den Nachteil, dass der Wirkungsgrad von ca. 4:1 mit einem sehr schlechten Wirkungsgrad von ca. 1:4, den Strom nun einmal hat, erkauft wird. Der Primärenergieeinsatz und damit der CO2 -Ausstoß ist also fast gleich, egal ob ich nun mein Gas oder Öl im Kraftwerk verbrenne oder im Keller. Zugegeben, im Kraftwerk läßt sich die Verbrennung sauberer durchführen (nicht hinsichtlich CO2 natürlich). Die Kernkraft lasse ich aus dieser Argumentation absichtlich heraus (ist ein eigenes Thema). Aus ökologischer Sicht sind also Wärmepumpen lange nicht so günstig wie man zunächst meinen möchte!
Was bleibt ist eine Pelletsheizung. Der große Vorteil ist die CO2-neutrale Verbrennung!! Der benötigte Lagerraum für Pellets wird aber häufig überschätzt. Es kann im Gegensatz zu Öl ja der gesamte Raum befüllt werden, totraum, der die Tanks ja umgibt gibt es hier nicht! Der konkrete Raumbedarf ist natürlich vom Energieverbrauch abhängig (ich komme mit einem Raum 1,5 x2,5 x2,5 m 3 Jahre lang aus!!)
mfG
Joachim
eine Kombination von Erdwärme plus Pellets halte ich für unsinnig. Was soll das bringen, wo ist der Vorteil, außer ein höherer Gewinn des Heizungsbauers?
Wärmepumpen haben aus ökologischer Sicht den Nachteil, dass der Wirkungsgrad von ca. 4:1 mit einem sehr schlechten Wirkungsgrad von ca. 1:4, den Strom nun einmal hat, erkauft wird. Der Primärenergieeinsatz und damit der CO2 -Ausstoß ist also fast gleich, egal ob ich nun mein Gas oder Öl im Kraftwerk verbrenne oder im Keller. Zugegeben, im Kraftwerk läßt sich die Verbrennung sauberer durchführen (nicht hinsichtlich CO2 natürlich). Die Kernkraft lasse ich aus dieser Argumentation absichtlich heraus (ist ein eigenes Thema). Aus ökologischer Sicht sind also Wärmepumpen lange nicht so günstig wie man zunächst meinen möchte!
Was bleibt ist eine Pelletsheizung. Der große Vorteil ist die CO2-neutrale Verbrennung!! Der benötigte Lagerraum für Pellets wird aber häufig überschätzt. Es kann im Gegensatz zu Öl ja der gesamte Raum befüllt werden, totraum, der die Tanks ja umgibt gibt es hier nicht! Der konkrete Raumbedarf ist natürlich vom Energieverbrauch abhängig (ich komme mit einem Raum 1,5 x2,5 x2,5 m 3 Jahre lang aus!!)
mfG
Joachim


- Jay
Karsten hat geschrieben:ich hab nen Pelletofen im Wohnzimmer und somit Heizung und "schöner Holzofen" in einem Gerät. Muss natürlich mit Solar kombiniert werden damit im Sommer der Pelletofen nicht läuft, erscheint mir aber ausser ökonomisch auch ökologisch eine gute Lösung.
Von welcher Firma ist Dein Ofen ? Hast du mal nen link ?
Danke Jay


9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bioenergie, Biomasse
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Beantworte Probleme über Pelletheizung Solarfocus oder ander
von Hardt » 11.11.2007 11:34 - 3 Antworten
- 18194 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Stephan Ostermann
13.11.2007 18:17
- Beantworte Probleme über Pelletheizung Solarfocus oder ander
-
- Entscheidungshilfen Pelletheizung
von silkhara » 12.10.2005 15:54 - 5 Antworten
- 15146 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
03.06.2006 16:33
- Entscheidungshilfen Pelletheizung
-
- Pelletheizung überdimensioniert?
von Jenny » 05.03.2007 17:12 - 9 Antworten
- 48379 Zugriffe
- Letzter Beitrag von ohe
16.03.2007 15:17
- Pelletheizung überdimensioniert?
-
- leistung pelletheizung
von wiljun » 05.02.2006 19:43 - 3 Antworten
- 11666 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Stephan Ostermann
07.02.2006 01:20
- leistung pelletheizung
-
- verbrauch pelletheizung
von pelletheizungsfreund » 07.02.2006 13:26 - 1 Antworten
- 11500 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Stephan Ostermann
07.02.2006 14:19
- verbrauch pelletheizung