3 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
JohannesC
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 08.02.2012 08:57
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ich habe als Aufgabe bekommen eine Klimaanlage zu regeln. Dazu soll ich zunächst alle teile einzelnd und hinterher zusammen Simulieren. Dazu gehören der Kompressor, der Kondensator (Wärmetauscher), der Filter und letztendlich der Verdampfer. Den Kompressor habe ich ja noch hinbekommen (hoffe ich zumindestens mal), aber bei dem Kondensator komme ich absolut nicht weiter.
Es geht ein bestimmter Druck (Vom Kompressor geregelt) hinein. Am ende möchte ich eine definierte Temperatur haben. Ich habe schon überall nachgeschlagen, aber nichts hat mir weitergeholfen. Ich weiß, dass das Kühlmittel am Anfang gasförmig ist und nach der Abkühlung flüssig ist (das ist doch richtig oder?). Ich habe auch die Formeln Q=m*c*dT gefunden. allerdings weiß ich keine von den variablen. Wenn mir die Formel überhaupt weitergeholfen hätte.
Wenn mir irgendjemand weiterhelfen könnte wäre ich sehr dankbar. Ich stehe nämlich absolut auf dem schlauch und komme nicht weiter.
Danke im voraus
Johannes
ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ich habe als Aufgabe bekommen eine Klimaanlage zu regeln. Dazu soll ich zunächst alle teile einzelnd und hinterher zusammen Simulieren. Dazu gehören der Kompressor, der Kondensator (Wärmetauscher), der Filter und letztendlich der Verdampfer. Den Kompressor habe ich ja noch hinbekommen (hoffe ich zumindestens mal), aber bei dem Kondensator komme ich absolut nicht weiter.
Es geht ein bestimmter Druck (Vom Kompressor geregelt) hinein. Am ende möchte ich eine definierte Temperatur haben. Ich habe schon überall nachgeschlagen, aber nichts hat mir weitergeholfen. Ich weiß, dass das Kühlmittel am Anfang gasförmig ist und nach der Abkühlung flüssig ist (das ist doch richtig oder?). Ich habe auch die Formeln Q=m*c*dT gefunden. allerdings weiß ich keine von den variablen. Wenn mir die Formel überhaupt weitergeholfen hätte.
Wenn mir irgendjemand weiterhelfen könnte wäre ich sehr dankbar. Ich stehe nämlich absolut auf dem schlauch und komme nicht weiter.
Danke im voraus
Johannes


-
JohannesC
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 08.02.2012 08:57
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Da mir beim ersten mal keiner weiterhelfen konnte, versuche ich es weiter. Ich habe jetzt für den Kompressor folgenden
Gleichung aufgestellt.
P=p1*V°*ln(p2/p1)
P=Leistung
p1=eingangsdruck
p2=ausgangsdruck
V°=Volumenstrom
so kann ich mit der Regelung der Drehzahl den ausgangsdruck p2 Kontrollieren.
Für das nächste Gerät (den Kondensator) habe ich folgende Gleichung
Q=U*A*dTm
Q=die abzuführnede Wärmemenge
A=die Fläche des Wärmetauschers
dTm=die logarithmische Temperaturdifferenz
mit Q gehe in in den Lüfter
mit den Gleichungne
V°=(phi*pi²*D³*n)/(4*60) und V°=(Q*3600)/(cp*rho*dTl)
so kann ich beide gleichsetzen und den Lüfter mit der Drehzahl regeln.
Das Problem welches ich jetzt aber habe, ist dass ich aus dem Kompressor mit einem bestimmten Druck herauskomme und damit beim Kondensator nichts anfangen kann. Kann ich irgendwie die Temperatur erahnen?
ich kenne die Gleichung p*V=R*T, jedoch weiß ich nicht wie das R und das V ist.
ansonsten bringt es mir ja nichts, wenn ich den Kompressor Regele, wenn es ja e keinen einfluss hat.
Ich hoffe, dass mir bei diesem Problem jemand weiterhelfen kann.
P=p1*V°*ln(p2/p1)
P=Leistung
p1=eingangsdruck
p2=ausgangsdruck
V°=Volumenstrom
so kann ich mit der Regelung der Drehzahl den ausgangsdruck p2 Kontrollieren.
Für das nächste Gerät (den Kondensator) habe ich folgende Gleichung
Q=U*A*dTm
Q=die abzuführnede Wärmemenge
A=die Fläche des Wärmetauschers
dTm=die logarithmische Temperaturdifferenz
mit Q gehe in in den Lüfter
mit den Gleichungne
V°=(phi*pi²*D³*n)/(4*60) und V°=(Q*3600)/(cp*rho*dTl)
so kann ich beide gleichsetzen und den Lüfter mit der Drehzahl regeln.
Das Problem welches ich jetzt aber habe, ist dass ich aus dem Kompressor mit einem bestimmten Druck herauskomme und damit beim Kondensator nichts anfangen kann. Kann ich irgendwie die Temperatur erahnen?
ich kenne die Gleichung p*V=R*T, jedoch weiß ich nicht wie das R und das V ist.
ansonsten bringt es mir ja nichts, wenn ich den Kompressor Regele, wenn es ja e keinen einfluss hat.
Ich hoffe, dass mir bei diesem Problem jemand weiterhelfen kann.


-
JohannesC
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 08.02.2012 08:57
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Die Verdichtung des Kompressors verläuft natürlich nicht Isotherm, sondern Isentrop. Von daher muss die gleichung
lauten
P=(k-1)/k*V*p1*(((p2/p1)^((k-1)/k-1)
nach p2
p2=((k-1)/k)sqrt((P/(V*p1)*((k-1)/k))*p1
Aber das problem bleibt, dass ich den Druck habe und mit einer Temperatur weiterrechnen muss.
Hat keiner eine Idee dazu?
P=(k-1)/k*V*p1*(((p2/p1)^((k-1)/k-1)
nach p2
p2=((k-1)/k)sqrt((P/(V*p1)*((k-1)/k))*p1
Aber das problem bleibt, dass ich den Druck habe und mit einer Temperatur weiterrechnen muss.
Hat keiner eine Idee dazu?


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Annerkannte Regeln der Technik
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 0 Antworten
- 2769 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Annerkannte Regeln der Technik
-
- Fußbodenheizung regeln mit Eberle/Cosmo
von megaharry » 01.09.2011 15:52 - 0 Antworten
- 14691 Zugriffe
- Letzter Beitrag von megaharry
01.09.2011 15:52
- Fußbodenheizung regeln mit Eberle/Cosmo
-
- Klimaanlage
von pmraffel » 11.01.2007 20:44 - 4 Antworten
- 8975 Zugriffe
- Letzter Beitrag von pmraffel
14.01.2007 13:23
- Klimaanlage
-
- Heizen mit Klimaanlage ???
von pmraffel » 24.01.2007 13:57 - 2 Antworten
- 31385 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
27.01.2007 07:09
- Heizen mit Klimaanlage ???
-
- Klimaanlage im Neubau vorsehen
von wauwau » 08.07.2010 22:10 - 1 Antworten
- 19311 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
09.07.2010 07:25
- Klimaanlage im Neubau vorsehen