8 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
wolfi
- Beiträge: 4
- Registriert: 24.01.2012 13:23
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Zusammen,
wie kann ich meine Jahresstromkosten meiner Bartl Wärmepumpe ausrechnen.
Meine beheizte Fläche ist 271 m2
Mein Primarenergiebedarf beträgt 41 kWh/m2
Bartl Wärmepumpe Typ Eco 2S
Bei S0 W35° hat die Wärmepumpe eine Heizleistung von 8,1 kW, Leistungsaufnahme 1,9 kW, Betriebsstrom 3,5 A, Leistungsziffer 4,3
bei ca. 16 cent für die Kilowattstunde...
wie kann ich meine Jahresstromkosten meiner Bartl Wärmepumpe ausrechnen.
Meine beheizte Fläche ist 271 m2
Mein Primarenergiebedarf beträgt 41 kWh/m2
Bartl Wärmepumpe Typ Eco 2S
Bei S0 W35° hat die Wärmepumpe eine Heizleistung von 8,1 kW, Leistungsaufnahme 1,9 kW, Betriebsstrom 3,5 A, Leistungsziffer 4,3
bei ca. 16 cent für die Kilowattstunde...


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Vergleichbare Verbrauchszahlen bei ähnlichen energieeffizienten Neubauten sind auf unserer
Statistikseite hinterlegt.
http://www.ecotec-energiesparhaus.de/en ... istik.html
Überschlägig gehe ich bei deinen Angaben von 3.000 - 3.500 kWh pro Jahr aus.
Erfahrungsgemäß ist der Energiebedarf je nach Nutzerzahl und individuellem Benutzerverhalten sehr variabel.
Gruß
Thomas Heufers
http://www.ecotec-energiesparhaus.de/en ... istik.html
Überschlägig gehe ich bei deinen Angaben von 3.000 - 3.500 kWh pro Jahr aus.
Erfahrungsgemäß ist der Energiebedarf je nach Nutzerzahl und individuellem Benutzerverhalten sehr variabel.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
wolfi
- Beiträge: 4
- Registriert: 24.01.2012 13:23
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
vielen Dank für die Info.
vielleicht kannst du mir noch eine Abschätzung für mein Angebot geben ob der Preis gerechtfertigt ist oder ob es zu teuer ist.
Die Wärmepumpe Bartl Eco 2 S HG mit Erdkollektoren
Clima Hygiene Schichtkombispeicher zur multifunktionellen Brauch- und Heizwasserbereitung, Inhalt 1000l
sowie alle Kleinteile was so dazugehört mit Einbau (außer Erdarbeiten)
Kosten 15600 €
4 Vitoset Tieftemperaturheizkörper 2x Typ 16, 1x Typ 11, 1x Typ 21 mit Wärmetauscher ( sind geplant im Keller bestimmte Räume 70 m2)
Kosten 3087 €
Fußbodenheizung für den Rest ( Erdgeschoss, Dachgeschoss 200 m2)
8100€
Zusammen also 26800 € zuzüglich Mwst.
Gruß Wolfi
vielleicht kannst du mir noch eine Abschätzung für mein Angebot geben ob der Preis gerechtfertigt ist oder ob es zu teuer ist.
Die Wärmepumpe Bartl Eco 2 S HG mit Erdkollektoren
Clima Hygiene Schichtkombispeicher zur multifunktionellen Brauch- und Heizwasserbereitung, Inhalt 1000l
sowie alle Kleinteile was so dazugehört mit Einbau (außer Erdarbeiten)
Kosten 15600 €
4 Vitoset Tieftemperaturheizkörper 2x Typ 16, 1x Typ 11, 1x Typ 21 mit Wärmetauscher ( sind geplant im Keller bestimmte Räume 70 m2)
Kosten 3087 €
Fußbodenheizung für den Rest ( Erdgeschoss, Dachgeschoss 200 m2)
8100€
Zusammen also 26800 € zuzüglich Mwst.
Gruß Wolfi


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
wolfi hat geschrieben:Clima Hygiene Schichtkombispeicher zur multifunktionellen Brauch- und Heizwasserbereitung, Inhalt 1000l
Das würde mir zu denken geben. Diese "Multifunktionellen" Speicher führen eigentlich immer dazu, dass die WP nicht gut arbeitet.
Ein Speicher für das WW (200-300l abhängig von Eurem Wasserverbrauch), die FBH wird direkt gespeisst.
Wieso nicht überall FBH?
Vom Preis her kommt es mir nicht so schlecht vor (Hier wären aber die Details interessant).


-
wolfi
- Beiträge: 4
- Registriert: 24.01.2012 13:23
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wieso arbeitet die Wärmepumpe dann nicht so gut ?
Hab mir da noch keine Gedanken darüber gemacht. Aber ein 200-300l Speicher wäre wahrscheinlich auch günstiger als ein 1000l Speicher.
Funktioniert das wenn die WP direkt die FBH speist.
Hintergrund mit den Heizkörpern im Keller ist, dass die Räume die meiste Zeit leer stehen. Aber eine Fußbodenheizung im Keller wäre vielleicht billiger als die vier Heizkörper. Und diese kann ich ja auch aus und einschalten, oder ?
Welche Details brauchst du noch um abzuschätzen ob der Preis gut oder schlecht ist...
Hab mir da noch keine Gedanken darüber gemacht. Aber ein 200-300l Speicher wäre wahrscheinlich auch günstiger als ein 1000l Speicher.
Funktioniert das wenn die WP direkt die FBH speist.
Hintergrund mit den Heizkörpern im Keller ist, dass die Räume die meiste Zeit leer stehen. Aber eine Fußbodenheizung im Keller wäre vielleicht billiger als die vier Heizkörper. Und diese kann ich ja auch aus und einschalten, oder ?
Welche Details brauchst du noch um abzuschätzen ob der Preis gut oder schlecht ist...


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Das funktioniert bestens, die direkte Wärmeübergabe ist effizienter und hat weniger Übertragungsverluste.wolfi hat geschrieben:Funktioniert das wenn die WP direkt die FBH speist.
Wenn die Kellerräume mit Niedertemperaturheizkörpern selten und nur stundenweise genutzt werden, ist dem Genüge getan. Dann macht eine Fußbodenheizung wegen der langen Aufwärmphase und der kurzen Verweildauer nicht unbedingt Sinn. Über einen zweiten Heizkreis kann man die Niedertemperaturheizkörper mit leicht höheren Vorlauftemperaturen für den spontanen Heizbetrieb mit Wärme versorgen.
Gruß
Thomas Heufers


Zuletzt geändert von Thomas Heufers am 27.01.2012 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
wolfi
- Beiträge: 4
- Registriert: 24.01.2012 13:23
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Die Kellerräume werden nur ein paar Tage im Jahr ( 5-8 Tage) genutzt.
Mir stellt sich die Frage ob eine FBH im Keller nicht günstiger wäre als diese teuren Heizkörper.
Ok klingt logisch mit der Wärmepumpe direkt an der FBH wegen der geringeren Verluste.
Ich befürchte aber das mein Heizungsbauer mir sagt dass es wahrscheinlich nur mit dem 1000l Speicher. Kann man die WP beliebig mit verschiedenen Pufferspeichern kombinieren?
Schon mal danke für die interessanten Info
Mir stellt sich die Frage ob eine FBH im Keller nicht günstiger wäre als diese teuren Heizkörper.
Ok klingt logisch mit der Wärmepumpe direkt an der FBH wegen der geringeren Verluste.
Ich befürchte aber das mein Heizungsbauer mir sagt dass es wahrscheinlich nur mit dem 1000l Speicher. Kann man die WP beliebig mit verschiedenen Pufferspeichern kombinieren?
Schon mal danke für die interessanten Info



-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
wolfi hat geschrieben:Ich befürchte aber das mein Heizungsbauer mir sagt dass es wahrscheinlich nur mit dem 1000l Speicher.
Dann hat der Heizungsbauer vermutlich wenig Erfahrung mit WP's. Vermutlich macht er auf WP weil es gerade "in" ist. Frag mal nach Referenzen mit WP und ob du die besuchen kannst.
wolfi hat geschrieben: Kann man die WP beliebig mit verschiedenen Pufferspeichern kombinieren?
Eigentlich ja. Praktisch vermeidet man aber Puffer im Heizkreis aus bekannten Gründen. Deine Fußbodenheizung ist Puffer genug.
Keller würde ich trotzdem mit Fußbodenheizung machen wenn du immer absehen kannst wann du de Keller benötigst. Dann 1-2 Tage davor aufdrehen damit genügend Zeit zum Aufwärmen bleibt.


8 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Stromkosten Sole Wärmepumpe
von Overheater1974 » 09.11.2016 10:50
- 7 Antworten
- 2072 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Overheater1974
14.11.2016 11:52
- Stromkosten Sole Wärmepumpe
-
- Stromkosten mit Carnotherm Wärmepumpe
von Marley » 31.08.2018 11:50
- 7 Antworten
- 3685 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GESBB
05.04.2019 05:18
- Stromkosten mit Carnotherm Wärmepumpe
-
- Auswertung der Stromkosten einer Wärmepumpe
von tkrug0210 » 27.04.2007 21:00
- 1 Antworten
- 17554 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
17.05.2007 10:53
- Auswertung der Stromkosten einer Wärmepumpe
-
- Erfahrung mit Stromkosten bei einer Luft Wärmepumpe?!?
von kingkongkuh » 20.04.2007 09:24 - 9 Antworten
- 59404 Zugriffe
- Letzter Beitrag von riedel2
02.05.2007 08:29
- Erfahrung mit Stromkosten bei einer Luft Wärmepumpe?!?
-
- Sehr hohe Stromkosten bei Luft Wärmepumpe !!!!
1, 2, 3von polarrs200 » 04.01.2008 10:57 - 23 Antworten
- 179733 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Fanatic
05.03.2008 20:17
- Sehr hohe Stromkosten bei Luft Wärmepumpe !!!!