4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Solari
- Beiträge: 2
- Registriert: 20.11.2011 21:01
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo alle zusammen,
ich habe mir gerade eine Solaranlage gekauft.
Mein Installateur hat ein Paket gekauft, da dies günstiger war.
Die Module wurden dann in der Bauphase im Garten gelagert.
In dieser Zeit ist jemand auf die Solarmodule getreten. Sie lagen mit der Unterseite nach oben und die Aluhülle ist nun eingedrückt und Wasser ist in das Modul gelaufen.
Das Modul wurde in meiner Abwesenheit auf dem Dach montiert.
Die Scheibe ist teilweise von innen verschutzt, weiße Schlieren.
Der Alukörper hinten klafft ein bißchen auf, so dass man einen Finger hinein schieben kann.
Nun ist die Frage, ob das Solarmodul kaputt ist oder nicht.
Ich höre Antworten von:
-Gut ist es nicht aber schlimm auch nicht. Lass ein paar Tage Sonne darüber und alles ist ausgetrocknet.
bis
-Totalschaden.
Ich würde nun gerne Eure Einschätzung hören.
Zur Anlage:
Wir haben eine 100% Südausrichtung mit 31° Neigung.
Wir haben 3 Module zu je 2,34qm, also insgesamt 7 qm Solarmodulfläche bei 2,34 mit Wassereinschluss.
Daran hängt ein 400 Liter Boiler und 2 Erwachsene und 2 Kinder sollen versorgt werden.
Muss ich das Modul ersetzen oder reicht die Fläche selbst mit einem schlechteren Wirkungsgrad für den Warmwasserbedarf?
Kann man ein solches Modul reparieren?
Was für eine Auswirkung hat überhaupt die offene Hülle?
Über Ratschläge, Hinweise und Tipps wäre ich echt dankbar.
Viele Grüße
Solari
ich habe mir gerade eine Solaranlage gekauft.
Mein Installateur hat ein Paket gekauft, da dies günstiger war.
Die Module wurden dann in der Bauphase im Garten gelagert.
In dieser Zeit ist jemand auf die Solarmodule getreten. Sie lagen mit der Unterseite nach oben und die Aluhülle ist nun eingedrückt und Wasser ist in das Modul gelaufen.
Das Modul wurde in meiner Abwesenheit auf dem Dach montiert.
Die Scheibe ist teilweise von innen verschutzt, weiße Schlieren.
Der Alukörper hinten klafft ein bißchen auf, so dass man einen Finger hinein schieben kann.
Nun ist die Frage, ob das Solarmodul kaputt ist oder nicht.
Ich höre Antworten von:
-Gut ist es nicht aber schlimm auch nicht. Lass ein paar Tage Sonne darüber und alles ist ausgetrocknet.
bis
-Totalschaden.
Ich würde nun gerne Eure Einschätzung hören.
Zur Anlage:
Wir haben eine 100% Südausrichtung mit 31° Neigung.
Wir haben 3 Module zu je 2,34qm, also insgesamt 7 qm Solarmodulfläche bei 2,34 mit Wassereinschluss.
Daran hängt ein 400 Liter Boiler und 2 Erwachsene und 2 Kinder sollen versorgt werden.
Muss ich das Modul ersetzen oder reicht die Fläche selbst mit einem schlechteren Wirkungsgrad für den Warmwasserbedarf?
Kann man ein solches Modul reparieren?
Was für eine Auswirkung hat überhaupt die offene Hülle?
Über Ratschläge, Hinweise und Tipps wäre ich echt dankbar.
Viele Grüße
Solari


-
Knatterknarf
- Aktivität: gering
- Beiträge: 45
- Registriert: 31.01.2009 19:46
- Wohnort: Mecklenburger Schweiz
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Solari,
der Kollektor sollte schon getauscht werden. Könnte mir auch vorstellen,den Kollektor bei Sonnenschein austrocknen zu lassen und dann das Loch zu verschliessen. Hatte mal eine Firma auf dem Hof, die mir Solarmodule auf das Schuppendach baute. Nach der Fertigstellung der Anlage stellte ich bei einem Modul fest,daß der Rahmen beschädigt war(Löcher für die Verschraubung deformiert und die Eloxierung beschädigt). Es war zu Werbezwecken schon einmal montiert.
Da der Vorarbeiter nicht mit sich reden ließ, habe ich 500€ vom Rechnungsbetrag abgezogen und den "Rest"überwiesen. Was meinst du, wie schnell das Handy klingelte? Nach Modultausch gab es die 500€.
100% bezahlt, für 100% Material und Leistung.
Gruß,
Thomas
der Kollektor sollte schon getauscht werden. Könnte mir auch vorstellen,den Kollektor bei Sonnenschein austrocknen zu lassen und dann das Loch zu verschliessen. Hatte mal eine Firma auf dem Hof, die mir Solarmodule auf das Schuppendach baute. Nach der Fertigstellung der Anlage stellte ich bei einem Modul fest,daß der Rahmen beschädigt war(Löcher für die Verschraubung deformiert und die Eloxierung beschädigt). Es war zu Werbezwecken schon einmal montiert.
Da der Vorarbeiter nicht mit sich reden ließ, habe ich 500€ vom Rechnungsbetrag abgezogen und den "Rest"überwiesen. Was meinst du, wie schnell das Handy klingelte? Nach Modultausch gab es die 500€.
100% bezahlt, für 100% Material und Leistung.

Gruß,
Thomas

Die Sonne scheint kostenlos,hoffentlich nicht umsonst.

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Ich kann dem Hinweis von Knatterknarf nur zustimmen.
Eine Abnahme der Anlage kann erfolgen, der Mängel wird vermerkt und ein Betrag bis zum 3-fachen des Reparaturaufwands (beispielsweise der Modulpreis plus Montagestunden) ist bis zur mängelfreien Übergabe einzubehalten.
Im folgenden Bild ist der Querschnitt dargestellt.
Im unteren Bereich des Flachkollektors befindet sich eine Wärmedämmung aus Mineralwolle o.Ä., durch Schlagregen oder Tau kann in das verletzte Modul Feuchtigkeit eindringen. Die Dämmwirkung und die Effizienz der Solaranlage würde in dem Fall nachlassen. Eindringende Feuchtigkeit wird die Alterung des Moduls beschleunigen. Ein intaktes Solarmodul ist i.d.R. hoch witterungsfest.

Gruß
Thomas Heufers
Eine Abnahme der Anlage kann erfolgen, der Mängel wird vermerkt und ein Betrag bis zum 3-fachen des Reparaturaufwands (beispielsweise der Modulpreis plus Montagestunden) ist bis zur mängelfreien Übergabe einzubehalten.
Im folgenden Bild ist der Querschnitt dargestellt.
Im unteren Bereich des Flachkollektors befindet sich eine Wärmedämmung aus Mineralwolle o.Ä., durch Schlagregen oder Tau kann in das verletzte Modul Feuchtigkeit eindringen. Die Dämmwirkung und die Effizienz der Solaranlage würde in dem Fall nachlassen. Eindringende Feuchtigkeit wird die Alterung des Moduls beschleunigen. Ein intaktes Solarmodul ist i.d.R. hoch witterungsfest.

Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
Solari
- Beiträge: 2
- Registriert: 20.11.2011 21:01
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo und Danke alle zusammen,
ich habe den Kollektor nun tauschen lassen.
Ein weiterer Fachmann hat noch angemerkt, dass die Kupferrohre verquetsch sein könnten, was so nicht erkennbar ist.
Die Folge wäre eine schlechtere Durchströmung und eine Absenkung des Wirkungsgrades der gesamten Anlage.
Plus die von Euch genannte schnellere Alterung war der Tausch also scheinbar wirklich nötig.
Ich danke Euch für Eure Antwort und wünsche weiterhin viel Spaß mit der Sonne
Solari
ich habe den Kollektor nun tauschen lassen.
Ein weiterer Fachmann hat noch angemerkt, dass die Kupferrohre verquetsch sein könnten, was so nicht erkennbar ist.
Die Folge wäre eine schlechtere Durchströmung und eine Absenkung des Wirkungsgrades der gesamten Anlage.
Plus die von Euch genannte schnellere Alterung war der Tausch also scheinbar wirklich nötig.
Ich danke Euch für Eure Antwort und wünsche weiterhin viel Spaß mit der Sonne
Solari


4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- welches modul
von haak » 27.06.2007 20:21 - 0 Antworten
- 3701 Zugriffe
- Letzter Beitrag von haak
27.06.2007 20:21
- welches modul
-
- Vakuumröhren von Elko nach 10 Jahren kaputt
von rcklan » 30.09.2006 22:34 - 7 Antworten
- 69094 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
18.09.2010 23:31
- Vakuumröhren von Elko nach 10 Jahren kaputt
-
- Was ist Solarthermie?
von Paula67 » 13.02.2016 21:08 - 2 Antworten
- 6602 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GalRaven
23.02.2016 06:07
- Was ist Solarthermie?
-
- Solarthermie
1, 2von ThermoMan » 22.10.2005 11:44 - 16 Antworten
- 25116 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
04.03.2006 03:14
- Solarthermie
-
- Was Solarthermie kann
von energieprojekt » 16.05.2018 10:06 - 0 Antworten
- 3084 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
16.05.2018 10:06
- Was Solarthermie kann