1 Beitrag
• Seite 1 von 1

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Das Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme hat die Effizienz von Wärmepumpen bei
einem bundesweiten Feldtest explizit für Bestandsgebäude (Altbau-Wohngebäude) ermittelt.
Feldmessung - Wärmepumpen im Gebäudebestand
http://ecotec-energiesparhaus.de/filead ... assung.pdf
Feldtest „ Ersatz von Ölheizkesseln im Wohngebäudebestand durch Wärmepumpen“ - Kurzbericht zu den Ergebnissen aus der Befragung der Bewohner zur Bewertung der Wärmeversorgung mit einer Wärmepumpe
http://ecotec-energiesparhaus.de/filead ... assung.pdf
Zitat aus dem Kurzbericht: ... Deshalb ist vor der Entscheidung zum Einsatz einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden durch die Installationsfirma, einen unabhängigen Energieberater oder ein Planungsbüro zu prüfen, ob man den gesamten Heizwärmebedarf durch Dämmmaßnahmen senken kann, um auch die Vorlauftemperatur zu reduzieren. Eine zweite Variante zum Absenken der Vorlauftemperatur ist eine Flächenvergrößerung der Wärmeübergabesysteme.
Das ist jedoch im Altbau nicht immer machbar. Ist beides nicht möglich, ist ggf. vom Einsatz einer Luft/Wasser-Wärmepumpe abzuraten. ...
Gruß
Thomas Heufers
Feldmessung - Wärmepumpen im Gebäudebestand
http://ecotec-energiesparhaus.de/filead ... assung.pdf
Feldtest „ Ersatz von Ölheizkesseln im Wohngebäudebestand durch Wärmepumpen“ - Kurzbericht zu den Ergebnissen aus der Befragung der Bewohner zur Bewertung der Wärmeversorgung mit einer Wärmepumpe
http://ecotec-energiesparhaus.de/filead ... assung.pdf
Zitat aus dem Kurzbericht: ... Deshalb ist vor der Entscheidung zum Einsatz einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden durch die Installationsfirma, einen unabhängigen Energieberater oder ein Planungsbüro zu prüfen, ob man den gesamten Heizwärmebedarf durch Dämmmaßnahmen senken kann, um auch die Vorlauftemperatur zu reduzieren. Eine zweite Variante zum Absenken der Vorlauftemperatur ist eine Flächenvergrößerung der Wärmeübergabesysteme.
Das ist jedoch im Altbau nicht immer machbar. Ist beides nicht möglich, ist ggf. vom Einsatz einer Luft/Wasser-Wärmepumpe abzuraten. ...
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

1 Beitrag
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Lärm durch Wärmepumpen und Klimageräte
von Environ » 24.01.2015 11:14
- 3 Antworten
- 3453 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
24.01.2015 18:33
- Lärm durch Wärmepumpen und Klimageräte
-
- Ersatz für OEG Heizungsumwälzpumpe CPE 50/25
von hartmut » 28.11.2012 14:39 - 3 Antworten
- 16963 Zugriffe
- Letzter Beitrag von hartmut
01.10.2013 07:49
- Ersatz für OEG Heizungsumwälzpumpe CPE 50/25
-
- Lüftungsanlage durch den Kamin
von Jens der Heizer » 28.06.2006 18:09 - 4 Antworten
- 25245 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Jens der Heizer
19.07.2006 16:42
- Lüftungsanlage durch den Kamin
-
- Fördermöglichkeiten durch die EnEV?
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 3 Antworten
- 3813 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Fördermöglichkeiten durch die EnEV?
-
- Desinfektion durch Chlor-Dioxid
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 3338 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Desinfektion durch Chlor-Dioxid