3 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
iguana
- Beiträge: 2
- Registriert: 02.02.2011 16:40
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Servus, Grüezi und guten Abend allerseits!
Nachdem ich nun schon einige nützliche Informationen in diesem Forum finden konnte, habe ich mich endlich registriert und möchte gleich mit einem Problem zu euch kommen...
Durch unsere wahnwitzig hohe Stromrechnung Anfang des Jahres wurden wir auf den ebenfalls meiner Meinung nach extrem hohen Stromverbrauch aufmerksam. Wir wohnen seit Ende 2009 in dieser Wohnung und hatten daher bis dato noch keine Jahresabrechnung.
Nach vielem Überlegen und Testen sind wir uns eigentlich sicher, dass nur der Boiler der Grund sein kann. Dass diese Dinger sehr viel Strom benötigen, ist uns schon klar - aber SO viel hätten wir dann doch nicht erwartet. Wir haben ein 2-Tarif-Abrechungssystem und der Verbrauch im "Nachttarif" is 1.5mal so hoch, wie der tagsüber! Und liegt dabei alles in allem wesentlich höher, als unser Gesamt-Jahresverbrauch in den letzten 6 Jahren in der alten Wohnung!
Da der Boiler so eingestellt ist, dass er nachts aufheizt und sonst praktisch nichts Strom verbrauchen sollte (jedenfalls nichts, was nicht auch tagsüber im Hintergrund läuft) kann es nun eigentlich nur der Boiler sein.
Es handelt sich um einen 300l Speicher. Warum ist so ein grosser Boiler eingebaut? Wahrscheinlich war die Wohnung für mehr Personen konzipiert als nur uns zwei...
Sei's drum. Nun also zu den eigentlichen Fragen:
Nach meinem Verständnis sollte der Boiler nachts das Wasser auf die gewünschte Temperatur aufheizen und diese Wärme dann beibehalten. Problem: Wenn wir den Boiler auf 60°C stellen, was empfohlen wird, dann haben wir für ca. 5-7 Minuten relativ warmes Wasser. Danach steht die Temperaturanzeige auf 20-25°C (vorher waren es eben 60°C) und das Wasser ist nicht einmal mehr lauwarm.
Wenn man den Boiler wesentlich höher stellt, also fast auf Maximum, dann klappt mit dem warmen/heissen Wasser alles bestens.
Für mein Verständnis sollten 300l 60°C-warmes Wasser aber locker für den Tag reichen und nicht nach einer 3/4 Dusche aufgebraucht sein.
Da stimmt doch irgendetwas nicht, oder?
Zweite Auffälligkeit: Wenn eine Person alleine in der Wohnung ist und duscht, kommt es öfter vor, dass plötzlich der Wasserdruck abfällt und das Wasser kalt und dann heiss wird. Ganz so, als ob jemand an anderer Stelle das heisse Wasser aufdreht. Nur, dass eben niemand da ist. Jedenfalls nicht in unserer Wohnung. Gibt es für solche Zwischenfälle eine logische Erklärung ausser der, dass die Nachbarn am selben Boiler hängen?
Wir sind jedenfalls der Meinung, dass irgendetwas faul ist.. und sind relativ verzweifelt, weil wir nicht wissen, was.
Aus diesem Grund hoffe ich auf Tipps und Hinweise von Euch und bin für jede Hilfe sehr dankbar! Lasst euch einfach aus!
Vielen Dank und beste Grüsse,
iguana

Nachdem ich nun schon einige nützliche Informationen in diesem Forum finden konnte, habe ich mich endlich registriert und möchte gleich mit einem Problem zu euch kommen...

Durch unsere wahnwitzig hohe Stromrechnung Anfang des Jahres wurden wir auf den ebenfalls meiner Meinung nach extrem hohen Stromverbrauch aufmerksam. Wir wohnen seit Ende 2009 in dieser Wohnung und hatten daher bis dato noch keine Jahresabrechnung.
Nach vielem Überlegen und Testen sind wir uns eigentlich sicher, dass nur der Boiler der Grund sein kann. Dass diese Dinger sehr viel Strom benötigen, ist uns schon klar - aber SO viel hätten wir dann doch nicht erwartet. Wir haben ein 2-Tarif-Abrechungssystem und der Verbrauch im "Nachttarif" is 1.5mal so hoch, wie der tagsüber! Und liegt dabei alles in allem wesentlich höher, als unser Gesamt-Jahresverbrauch in den letzten 6 Jahren in der alten Wohnung!
Da der Boiler so eingestellt ist, dass er nachts aufheizt und sonst praktisch nichts Strom verbrauchen sollte (jedenfalls nichts, was nicht auch tagsüber im Hintergrund läuft) kann es nun eigentlich nur der Boiler sein.
Es handelt sich um einen 300l Speicher. Warum ist so ein grosser Boiler eingebaut? Wahrscheinlich war die Wohnung für mehr Personen konzipiert als nur uns zwei...
Sei's drum. Nun also zu den eigentlichen Fragen:
Nach meinem Verständnis sollte der Boiler nachts das Wasser auf die gewünschte Temperatur aufheizen und diese Wärme dann beibehalten. Problem: Wenn wir den Boiler auf 60°C stellen, was empfohlen wird, dann haben wir für ca. 5-7 Minuten relativ warmes Wasser. Danach steht die Temperaturanzeige auf 20-25°C (vorher waren es eben 60°C) und das Wasser ist nicht einmal mehr lauwarm.
Wenn man den Boiler wesentlich höher stellt, also fast auf Maximum, dann klappt mit dem warmen/heissen Wasser alles bestens.
Für mein Verständnis sollten 300l 60°C-warmes Wasser aber locker für den Tag reichen und nicht nach einer 3/4 Dusche aufgebraucht sein.
Da stimmt doch irgendetwas nicht, oder?
Zweite Auffälligkeit: Wenn eine Person alleine in der Wohnung ist und duscht, kommt es öfter vor, dass plötzlich der Wasserdruck abfällt und das Wasser kalt und dann heiss wird. Ganz so, als ob jemand an anderer Stelle das heisse Wasser aufdreht. Nur, dass eben niemand da ist. Jedenfalls nicht in unserer Wohnung. Gibt es für solche Zwischenfälle eine logische Erklärung ausser der, dass die Nachbarn am selben Boiler hängen?
Wir sind jedenfalls der Meinung, dass irgendetwas faul ist.. und sind relativ verzweifelt, weil wir nicht wissen, was.
Aus diesem Grund hoffe ich auf Tipps und Hinweise von Euch und bin für jede Hilfe sehr dankbar! Lasst euch einfach aus!

Vielen Dank und beste Grüsse,
iguana


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Tipp! Entsorgt den Boiler und setzt an die Zapstellen moderne effizientere Durchlauferhitzer
mit stromsparenden Standby-Betrieb. Die permanente Warmwasseraufbereitung von 300 Liter ist die totale
Energieverschwendung. Bei einem 2-Personen-Haushalt ist die Warmwasserbereitstellung mit Durchlauferhitzer eine optimale
Lösung. Oder man greift auf eine bestehende fossile Wärmetechnik zurück und setzt dann einen ausreichenden 120 Liter
Speicher für Warmwasser dahinter.
Gruß
Thomas Heufers
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
iguana
- Beiträge: 2
- Registriert: 02.02.2011 16:40
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Thomas,
danke für den Hinweis.. Wenn es unser Haus wäre, wäre das Ding sicher gar nicht erst drin.
Da wir aber nunmal in einer Mietwohnung leben, können wir nicht einfach irgendetwas entsorgen und durch etwas anderes ersetzen. Das hilft uns also nicht weiter...
Der Vermieter wird nichts dergleichen tun, das steht fest. Also geht es mir darum, die oben genannten Fragen/Unklarheiten zu erläutern und vielleicht eine akzeptable Lösung zu finden.
Leider kann man nicht immer alles auf die Hau-Ruck-Methode zum 100% Richtigen wenden...
danke für den Hinweis.. Wenn es unser Haus wäre, wäre das Ding sicher gar nicht erst drin.
Da wir aber nunmal in einer Mietwohnung leben, können wir nicht einfach irgendetwas entsorgen und durch etwas anderes ersetzen. Das hilft uns also nicht weiter...
Der Vermieter wird nichts dergleichen tun, das steht fest. Also geht es mir darum, die oben genannten Fragen/Unklarheiten zu erläutern und vielleicht eine akzeptable Lösung zu finden.
Leider kann man nicht immer alles auf die Hau-Ruck-Methode zum 100% Richtigen wenden...


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Problem mit dem Bidet
von TechnicLady » 29.04.2016 12:02 - 1 Antworten
- 2423 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
29.04.2016 19:33
- Problem mit dem Bidet
-
- Problem Lüftungsrohr
von atsiz77 » 13.12.2005 01:18 - 1 Antworten
- 7230 Zugriffe
- Letzter Beitrag von SLB
15.12.2005 15:50
- Problem Lüftungsrohr
-
- Problem mit Gastherme
von Brunhilde Wiese » 07.05.2006 12:21 - 2 Antworten
- 23105 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
29.01.2010 09:38
- Problem mit Gastherme
-
- Problem beim Heizen!
von oakgast » 09.09.2011 16:14 - 0 Antworten
- 10373 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
09.09.2011 16:14
- Problem beim Heizen!
-
- Problem mit WC-Spülung. Bitte um Hilfe!!!
von Gast » 18.02.2006 16:28 - 0 Antworten
- 11245 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
18.02.2006 16:28
- Problem mit WC-Spülung. Bitte um Hilfe!!!