8 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Braxid
- Beiträge: 4
- Registriert: 08.09.2010 18:46
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wie werden die Drähte beim Enercon Generatoren gewickel?Kann mich jemand eine Skizze von dem Wicklungsprinzip
zuschicken?[/b]


-
axel_jeromin
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 151
- Registriert: 11.01.2008 11:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
würde sagen es gibt nicht DEN Enercon Generator.
Nenne mal eine genaue Bezeichnung.
Was ich auf den Seiten von Enercon gesehen habe, sind die normal wie ein Drehstrommotor gewickelt.
Im Gegensatz zu den hochpoligen Transversalfluss Maschinen. Da liegen die Wicklungen im Kreis wie auf einer Schallplatte.
Axel
würde sagen es gibt nicht DEN Enercon Generator.
Nenne mal eine genaue Bezeichnung.
Was ich auf den Seiten von Enercon gesehen habe, sind die normal wie ein Drehstrommotor gewickelt.
Im Gegensatz zu den hochpoligen Transversalfluss Maschinen. Da liegen die Wicklungen im Kreis wie auf einer Schallplatte.
Axel


-
Braxid
- Beiträge: 4
- Registriert: 08.09.2010 18:46
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hallo Axel,
die Generatoren von Enercon haben im dem Rotor nur Magneten. Der Stator ist im Kreis mit Spulen umkreist. Die von Enercon schreiben, dass gesamte Stator ist nur mit ein einzige, nicht unterbrochene Draht gewickelt. Das ist ein langsamläufer. Kannst du mich mal bitte eine Skizze für die Wicklungen mit dem Grundprincipp zusicken? Wie verläuft das Draht auf dem einzel Spulen und dann von Spule zu Spule weiter?
die Generatoren von Enercon haben im dem Rotor nur Magneten. Der Stator ist im Kreis mit Spulen umkreist. Die von Enercon schreiben, dass gesamte Stator ist nur mit ein einzige, nicht unterbrochene Draht gewickelt. Das ist ein langsamläufer. Kannst du mich mal bitte eine Skizze für die Wicklungen mit dem Grundprincipp zusicken? Wie verläuft das Draht auf dem einzel Spulen und dann von Spule zu Spule weiter?


-
axel_jeromin
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 151
- Registriert: 11.01.2008 11:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Braxid,
gib mal "Transversalfluss Maschine" bei Google ein, da gibt es eine Menge an Skizzen und Erklärungen.
Axel
gib mal "Transversalfluss Maschine" bei Google ein, da gibt es eine Menge an Skizzen und Erklärungen.
Axel


-
Braxid
- Beiträge: 4
- Registriert: 08.09.2010 18:46
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hallo Axel,
hier habe ich ein Generator gemalt. Kannst du mich mal bitte schreiben wie ich die Anschluse von 1 bis 22 anschliesen soll? Der Prinzip um 120° versetzte Wicklungen soll bleiben.
viele Grüße
hier habe ich ein Generator gemalt. Kannst du mich mal bitte schreiben wie ich die Anschluse von 1 bis 22 anschliesen soll? Der Prinzip um 120° versetzte Wicklungen soll bleiben.
viele Grüße

- Dateianhänge
-
Drehstromsynchrongenerator.jpg
- (187.27 KiB) 18393-mal heruntergeladen
-
Drehstromsynchrongenerator.jpg
- (187.27 KiB) 18393-mal heruntergeladen

-
axel_jeromin
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 151
- Registriert: 11.01.2008 11:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Braxid,
die Antwort ist ein Klares: kommt ganz darauf an was Du erreichen willst.
Stelle Dir an Stelle jeder Spule eine kleine Batterie vor. Schaltest Du die in Reihe (also Deine Klemmen 1 nach 2 dann 3 nach 4 usw.) bekommst Du eine höhere Spannung als wenn Du die Spulen parallel schaltest.
Meisten hat man zu venig Spannung und die Reihenschaltung ist OK.
Dann hast Du drei Stränge und die werden an 8,15,22 verbunden. Daraus ergibt sich eine Stern Schaltung.
Entschuldige die späte Antwort.
Axel
die Antwort ist ein Klares: kommt ganz darauf an was Du erreichen willst.
Stelle Dir an Stelle jeder Spule eine kleine Batterie vor. Schaltest Du die in Reihe (also Deine Klemmen 1 nach 2 dann 3 nach 4 usw.) bekommst Du eine höhere Spannung als wenn Du die Spulen parallel schaltest.
Meisten hat man zu venig Spannung und die Reihenschaltung ist OK.
Dann hast Du drei Stränge und die werden an 8,15,22 verbunden. Daraus ergibt sich eine Stern Schaltung.
Entschuldige die späte Antwort.
Axel



-
Braxid
- Beiträge: 4
- Registriert: 08.09.2010 18:46
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hallo Axel,
ich bin dir für dem Antwort sehr dankbar.
Mit dem Generator möchte ich mehr wie möglich produziertes Strom erreichen.
So wie du mir das beschrieben hast, bedeutet das dass ( zu erst 1 nach 2, 3 nach 4, 5 nach 6 ) 23, 24 und 25 zusammen binden muss und dann 8,15 und 22 genau so zusammen? So würde ich aus dem Generator nur zwei Ausgänge haben als + und - zum anschließen in dem Laderegler? Habe ich dich so richtig verstanden?
ich bin dir für dem Antwort sehr dankbar.
Mit dem Generator möchte ich mehr wie möglich produziertes Strom erreichen.
So wie du mir das beschrieben hast, bedeutet das dass ( zu erst 1 nach 2, 3 nach 4, 5 nach 6 ) 23, 24 und 25 zusammen binden muss und dann 8,15 und 22 genau so zusammen? So würde ich aus dem Generator nur zwei Ausgänge haben als + und - zum anschließen in dem Laderegler? Habe ich dich so richtig verstanden?


-
axel_jeromin
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 151
- Registriert: 11.01.2008 11:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
nicht ganz,
Du hast doch drei Ausgänge in verschiedenen Farben eingezeichnet (schwarz, grün und rot) . Das ergibt drei Gruppen, die einzelnen Spulen dieser Gruppen werden in Reihe geschaltet also: 1 nach 2, 3 nach 4, 5 nach 6 usw.
Dann werden diese Gruppen auf der einen Seite verbunden und die anderen bunten Kabel sind die Ausgänge.
Wieso willst Du Dir einen Generator selber bauen? Ich würde Dir immer raten, einen gebrauchten Servomotor oder Schrittmotor zu ersteigern.
Daran eine Gleichrichterbrücke und los gehts. Diese Motoren haben immen den richtigen Luftspalt für einen guten Wirkungsgrad und fliegen nicht gleich bei höheren Drehzahlen auseinander.
Axel
Du hast doch drei Ausgänge in verschiedenen Farben eingezeichnet (schwarz, grün und rot) . Das ergibt drei Gruppen, die einzelnen Spulen dieser Gruppen werden in Reihe geschaltet also: 1 nach 2, 3 nach 4, 5 nach 6 usw.
Dann werden diese Gruppen auf der einen Seite verbunden und die anderen bunten Kabel sind die Ausgänge.
Wieso willst Du Dir einen Generator selber bauen? Ich würde Dir immer raten, einen gebrauchten Servomotor oder Schrittmotor zu ersteigern.
Daran eine Gleichrichterbrücke und los gehts. Diese Motoren haben immen den richtigen Luftspalt für einen guten Wirkungsgrad und fliegen nicht gleich bei höheren Drehzahlen auseinander.
Axel


8 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Generator
von Gast » 19.03.2006 15:40 - 1 Antworten
- 8863 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
07.04.2006 17:35
- Generator
-
- Generator gesucht
1, 2von Katze » 28.03.2006 14:39 - 11 Antworten
- 22506 Zugriffe
- Letzter Beitrag von illiat
03.09.2007 22:36
- Generator gesucht
-
- querschnitt einspeiseleistung und generator
von Fernando_Alonso » 29.05.2007 22:02 - 1 Antworten
- 6385 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Uwe Hallenga
30.05.2007 19:30
- querschnitt einspeiseleistung und generator
-
- Turm für 5 KW Generator auf dem Dach errichten!
von 400VSolar » 16.08.2016 19:04
- 4 Antworten
- 2319 Zugriffe
- Letzter Beitrag von 400VSolar
17.08.2016 11:00
- Turm für 5 KW Generator auf dem Dach errichten!
-
- Suche Generator für 20 Watt mini WKA
von Rudolf-D » 31.08.2005 16:56 - 1 Antworten
- 9107 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Uwe Hallenga
31.08.2005 16:56
- Suche Generator für 20 Watt mini WKA