28 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
@ DieLeuchte - Ich kann unter der angegebenen Website infoportal-waermepumpe.de keine
Objektivität erkennen.
Hier werden nur die Vorteile einer Wärmepumpe aufgeführt, aber keine widrigen Einsatzbedingungen genannt.
Gruß
Thomas Heufers
Hier werden nur die Vorteile einer Wärmepumpe aufgeführt, aber keine widrigen Einsatzbedingungen genannt.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "Stoltenberg Energie GmbH" erstellt am 08.07.2010,09:52
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Hallo, wir bieten hier: http://www.stoltenberg-energie.de/luftw ... izung.html eine Lösung zur Kombination einer Luftwärmepumpe mit einer bestehenden Ölheizung an.
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=985' target='_blank'>Mail an Stoltenberg Energie GmbH</a>
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Hallo, wir bieten hier: http://www.stoltenberg-energie.de/luftw ... izung.html eine Lösung zur Kombination einer Luftwärmepumpe mit einer bestehenden Ölheizung an.
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=985' target='_blank'>Mail an Stoltenberg Energie GmbH</a>


-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "susi_3" erstellt am 08.07.2010,13:02
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Hallo
Ich muss nochmals mich hier einschalten.
Hat denn einer einmal ersthaft den Einsatz von Alternativbrennstoffen geprüft? Für mich käme hierbei der Einsatz von Stückholz in einem Unterbrandkessel in Frage. Grnd: Dem Kesse kann man fasr Alles (außer Hausmüll) rein technisch zum Verbrennen anbieten. Ich betreibe so einen Kessel zusammen mit einer Ölheizung im Verbund ohne Speicher. Ich verheize Sägewerksabschnitte und Laubholzstücke.
Von einer Pelletheizung würde ich abraten da dier Wärmepreis aus Pellets bereits fast den Wärmepreis aus Öl erreicht hat. Zu diskutieren wäre auch der Einsatz eines BHKW. Es gibt bereits kostengünstige Anlagen, welche mit Heizöl oder Gas betrieben werden in der benötigten Leistungsgröße. Bei jeder Umrüstung sollte eine Kosten-Nutzen Rechnung durch einen neutralen Energieberater vorher gemacht werden, denn die Investkosten können nicht einfach aus der Portokasse bezahlt werden.
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=986' target='_blank'>Mail an susi_3</a>
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Hallo
Ich muss nochmals mich hier einschalten.
Hat denn einer einmal ersthaft den Einsatz von Alternativbrennstoffen geprüft? Für mich käme hierbei der Einsatz von Stückholz in einem Unterbrandkessel in Frage. Grnd: Dem Kesse kann man fasr Alles (außer Hausmüll) rein technisch zum Verbrennen anbieten. Ich betreibe so einen Kessel zusammen mit einer Ölheizung im Verbund ohne Speicher. Ich verheize Sägewerksabschnitte und Laubholzstücke.
Von einer Pelletheizung würde ich abraten da dier Wärmepreis aus Pellets bereits fast den Wärmepreis aus Öl erreicht hat. Zu diskutieren wäre auch der Einsatz eines BHKW. Es gibt bereits kostengünstige Anlagen, welche mit Heizöl oder Gas betrieben werden in der benötigten Leistungsgröße. Bei jeder Umrüstung sollte eine Kosten-Nutzen Rechnung durch einen neutralen Energieberater vorher gemacht werden, denn die Investkosten können nicht einfach aus der Portokasse bezahlt werden.
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=986' target='_blank'>Mail an susi_3</a>


-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
Ein BHKW ist für ein Einfamilienhaus i.d.R. untauglich, denn es ist nur da wirtschaftlich, wo eine relativ erhebliche
Grundlast an Heizung vorliegt, und zwar während des gesamten Jahres. Dies ist im Einfamilienhaus meist nicht der Fall.
Während der Ölbrenner noch, wenn auch schlecht und recht, mit den sommerlichen Start-Stop-Zeiten zurechtkommt, ist ein
solcher Betriebszustand für einen BHKW-Motor tödlich!

Gruß
Gerhard
Gerhard

-
ernstmarkart
- Beiträge: 3
- Registriert: 22.02.2010 18:51
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
forillo111 hat geschrieben:Hallo Ihr Wärmepumpen-Spezies,
Lese nun schon seit Tagen in euren Forum und werde immer unsicherer mit einer Anschaffung einer LWP. Ich beschäftige mich nun schon ein ganzes Jahr mit der Umrüstung auf eine Wärmepumpe, und bin jetzt froh, dass ich es noch nicht gemacht habe.
Ich habe auch schon einige Angebote unterschiedlicher Hersteller (Ochsner, Stiebel Eltron, Dimplex, Zubadan) Preise von 10000€-18000 € und 7,5KW-10KW Leistung. So und alles klang ganz einfach alten Kessel raus neue Luft-Wärmepumpe rein und das Haus ist warm. Und gleichzeitig noch 40% Kosten eingespart.
Aber wenn ich das hier so lese, sieht das in der Praxis überhaupt nicht so aus.
Vorallem die Energiekosten, von Sparen sehe ich hier nicht mehr viel.
Soll ich nun umrüsten?
Im Anhang habe ich mal ein PDF mit dem Übersichtsplan der Etagen und Heizkörpergrößen abgelegt. Vielleicht hat ja einer Lust und Laune mich zu überzeugen.
Daten und Verbräuche:
-Altbau ca. 1936
-100m² Wohnfläche
-Öl-Heizung 18Kw
-Heizkörper
-Verbrauch 800l-900l ohne Warmwasser
-Warmwasser mit E-Durchlauferhitzer
-Haus wurde Isoliert,neue Fenster etc.
-Wohne ca.500m vom Elbe-Havel-Kanal entfernt , Grundwasser satt ab 2m tiefe
MfG Tom


-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
Äh,toll; und wozu ist es gut, den 1. Beitrag dieses Freds hier einfach zu wiederholen?? Diese Frage sollte doch
inzwischen beantwortet sein, oder?
Bei weniger als 1.500 l/a Ölverbrauch im Altbau: Finger weg von einer Sanierungs-WP!. Aber das hatte ich schon geschrieben.....
Bei weniger als 1.500 l/a Ölverbrauch im Altbau: Finger weg von einer Sanierungs-WP!. Aber das hatte ich schon geschrieben.....


Gruß
Gerhard
Gerhard

-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "Juto" erstellt am 09.07.2010,09:42
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Geht tausend prozentig. Nur bei einem Verbrauch von nur 900 Liter Öl wirst du zu lange brauchen bis es sich wirklich rechnet.
Also kauf dir lieber eine neue Therme mit besserer Brenntechnik
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=988' target='_blank'>Mail an Juto</a>
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Geht tausend prozentig. Nur bei einem Verbrauch von nur 900 Liter Öl wirst du zu lange brauchen bis es sich wirklich rechnet.
Also kauf dir lieber eine neue Therme mit besserer Brenntechnik
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=988' target='_blank'>Mail an Juto</a>


-
ernstmarkart
- Beiträge: 3
- Registriert: 22.02.2010 18:51
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
oakgast hat geschrieben:Kommentar von "Juto" erstellt am 09.07.2010,09:42
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Geht tausend prozentig. Nur bei einem Verbrauch von nur 900 Liter Öl wirst du zu lange brauchen bis es sich wirklich rechnet.
Also kauf dir lieber eine neue Therme mit besserer Brenntechnik
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=988' target='_blank'>Mail an Juto</a>


28 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Luft Wasser Wärmepumpe Altbau
1, 2von coconatz » 09.10.2013 18:30 - 15 Antworten
- 14068 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
13.10.2013 16:10
- Luft Wasser Wärmepumpe Altbau
-
- Luft-Wasser-Wärmepumpe in Altbau (Baujahr 1970)
1, 2von Anke » 15.08.2008 21:33 - 12 Antworten
- 19022 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Anke
26.09.2008 18:10
- Luft-Wasser-Wärmepumpe in Altbau (Baujahr 1970)
-
- Luft/Wasser Wärmepumpe oder Sole/Wasser WP beim EFH?
von Joerg Theis » 26.02.2007 13:45 - 2 Antworten
- 12499 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
01.03.2007 16:19
- Luft/Wasser Wärmepumpe oder Sole/Wasser WP beim EFH?
-
- Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe
von Hausbau2017 » 13.05.2017 14:01
- 6 Antworten
- 5332 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
06.11.2017 11:16
- Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe
-
- Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Bohrung?
von Jola63 » 06.09.2006 19:45 - 5 Antworten
- 14358 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Energiesparer
07.09.2006 20:08
- Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Bohrung?