3 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Scherl
- Beiträge: 1
- Registriert: 26.11.2009 16:30
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo.
Habe schon einige Beiträge mit ähnlichen Themen durchgelesen, hab aber noch nix Genaues gefunden. Hoffe mir kann jemand helfen!
Ein Kumpel und ich sind dabei ne Art Mini-Biogasanlage zu bauen. Da diese eine relativ konstante Temperatur von 40°C benötigt, haben wir ein kleines Problem mit der Heizung der Anlage. Wir wollen wenn möglich keinen Strom aus der Steckdose verwenden!
Meine frage wäre also, ist es möglich so einfach und Kostengünstig wie möglich per Windkraft den benötigten Strom selbst zu erzeugen? Die Anlage soll aus zwei 300L Behältern estehen, welche natürlich ausreichend Wärmeisoliert werden! Als Heizung haben wir an Autositzkissen mit intigrierter Heizung gedacht. Wenn aber jemand nen besseren Vorschlag hat, bitte mit anbringen!
Hoffe es hat jemand ein paar gute Tipps für uns! Mfg
Habe schon einige Beiträge mit ähnlichen Themen durchgelesen, hab aber noch nix Genaues gefunden. Hoffe mir kann jemand helfen!
Ein Kumpel und ich sind dabei ne Art Mini-Biogasanlage zu bauen. Da diese eine relativ konstante Temperatur von 40°C benötigt, haben wir ein kleines Problem mit der Heizung der Anlage. Wir wollen wenn möglich keinen Strom aus der Steckdose verwenden!
Meine frage wäre also, ist es möglich so einfach und Kostengünstig wie möglich per Windkraft den benötigten Strom selbst zu erzeugen? Die Anlage soll aus zwei 300L Behältern estehen, welche natürlich ausreichend Wärmeisoliert werden! Als Heizung haben wir an Autositzkissen mit intigrierter Heizung gedacht. Wenn aber jemand nen besseren Vorschlag hat, bitte mit anbringen!
Hoffe es hat jemand ein paar gute Tipps für uns! Mfg


-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "Habinger" erstellt am 11.01.2010,14:51
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Einfach die Abwärme nutzen von Motor!
Weiterhin ist nach dem aufheizen nur noch bei extremen Kälteperioden nach zu heizen. Wenn ihr dann eine gute Biologie erreicht habt erwärmt sich das Substrat von Selbst
Mann sollt sich aber auch die Möglichkeit offen halten das teil im Sommer zu kühlen.
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=453' target='_blank'>Mail an Habinger</a>
Thema: Sonstiges(Sonstiger Kommentar/ Tipp)
Einfach die Abwärme nutzen von Motor!
Weiterhin ist nach dem aufheizen nur noch bei extremen Kälteperioden nach zu heizen. Wenn ihr dann eine gute Biologie erreicht habt erwärmt sich das Substrat von Selbst
Mann sollt sich aber auch die Möglichkeit offen halten das teil im Sommer zu kühlen.
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=453' target='_blank'>Mail an Habinger</a>


-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "www.windenergie-lautlos.de" erstellt am 16.05.2010,12:38
Thema: Windkraft(Kommentar/ Tipp zu einem Produkt)
Hallo,
wir haben eine Windkraftanlage, die in der Lage ist, Wärme, Strom oder mechanischen Antrieb zu erzeugen. Diese sind in 1,5 - 10 KW erhältlich.
Informationen zur Technik und den Voraussetzungen vor Ort finden Sie auf unserer WEbseite www.windenergie-lautlos.de.
Viele Grüße - Eva Morlock
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=842' target='_blank'>Mail an www.windenergie-lautlos.de</a>
Thema: Windkraft(Kommentar/ Tipp zu einem Produkt)
Hallo,
wir haben eine Windkraftanlage, die in der Lage ist, Wärme, Strom oder mechanischen Antrieb zu erzeugen. Diese sind in 1,5 - 10 KW erhältlich.
Informationen zur Technik und den Voraussetzungen vor Ort finden Sie auf unserer WEbseite www.windenergie-lautlos.de.
Viele Grüße - Eva Morlock
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=842' target='_blank'>Mail an www.windenergie-lautlos.de</a>


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|