2 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Uschi
Wir wollen ein Haus aus dem Jahre 1955 kaufen. Als Heizung befindet sich darin ein Warmluftkachelofen, der mit Öl
beheizt wird. Zum einen riecht es in Haus nach Heizöl, es ist trockene Luft in den Räumen und der Verbrauch lag wohl
bei der Vorbesitzerin sehr hoch.
Nun sind wir auf der Suche nach einer Alternative.
Macht eine Luftwasserwärmepumpe Sinn, wenn wir keine Fußbodenheizung haben?
Ist eine Wärmepumpe mit Erdwärme eher anzuraten??????
Sollen wir den Kachelofen rausschmeißen???
Wie kann ich an Informationen rankommen? Wie finde ich die richtigen Fachleute in der Gegend?
Danke für Hilfe
Uschi
Nun sind wir auf der Suche nach einer Alternative.
Macht eine Luftwasserwärmepumpe Sinn, wenn wir keine Fußbodenheizung haben?
Ist eine Wärmepumpe mit Erdwärme eher anzuraten??????
Sollen wir den Kachelofen rausschmeißen???
Wie kann ich an Informationen rankommen? Wie finde ich die richtigen Fachleute in der Gegend?
Danke für Hilfe
Uschi


-
iszmiruebel
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 12.11.2005 14:50
- Wohnort: A-4101 Feldkirchen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal

(privat, keine Firma, keine Werbung)
Hi Uschi!
Unser Haus erbauten wir 1975-1976.
Damals wegen Ölkriese, 75m2 bewohnbar, mit Elektro-Deckenheizung.
Eine Fehlentscheidung!!
Als Beispiel:
1978 75m2 Wohnfläche >€2000 Stromkosten
2004 208m2 Wohnfläche viel<€2000 Stromkosten
Geschätzter Faktor: 10 (teurer als bei heutigem Einkommen bzw. Wohnfläche)
Nichts hat Bestand wie es war!
1978-1984:
Isolation der Kellergaragendecke, Vertäfelung der Nord- und Westseite, bestehende 75m2 auf Fußbodenheizung, Einbau der Wasser-Wasser-Wärmepumpe.
1985-1994:
Ausbau Wohnzimmer + 2 Jugendzimmer (+55m2 Fußbodenheizung), Einbau des Kachelofens (eher Möbelstück) Keller wie Wohnräume ausgeaut (Leichtwandisolation + große Fenster + 78m2 Fußbodenheizung), Austausch der Fenster + Vollwärmeschutz Süd- und Ostseite.
2004:
Austausch der 21Jahre alten Wärmepumpe auf Heliotherm 10KW mit Web-Control. (21Jahre später ca. 50% günstiger)
d.h.: Beim Kauf eines bestehenden Hauses ist Augenmerk und Weitsicht gefragt:
a) Bestand der Außenisolierung?
b) Fensterwechsel notwendig?
c) Bei einer Niedertemperaturheizung führt der Weg nur über eine Fußbodenheizung
d) Bei Luftwärmepumpe "bivalent" (Zusatzheizung)
e) Sonnenkollektoren rechnen sich in keiner Weise!
f) Warmwasser ev. nur mit Nachtstrom (>200 li)
z.Z. geben wir <6% unseres Doppeleinkommens für Energie aus (ca. 3% für Telekommunikation + Tageszeitung)
Leider kann ich nur Sachfragen für WW-Wärmepumpen weitergeben:
z.B. Lauf der WP

Verbrauch der WP + (Warmwasser elektrisch mit Nachtstrom)

Excel-Aufzeichnungen zum Anschauen oder Herunterladen:
http://www.ernst-kitzberger.at/energie.xls
P.S.: Wir sind gesegnet mit jeder Menge Grundwasser!!
das war´s mfg kt ltd.


2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Was tun mit Altbau??
von isa » 16.12.2005 12:28 - 0 Antworten
- 4117 Zugriffe
- Letzter Beitrag von isa
16.12.2005 12:28
- Was tun mit Altbau??
-
- Altbau und Erdwärme?
von ivo seidel » 31.08.2005 16:40 - 4 Antworten
- 8956 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
15.02.2006 15:59
- Altbau und Erdwärme?
-
- Erdwärme für Altbau
von charly » 19.11.2005 19:27 - 2 Antworten
- 9342 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
20.11.2005 09:07
- Erdwärme für Altbau
-
- fussbodenheizung altbau
von julic » 13.01.2006 00:35 - 5 Antworten
- 25617 Zugriffe
- Letzter Beitrag von tofabi
11.02.2006 16:38
- fussbodenheizung altbau
-
- erdwärmeheizung bei altbau
1, 2von pedi2003 » 10.05.2006 11:12 - 10 Antworten
- 20375 Zugriffe
- Letzter Beitrag von marsipulami
17.05.2006 20:21
- erdwärmeheizung bei altbau