7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Baam
- Beiträge: 1
- Registriert: 27.12.2009 13:16
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hi,
gibt es eig. auch die Möglichkeit die WP im Winter durch einen Holzsofen/Pelletsofen zu unterstützen?
Der Ofen soll praktisch das Brauchwasser mit erhitzen und evtl. auch noch Wärme für die Fussbodenheizung im Haus liefern.
Hab ich noch nie was von Gehört und es würd mich mal interessieren.
mfg
gibt es eig. auch die Möglichkeit die WP im Winter durch einen Holzsofen/Pelletsofen zu unterstützen?
Der Ofen soll praktisch das Brauchwasser mit erhitzen und evtl. auch noch Wärme für die Fussbodenheizung im Haus liefern.
Hab ich noch nie was von Gehört und es würd mich mal interessieren.
mfg


-
Johnsegeln
- Aktivität: gering
- Beiträge: 47
- Registriert: 22.10.2008 16:00
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wenn die Luft Wärmepumpe einen zusätzlichen Wärmetauscher für einen Solar- oder Ofenanschluss hat, wie es die
kleinen Brauchwasser Luftwärmepumpen von beispielsweise Buderus oder Weishaupt haben, dann ist der Ofenanschluss sehr
einfach möglich.
Bei nur einen Wärmetauscher könnte man einen Plattenwärmetauscher für den Ofenheizkreis in den Heizkreis der Wärmepumpe einbinden. Dieser Plattenwärmetauscher benötigt jedoch eine höhere Umwälzpumpenleistung.
Bei nur einen Wärmetauscher könnte man einen Plattenwärmetauscher für den Ofenheizkreis in den Heizkreis der Wärmepumpe einbinden. Dieser Plattenwärmetauscher benötigt jedoch eine höhere Umwälzpumpenleistung.

John

-
parcus
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 171
- Registriert: 10.07.2009 20:36
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
da gibt es sogar eine ganz aktuelle Untersuchung zu dem Thema vom Institut Wohnen und Umwelt.
Kombisysteme zur nachhaltigen Wärmeversorgung
lg parcus
da gibt es sogar eine ganz aktuelle Untersuchung zu dem Thema vom Institut Wohnen und Umwelt.
Kombisysteme zur nachhaltigen Wärmeversorgung
lg parcus

Dipl.-Ing. Arch. | Dipl.-Wirt.-Inf. | BAFA & KfW Sachverständiger
http://www.forum-hausbau.de
http://www.energieeffizient-bauen.org
http://www.energieeffizient-sanieren.org
http://www.forum-hausbau.de
http://www.energieeffizient-bauen.org
http://www.energieeffizient-sanieren.org

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Unter folgendem Link ist ein Praxisbeispiel veröffentlicht.Baam hat geschrieben:...gibt es eig. auch die Möglichkeit die WP im Winter durch einen Holzsofen/Pelletsofen zu unterstützen?
Der Ofen soll praktisch das Brauchwasser mit erhitzen und evtl. auch noch Wärme für die Fussbodenheizung im Haus liefern.
http://energiesparprojekte.info/html/en ... bonn_.html
Der Holzscheitofen kommt nach Angaben des Eigentümers nicht allzu oft zum Einsatz, es ist eher eine gemütliche Zusatzfunktion.
Der Verbrauch des vorgestellten Energiesparhaus KfW 40 (Baujahr 2007) ist mit ca. 2.200 kWh Strom für Heizung und Warmwasser im Betriebsjahr 2009 angegeben. Nutzerprofil: 180 m² Wohn-/Nutzfläche, 5-köpfige Familie
Wenn man am Anfang der Planungen steht, dann sollte man den Energiebedarf des Geäudes mittels hoch wärmegedämmter Konstruktionen (Dach, Wand, Fenster, Keller, Bodenplatte etc.) auf das minimal Mögliche reduzieren. Die Heizlast ist dann so niedrig, dass es aus energetischer Sicht keinen Sinn macht, einen zweiten Energieträger neben der Wärmepumpe einzusetzen.
Ein Gebäude (KfW Effizienzhaus 55) mit 160 m² mit einer Heizlast von 30 Watt pro m², benötigt eine Wärmesystem mit 5 - 6 Kilowatt Leistungsabgabe für Heizung und Warmwasser. Das sind optimale Voraussetzungen für den Einsatz der Luft-/Wasser-Wärmepumpe. Ein zweites Heizsystem ist eine unnötige Systemerweiterung und macht ökonomisch keinen Sinn.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
walu123
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 75
- Registriert: 21.10.2008 16:10
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hier im Beispiel ist aber auch ein 10kWh Solaranlage mit Heizungsunterstützung angegeben. Diese reduziert den Verbrauch
ebenfalls, ob sie effizient und ökonomisch sinnvoll ist sei einmal dahin gestellt. Die 800kWh weniger an Stromverbauch
vom Bespielhaus zu meinem rechnen sich auch erst in ferner Zukunft(sofern ich unterstelle, dass die die Solarnalge
maximal bringt)!
Bei meinem Kfw40 Haus wäre eine Solaranlage nicht rentabel. Einen Kachelofen wollte ich aus Gründen der angenehmeren Wäre aber auch unbedingt...
Meine Meinung und Erfahrung: Zweite Wäremquelle neben einer WP in einem KfW 40/55 60/75-Haus nicht ökonomisch, ebenso eine Solaranlage.
Gruß Walu
Bei meinem Kfw40 Haus wäre eine Solaranlage nicht rentabel. Einen Kachelofen wollte ich aus Gründen der angenehmeren Wäre aber auch unbedingt...
Meine Meinung und Erfahrung: Zweite Wäremquelle neben einer WP in einem KfW 40/55 60/75-Haus nicht ökonomisch, ebenso eine Solaranlage.
Gruß Walu

Bartl Eco 4s Sole

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Sicherlich ist eine thermische Solaranlage in unseren Breiten nicht immer ein
wirtschaftlicher Vorteil. Aber der Einbau einer Solaranlage wird durch staatliche Förderungen unterstützt.
http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erne ... hermie/i...
Dann ist die Amortisation einer Solarthermie schon eher gegeben. Neben wirtschaftlichen Aspekten sollte man auch der regenerativen Energie einen Platz einräumen. Das kann nie falsch sein.
Ich habe heute noch mit unserem Bauherrn aus dem Münsterland gesprochen, er hatte seinerzeit auf eine Solaranlage (Neubau in 2008) verzichtet. Der Jahresverbrauch liegt bei 2.480 kWh (41 € pro Monat für Warmwasser und Heizung bei einem Kilowattstundenpreis von 20 Cent) für 2009 in einem Bungalow mit 170 m², die Wärme wird über eine erdkollektorgeführte Sole-/Wasser-Wärmepumpe bereitgestellt. Hätte er sich für eine Solaranlage entschieden, dann bekommt er 1.700 € Förderung für die vollflächig verlegte Fußbodenheizung, 750 € Kombinationsbonus (Kombination von solegeführter Wärmepumpe mit thermischer Solaranlage) und 850 € Innovationsförderung bei einer Jahresarbeitszahl von > 4,7. Das sind 3.300 € an Förderung für eine Solaranlage in einem Neubau. Wenn realistischerweise die Solaranlage 3.500 € gekostet hätte, dann liegt die Amortisationszeit bei 3 - 4 Jahren. Mit einer Solaranlage würde der Jahresverbrauch etwa bei 2.000 kWh liegen, dies entspricht einer Energieeinsparung von cirka 96 € pro Jahr.
Gruß
Thomas Heufers
http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erne ... hermie/i...
Dann ist die Amortisation einer Solarthermie schon eher gegeben. Neben wirtschaftlichen Aspekten sollte man auch der regenerativen Energie einen Platz einräumen. Das kann nie falsch sein.
Ich habe heute noch mit unserem Bauherrn aus dem Münsterland gesprochen, er hatte seinerzeit auf eine Solaranlage (Neubau in 2008) verzichtet. Der Jahresverbrauch liegt bei 2.480 kWh (41 € pro Monat für Warmwasser und Heizung bei einem Kilowattstundenpreis von 20 Cent) für 2009 in einem Bungalow mit 170 m², die Wärme wird über eine erdkollektorgeführte Sole-/Wasser-Wärmepumpe bereitgestellt. Hätte er sich für eine Solaranlage entschieden, dann bekommt er 1.700 € Förderung für die vollflächig verlegte Fußbodenheizung, 750 € Kombinationsbonus (Kombination von solegeführter Wärmepumpe mit thermischer Solaranlage) und 850 € Innovationsförderung bei einer Jahresarbeitszahl von > 4,7. Das sind 3.300 € an Förderung für eine Solaranlage in einem Neubau. Wenn realistischerweise die Solaranlage 3.500 € gekostet hätte, dann liegt die Amortisationszeit bei 3 - 4 Jahren. Mit einer Solaranlage würde der Jahresverbrauch etwa bei 2.000 kWh liegen, dies entspricht einer Energieeinsparung von cirka 96 € pro Jahr.
Gruß
Thomas Heufers


KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
walu123
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 75
- Registriert: 21.10.2008 16:10
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Thomas,
das klingt dann wirklich interessant. Auch wenn es ökonomisch fraglich ist, so rechnet es sich durch die staatliche Förderung (Zweck und Sinn auch dahin gestellt) doch recht schnell.
Muss ich doch mal schauen, ob ich noch was nachrüste...
Gruß Walu
das klingt dann wirklich interessant. Auch wenn es ökonomisch fraglich ist, so rechnet es sich durch die staatliche Förderung (Zweck und Sinn auch dahin gestellt) doch recht schnell.
Muss ich doch mal schauen, ob ich noch was nachrüste...
Gruß Walu

Bartl Eco 4s Sole

7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Sole-Wärmepumpe unterstützen - aber wie? Luft-WP oder Solar?
von tunichgut » 13.05.2006 10:22 - 1 Antworten
- 10100 Zugriffe
- Letzter Beitrag von marsipulami
13.05.2006 21:42
- Sole-Wärmepumpe unterstützen - aber wie? Luft-WP oder Solar?
-
- Auswahl der Wärmpumpe -Vgl. Luft/Wasser und Wasser/Wasser WP
1, 2, 3, 4von Waage » 07.01.2008 13:52
- 38 Antworten
- 30627 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
20.01.2008 22:12
- Auswahl der Wärmpumpe -Vgl. Luft/Wasser und Wasser/Wasser WP
-
- Luft/Wasser Wärmepumpe oder Sole/Wasser WP beim EFH?
von Joerg Theis » 26.02.2007 13:45 - 2 Antworten
- 12426 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
01.03.2007 16:19
- Luft/Wasser Wärmepumpe oder Sole/Wasser WP beim EFH?
-
- Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe
von Hausbau2017 » 13.05.2017 14:01
- 6 Antworten
- 5171 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
06.11.2017 11:16
- Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe
-
- Luft / Wasser WP , Leistung?
von stronzo » 09.05.2011 16:54 - 2 Antworten
- 10284 Zugriffe
- Letzter Beitrag von heizerhermann
16.05.2011 07:30
- Luft / Wasser WP , Leistung?