4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
HeizerThomas
- Aktivität: gering
- Beiträge: 38
- Registriert: 06.05.2009 17:11
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Gemeinde,
eine Frage zur Luftwärmepumpe Tecalor TTL 13.
Die technischen Daten sagen, daß bei Temperaturen von -20 bis +30 Grad Aussentempertur arbeitet.
Was macht dann die liebe Luftwärmepumpe bei 35 Grad Aussentemperatur ?? Schaltet sie ihren internen Heizstab ein ???
eine Frage zur Luftwärmepumpe Tecalor TTL 13.
Die technischen Daten sagen, daß bei Temperaturen von -20 bis +30 Grad Aussentempertur arbeitet.
Was macht dann die liebe Luftwärmepumpe bei 35 Grad Aussentemperatur ?? Schaltet sie ihren internen Heizstab ein ???


-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
Du wirst lachen: es gibt m.W. WPn, die das tatsächlich tun!!
Warum? >Bei manchen WPn erzeugen so hohe Außentemperaturen eine Hochdruckstörung, bei der sich die WP komplett abschaltet. Dann hilft wirklich nur noch der Heizstab, um das BW zu erzeugen. Das ist natürlich ewig schade, denn gerade jetzt hätte die WP den besten COP.
Ob Deine Tecalor auch zu dieser Kategorie zählt, weiß ich nicht. Den Daikin Althermas z.B. wird es zumindest nachgesagt........
Warum? >Bei manchen WPn erzeugen so hohe Außentemperaturen eine Hochdruckstörung, bei der sich die WP komplett abschaltet. Dann hilft wirklich nur noch der Heizstab, um das BW zu erzeugen. Das ist natürlich ewig schade, denn gerade jetzt hätte die WP den besten COP.
Ob Deine Tecalor auch zu dieser Kategorie zählt, weiß ich nicht. Den Daikin Althermas z.B. wird es zumindest nachgesagt........

Gruß
Gerhard
Gerhard

-
klausamsee
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 184
- Registriert: 23.03.2006 18:47
- Wohnort: Bodensee
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Alles klar, ich danke euch!


-
123-Energiesparen
- Aktivität: gering
- Beiträge: 22
- Registriert: 21.07.2009 11:03
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
die meisten Wärmepumpen haben keine Probleme mit +30°C
Wichtig ist, dass der Warmwasserspeicher einen großen Wärmetauscher hat. Pro KW ca. 0,25 m2 Wärmetauscherfläche.
Dann gibt es keine Probleme im Sommer.
Tipp:
Falls es doch mal 40°C geben sollte, empfehle ich die Warmwasserladung
in der Nacht zu machen. 1. hat man niedrigere Temperaturen und 2. kann man den Nachttarif nutzen.
Somit ist das Problem gelöst.
Weitere Infos unter:
http://www.123-energiesparen.de
Gruß
Falk Donner
die meisten Wärmepumpen haben keine Probleme mit +30°C
Wichtig ist, dass der Warmwasserspeicher einen großen Wärmetauscher hat. Pro KW ca. 0,25 m2 Wärmetauscherfläche.
Dann gibt es keine Probleme im Sommer.
Tipp:
Falls es doch mal 40°C geben sollte, empfehle ich die Warmwasserladung
in der Nacht zu machen. 1. hat man niedrigere Temperaturen und 2. kann man den Nachttarif nutzen.
Somit ist das Problem gelöst.
Weitere Infos unter:
http://www.123-energiesparen.de
Gruß
Falk Donner


4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Luftwärmepumpe
1, 2von Speedster » 26.11.2009 21:58 - 12 Antworten
- 12221 Zugriffe
- Letzter Beitrag von sparfuchs50
30.11.2009 20:04
- Luftwärmepumpe
-
- Luftwärmepumpe
von Beniguma » 12.09.2013 17:35 - 0 Antworten
- 4312 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Beniguma
12.09.2013 17:35
- Luftwärmepumpe
-
- Luftwärmepumpe für Altbau
von babba46 » 18.12.2008 18:12 - 3 Antworten
- 7209 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
19.12.2008 15:02
- Luftwärmepumpe für Altbau
-
- Eigenheim mit Luftwärmepumpe????
von Lukas » 07.02.2007 21:31 - 8 Antworten
- 18058 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
09.02.2007 06:38
- Eigenheim mit Luftwärmepumpe????
-
- Umbau: Luftwärmepumpe + Gas
von Markus31 » 15.03.2012 13:49 - 7 Antworten
- 11801 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Markus31
17.03.2012 18:48
- Umbau: Luftwärmepumpe + Gas