10 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
ice2309
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 17.10.2009 17:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Gemeinde
seit knapp 3 Jahren bin ich eigentlich stolzer Besitzer einer Stiebel Luft-Wärmepumpe WPL10 Außen. Was mich aber tierisch nervt ist das die Pumpe am laufenden Bande WW macht (300l Speicher)um meine eingestellte Temperatur von 42° zu halten.
Jetzt hab ich schon öfters gelesen, daß viele empfehlen den Speicher rauszuschmeißen und WW mit einem elektr.Durchlauferhitzer (DHE18/21/24) zu machen. Gibt es irgendwelche Verbrauchswerte für den Durchlauferitzer??? Was wird an kWh bei einer Familie mit 4-Personen wohl verbraucht, gibt es Betreiber die das WW bereits so machen???
Vielen Dank für Eure Antworten
Gruß Uwe
seit knapp 3 Jahren bin ich eigentlich stolzer Besitzer einer Stiebel Luft-Wärmepumpe WPL10 Außen. Was mich aber tierisch nervt ist das die Pumpe am laufenden Bande WW macht (300l Speicher)um meine eingestellte Temperatur von 42° zu halten.
Jetzt hab ich schon öfters gelesen, daß viele empfehlen den Speicher rauszuschmeißen und WW mit einem elektr.Durchlauferhitzer (DHE18/21/24) zu machen. Gibt es irgendwelche Verbrauchswerte für den Durchlauferitzer??? Was wird an kWh bei einer Familie mit 4-Personen wohl verbraucht, gibt es Betreiber die das WW bereits so machen???
Vielen Dank für Eure Antworten
Gruß Uwe


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
ice2309 hat geschrieben:Was mich aber tierisch nervt ist das die Pumpe am laufenden Bande WW macht
Definierte "laufenden Bande". Bei mir macht die WP 2x pro Tag WW. Einmal Nachmittag und einmal Nachts.
ice2309 hat geschrieben:Gibt es irgendwelche Verbrauchswerte für den Durchlauferitzer??? Was wird an kWh bei einer Familie mit 4-Personen wohl verbraucht, gibt es Betreiber die das WW bereits so machen???
Hängt sehr stark von deinen Gewohnheiten ab. Wird oft Geduscht oder wird auch des öfteren ein Vollbad genommen. Wie lange wird Geduscht.


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
@ice2309 - Ein Durchlauferhitzer ist in Deinem Fall nicht
die Lösung.
Ein Beispiel für den ökonomischen Einsatz eines vollelektronischen Durchlauferhitzers kann ein 1 - 2-Personen-Haushalt mit längeren Abwesenheitsphasen sein. Aber kein 4-Personen-Haushalt!
Ein Anruf bei Stiebel Eltron sollte da für Abhilfe sorgen, der Kundendienst wird sicherlich den entscheidenden Tipp oder die passende Einstellung nennen. In der Bedienungsanleitung sollte es aber auch den entsprechenden Hinweis geben. Normalerweise gibt es eine einstellbare Maximaltemperatur beispielsweise 42° und ein Minimalwert von beispielsweise 35° der nicht unterschritten werden sollte. Wenn der Minimalwert unterschritten wird, dies sollte tendenziell über 8 bis 10 Stunden der Fall sein, dann springt der Kompressor an und liefert wieder Wärme an den Warmwasserspeicher.
In unserem Fall (4-Personen-Haushalt, tägliche Dusche) liegt der Energieverbrauch für Warmwasser in der kalten Jahreszeit bei ca. 2 - 3 kWh pro Tag, dies ist aber auch sehr stark vom individuellen Nutzerverhalten abhängig.
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/e ... pumpe.html
Gruß
Thomas Heufers
Ein Beispiel für den ökonomischen Einsatz eines vollelektronischen Durchlauferhitzers kann ein 1 - 2-Personen-Haushalt mit längeren Abwesenheitsphasen sein. Aber kein 4-Personen-Haushalt!
Ein Anruf bei Stiebel Eltron sollte da für Abhilfe sorgen, der Kundendienst wird sicherlich den entscheidenden Tipp oder die passende Einstellung nennen. In der Bedienungsanleitung sollte es aber auch den entsprechenden Hinweis geben. Normalerweise gibt es eine einstellbare Maximaltemperatur beispielsweise 42° und ein Minimalwert von beispielsweise 35° der nicht unterschritten werden sollte. Wenn der Minimalwert unterschritten wird, dies sollte tendenziell über 8 bis 10 Stunden der Fall sein, dann springt der Kompressor an und liefert wieder Wärme an den Warmwasserspeicher.
In unserem Fall (4-Personen-Haushalt, tägliche Dusche) liegt der Energieverbrauch für Warmwasser in der kalten Jahreszeit bei ca. 2 - 3 kWh pro Tag, dies ist aber auch sehr stark vom individuellen Nutzerverhalten abhängig.
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/e ... pumpe.html
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
ice2309
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 17.10.2009 17:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wir sind ein 4-Personen Haushalt, also 2 Erwachsene und 2 Kinder.Denke der typische deutsche Haushalt.Geduscht wird
jeden Tag einmal, Vollbad seit längerem nicht mehr (Kinder sind bereits älter).
In der Vergangenheit war das WW auf 42° eingestellt. Eigentlich sollte die Wärmepumpe nur nachts WW machen, funzt aber nicht, weil sobald die Temperatur auf 39° (Hysterese -3°)sinkt springt die WP an und heizt wieder auf 42° auf. Habe jetzt erst gemerkt, daß man dieses (Hysterese) verändern kann.Macht das Sinn????
Wenn ich Hysterese -10° einstelle, dann läuft die Pumpe erst weider bei 32° an und macht WW. Dann aber wohl für eine längere Zeit.Stellt sich die Frage, was denn günstiger ist.Häufiger eine kleine Temperatur erwärmen oder vielleicht zweimal am Tag ein großen Sprung erhitzen.
Habt Ihr vielleicht einige Vorschläge????
Danke
Uwe
In der Vergangenheit war das WW auf 42° eingestellt. Eigentlich sollte die Wärmepumpe nur nachts WW machen, funzt aber nicht, weil sobald die Temperatur auf 39° (Hysterese -3°)sinkt springt die WP an und heizt wieder auf 42° auf. Habe jetzt erst gemerkt, daß man dieses (Hysterese) verändern kann.Macht das Sinn????
Wenn ich Hysterese -10° einstelle, dann läuft die Pumpe erst weider bei 32° an und macht WW. Dann aber wohl für eine längere Zeit.Stellt sich die Frage, was denn günstiger ist.Häufiger eine kleine Temperatur erwärmen oder vielleicht zweimal am Tag ein großen Sprung erhitzen.
Habt Ihr vielleicht einige Vorschläge????
Danke
Uwe


-
lmr
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 74
- Registriert: 19.03.2007 17:17
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo ice2309,
ich würde an der Hysterese nichts ändern. Wenn die Pumpe häufig anspringt, ohne dass WW entnommen wurde, dann deutet dies darauf hin, dass Speicher und/oder WW-Leitungen schlecht gedämmt sind und über bestehende Wärmebrücken größere Verluste entstehen. Dies wäre als erstes zu überprüfen.
Ein Durchlauferhitzer für einen 4-Personenhaushalt ist aus meiner Sicht definitiv die schlechtere Wahl.
ich würde an der Hysterese nichts ändern. Wenn die Pumpe häufig anspringt, ohne dass WW entnommen wurde, dann deutet dies darauf hin, dass Speicher und/oder WW-Leitungen schlecht gedämmt sind und über bestehende Wärmebrücken größere Verluste entstehen. Dies wäre als erstes zu überprüfen.
Ein Durchlauferhitzer für einen 4-Personenhaushalt ist aus meiner Sicht definitiv die schlechtere Wahl.


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal

-
ice2309
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 17.10.2009 17:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
lmr hat geschrieben:Hallo ice2309,
ich würde an der Hysterese nichts ändern. Wenn die Pumpe häufig anspringt, ohne dass WW entnommen wurde, dann deutet dies darauf hin, dass Speicher und/oder WW-Leitungen schlecht gedämmt sind und über bestehende Wärmebrücken größere Verluste entstehen. Dies wäre als erstes zu überprüfen.
Ein Durchlauferhitzer für einen 4-Personenhaushalt ist aus meiner Sicht definitiv die schlechtere Wahl.


-
ice2309
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 17.10.2009 17:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
lmr hat geschrieben:Hallo ice2309,
ich würde an der Hysterese nichts ändern. Wenn die Pumpe häufig anspringt, ohne dass WW entnommen wurde, dann deutet dies darauf hin, dass Speicher und/oder WW-Leitungen schlecht gedämmt sind und über bestehende Wärmebrücken größere Verluste entstehen. Dies wäre als erstes zu überprüfen.
Ein Durchlauferhitzer für einen 4-Personenhaushalt ist aus meiner Sicht definitiv die schlechtere Wahl.
Hallo,Speicher und Rohrleitung sind gut gedämmt.Pumpe springt auch nur an wenn WW verbraucht wird.Dies geschieht aber ziemlich häufig,weil der Soll-Wert auf 42° steht und dies durch die Hysterese von 3° relativ schnell unterschritten ist.Ist eben nur die Frage: Häufig die 3° aufheitzen oder Hysterese nach oben schrauben.


-
ice2309
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 17.10.2009 17:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
bernhard geyer hat geschrieben:Ist evtl. eine Zirkulationsleitung in Betrieb?
Nein,Zirkulation ist nicht im Betrieb.Will ich auch nicht in Betrieb nehmen.


-
wiesenthaler
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 80
- Registriert: 11.12.2008 13:10
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wenn die Zapfrate bei Euch so hoch ist, dann würde ich den WW-Speicher auf 48°C (schafft die WP gerade noch ohne
"Glühstrumpf") und die Hysterese auf 10 Kelvin einstellen.
Da Ihr keine Zirku habt und der Puffer gut gedämmt ist, sind die Bereitschaftsverluste gering. Somit arbeitet die WP im WW-Betrieb in einem langen Arbeitstakt, was sie besser auslastet und Ihr habt länger warmes Wasser zur Verfügung, weil Ihr ja nicht mehr von 42°C runtermischt sondern von 48°C und damit weniger aus dem Speicher entnehmen müsst.
Wir haben nur 200 Liter rel. schlecht gedämmten Speicher bei 46°C und 6 Kelvin Hysterese. Da wir ein Kleinkind haben und ziemlich viel WW vermantschen (Zirku ist auch taktend im Betrieb), läuft die WW-Bereitung so ca. 4 - 6 mal am Tag. Damit können wir leben.
Sind bei Euch keine Schaltzeiten für WW programmierbar? Sollte eigentlich in jeder WP-Steuerung drin sein. Wir haben Schaltintervalle von 15 Minuten und können den WW-Betrieb rausnehmen, wann immer wir wollen.
Da Ihr keine Zirku habt und der Puffer gut gedämmt ist, sind die Bereitschaftsverluste gering. Somit arbeitet die WP im WW-Betrieb in einem langen Arbeitstakt, was sie besser auslastet und Ihr habt länger warmes Wasser zur Verfügung, weil Ihr ja nicht mehr von 42°C runtermischt sondern von 48°C und damit weniger aus dem Speicher entnehmen müsst.
Wir haben nur 200 Liter rel. schlecht gedämmten Speicher bei 46°C und 6 Kelvin Hysterese. Da wir ein Kleinkind haben und ziemlich viel WW vermantschen (Zirku ist auch taktend im Betrieb), läuft die WW-Bereitung so ca. 4 - 6 mal am Tag. Damit können wir leben.
Sind bei Euch keine Schaltzeiten für WW programmierbar? Sollte eigentlich in jeder WP-Steuerung drin sein. Wir haben Schaltintervalle von 15 Minuten und können den WW-Betrieb rausnehmen, wann immer wir wollen.


10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Frage zu Luft WP
von Ramucci » 12.01.2008 10:42 - 6 Antworten
- 15691 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Ramucci
14.01.2008 09:37
- Frage zu Luft WP
-
- Luft vs. Sole WP -- Provokante frage...
von kassi29 » 19.02.2007 10:42 - 1 Antworten
- 3978 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
19.02.2007 11:42
- Luft vs. Sole WP -- Provokante frage...
-
- Brauchwasserwärmepumpe anstelle von Nahwärme
von switchgott » 11.03.2014 15:56 - 1 Antworten
- 3963 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
23.04.2014 15:59
- Brauchwasserwärmepumpe anstelle von Nahwärme
-
- Wer betreibt eine Luft/Wasser-WP von Hautec ?
von HaPe » 18.02.2008 19:46 - 0 Antworten
- 4540 Zugriffe
- Letzter Beitrag von HaPe
18.02.2008 19:46
- Wer betreibt eine Luft/Wasser-WP von Hautec ?
-
- Kosten für eine Luft/Wasser Wärmepumpe
von viper0815 » 19.08.2006 20:25 - 1 Antworten
- 9101 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
20.08.2006 16:03
- Kosten für eine Luft/Wasser Wärmepumpe