2 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
iceman
- Beiträge: 3
- Registriert: 03.10.2009 17:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zusammen,
wir wohnen seid ca. 1 Monat in unserem KfW40 Neubau mit Sole-Wärmepumpe und Kontrollierter Be- und Entlüftung von Nibe.
Alles läuft soweit gut. Bis auf eine Kleinigkeit. Wir wohnen in einem ziemlich windigem Gebiet und am Wochenende drückte der kalte Wind in die Belüftungslöcher (die in den Rollokasten gebohrt sind) so das auf der Windseite sehr viel kalte Luft in das Haus gedrückt wurde und die Temperatur in den betroffenen Räumen merklich fiehl.
Man kann diese Belüftungslöcher zwar per Schieberegler etwas schließen und öffnen. Aber ganz dicht bekommt man sie nie und wenn man mal nicht zu Haus ist, kühlen die Räume doch etwas aus.
Jetzt meine Frage, gibt es eventuell automatische Belüftungsregler, die vielleicht an Hand der Luftmenge und der Temperatur die Lüftungslöcher regeln?
Danke schon mal für eine Antwort.
wir wohnen seid ca. 1 Monat in unserem KfW40 Neubau mit Sole-Wärmepumpe und Kontrollierter Be- und Entlüftung von Nibe.
Alles läuft soweit gut. Bis auf eine Kleinigkeit. Wir wohnen in einem ziemlich windigem Gebiet und am Wochenende drückte der kalte Wind in die Belüftungslöcher (die in den Rollokasten gebohrt sind) so das auf der Windseite sehr viel kalte Luft in das Haus gedrückt wurde und die Temperatur in den betroffenen Räumen merklich fiehl.
Man kann diese Belüftungslöcher zwar per Schieberegler etwas schließen und öffnen. Aber ganz dicht bekommt man sie nie und wenn man mal nicht zu Haus ist, kühlen die Räume doch etwas aus.
Jetzt meine Frage, gibt es eventuell automatische Belüftungsregler, die vielleicht an Hand der Luftmenge und der Temperatur die Lüftungslöcher regeln?
Danke schon mal für eine Antwort.


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Mir ist ein solcher Regler nicht bekannt. Systembedingt halte ich das auch nicht für
praktikabel, die Räume haben auch einen festgelegten Luftwechsel, dieser wird über den Öffnungsquerschnitt der
Rohrdurchbrüche, Fensterschlitze ect. in der Gebäudehülle gewährleistet.
Deine Beschreibung zeigt ein Problem der dezentralen Lüftungsanlagen mit Unterdruckfunktion auf. Da man immer kalte Luft ansaugt wird, hat man keine besonders hohe Energieeffizienz. Durch die Öffnungen in den anderen Räumen besteht das Problem, dass zwangsläufig Luft auf der Windseite nachströmen kann. Wo Luft entweichen kann, kann auch Luft nachströmen. Dieses Problem ist mit einer zentralen, kontrollierten Wohnraumlüftung ausgeschlossen. Es gibt nur eine Zuluft- und eine Abluftöffnung, der Luftwechsel findet kontrolliert statt.
Gravierender Nachteil der dezentralen, unkontrollierten Lüftungsanlage ist, dass kalte Luft wie auch bei der manuellen Fensterlüftung durch teure Heizenergie wieder erwärmt werden muss. Ein weiterer Nachteil ist auch, dass störender Lärm über die jeweiligen Öffnungen in der Räumen nach innen treten kann.
Gruß
Thomas Heufers
Deine Beschreibung zeigt ein Problem der dezentralen Lüftungsanlagen mit Unterdruckfunktion auf. Da man immer kalte Luft ansaugt wird, hat man keine besonders hohe Energieeffizienz. Durch die Öffnungen in den anderen Räumen besteht das Problem, dass zwangsläufig Luft auf der Windseite nachströmen kann. Wo Luft entweichen kann, kann auch Luft nachströmen. Dieses Problem ist mit einer zentralen, kontrollierten Wohnraumlüftung ausgeschlossen. Es gibt nur eine Zuluft- und eine Abluftöffnung, der Luftwechsel findet kontrolliert statt.
Gravierender Nachteil der dezentralen, unkontrollierten Lüftungsanlage ist, dass kalte Luft wie auch bei der manuellen Fensterlüftung durch teure Heizenergie wieder erwärmt werden muss. Ein weiterer Nachteil ist auch, dass störender Lärm über die jeweiligen Öffnungen in der Räumen nach innen treten kann.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

2 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Kontrollierte Be- und Entlüftung
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 3 Antworten
- 10654 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Kontrollierte Be- und Entlüftung
-
- Gas Brennwerttherme mit Kontrollierte Be-und Entlüftung
von dolcecasa » 11.07.2007 10:48 - 1 Antworten
- 14199 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
11.07.2007 11:48
- Gas Brennwerttherme mit Kontrollierte Be-und Entlüftung
-
- Dunstabzugshaube an die kontrollierte Wohnraumbelüftung?
von feykir » 13.01.2007 10:46 - 6 Antworten
- 34630 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Nicole_Andre
17.01.2007 13:49
- Dunstabzugshaube an die kontrollierte Wohnraumbelüftung?
-
- Erdwärmeheizung oder kontrollierte Wohnraumbelüftung
1, 2von wirzwei » 18.12.2007 18:46 - 11 Antworten
- 16946 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
02.02.2008 10:55
- Erdwärmeheizung oder kontrollierte Wohnraumbelüftung
-
- Kontrollierte Wohnraumlüftung wirklich sinnvoll oder Luxus??
von schamo15 » 15.02.2009 21:13 - 6 Antworten
- 189023 Zugriffe
- Letzter Beitrag von klausamsee
17.02.2009 12:31
- Kontrollierte Wohnraumlüftung wirklich sinnvoll oder Luxus??