5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
e4god
- Beiträge: 3
- Registriert: 04.08.2009 20:11
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo - bin absolut neu in dem Thema!
aber interessiert an einer Luftwärmepumpe !
zur situation ! :
habe zurzeit fernwärme. die rohre kommen bei mir im haus an und gehen dann weiter zu den rest der häuserreihe - habe also ziemlich dicke rohre bei mir im keller ! - der raum wird richtig warm - habe vor den fernwärmevertrag zu kündigen ! - hätte dann aber immer noch die rohre die rüber zu den nachbarn gehen im haus und somit eine wärmequelle !
würde es sinn machen dann eine luftwärmepumpe in diesem raum zu installieren ? - wenn ja kann ich damit auch meine heizkörper mit einbinden ??
aber interessiert an einer Luftwärmepumpe !
zur situation ! :
habe zurzeit fernwärme. die rohre kommen bei mir im haus an und gehen dann weiter zu den rest der häuserreihe - habe also ziemlich dicke rohre bei mir im keller ! - der raum wird richtig warm - habe vor den fernwärmevertrag zu kündigen ! - hätte dann aber immer noch die rohre die rüber zu den nachbarn gehen im haus und somit eine wärmequelle !
würde es sinn machen dann eine luftwärmepumpe in diesem raum zu installieren ? - wenn ja kann ich damit auch meine heizkörper mit einbinden ??


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Die Planung der Wärmetechnik ist in deinem Fall auf Fernwärme ausgerichtet. Ich glaube
kaum, dass du mit Effizienz eine Wärmepumpe einsetzen kannst. Das scheitert schon i.d.R. an den Heizkörpern, die eine
höhere Vorlauftemperatur benötigen. Die durchgeführte Fernwärmeleitung kannst du nicht als Wärmequelle nutzen,
zumal es überhaupt keinen Sinn macht, die Raumluft über eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe umzuwälzen. Das funktioniert
nicht. Ein Luft-/Wasser-Wärmepumpe hat einen stündlichen Luftwechsel von über 1.000
m³, da würde dein Keller in der Heizperiode nach kurzer Zeit auskühlen. Die
durchgeführte Fernwärmeleitung ist als Wärmequelle bedeutungslos. Im Sommer könntest du die Luft-/Wasser-Wärmepumpe
nicht nutzen, da der Luftwechsel durch den Keller Bauschäden nach sich ziehen kann. Speziell im Sommer ist eine Luftwechsel im Keller wegen der angesaugten feuchten Luft und den kühlen
Kellerwänden ein gravierendes Taupunktproblem.
In folgenden Dokumenten sind Tipps und Informationen, die dir weiterhelfen.
Planungshilfe - Wärmepumpen-Checkliste
http://energie-effizientes-haus.de/Date ... epumpe.pdf
Wärmepumpen - Top oder Flop? Die Voraussetzungen müssen stimmen.
http://energienetz.de/de/Zuhause/Heizen ... mpen__293/
Gruß
Thomas Heufers
In folgenden Dokumenten sind Tipps und Informationen, die dir weiterhelfen.
Planungshilfe - Wärmepumpen-Checkliste
http://energie-effizientes-haus.de/Date ... epumpe.pdf
Wärmepumpen - Top oder Flop? Die Voraussetzungen müssen stimmen.
http://energienetz.de/de/Zuhause/Heizen ... mpen__293/
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
Hier kann ich Thomas Heufers nur voll und ganz zustimmen; vllt. mit der Ergänzung, daß z.B. eine 10 kW-L/W-WP
stündlich sogar etwa 4.000 m³ Luft benötigt, einen Keller also in wenigen Minuten komplett auskühlen würde.

Gruß
Gerhard
Gerhard

-
123-Energiesparen
- Aktivität: gering
- Beiträge: 22
- Registriert: 21.07.2009 11:03
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
die Luftwärmepumpe im Keller ist schon möglich. Aber dem Nachbarn die Wärme klauen ist nicht die feine Art. Ggf. eine Brauchwasserwärmepumpe?
Sie benötigen auf jeden Fall Zuluft und Abluft von draußen!
dann rüsten wir mal um....Ich helfe Ihnen gern weiter.javascript:emoticon(':)')
Haben Sie schon mal was von Niedertemperaturheizkörper gehört?
Das ist ne tolle Sache die funktionieren mit 35°C Vorlauftemperatur wie ne Fußbodenheizung nur nicht so träge.
Meistens reicht aber ein Hydraulischer Abgleich. Die Heizkörper funktionieren oft schon grundsätzlich mit 50°C. Das wissen die wenigsten. Falls nicht kann man diese mit Heizkörpergebläse nachrüsten.
Also jetzt steht der Luftwärmepumpe nichts mehr im weg.
Bei weiteren Fragen siehe http://www.123-energiesparen.de/Luftwaermepumpe.htm
die Luftwärmepumpe im Keller ist schon möglich. Aber dem Nachbarn die Wärme klauen ist nicht die feine Art. Ggf. eine Brauchwasserwärmepumpe?
Sie benötigen auf jeden Fall Zuluft und Abluft von draußen!
dann rüsten wir mal um....Ich helfe Ihnen gern weiter.javascript:emoticon(':)')
Haben Sie schon mal was von Niedertemperaturheizkörper gehört?
Das ist ne tolle Sache die funktionieren mit 35°C Vorlauftemperatur wie ne Fußbodenheizung nur nicht so träge.
Meistens reicht aber ein Hydraulischer Abgleich. Die Heizkörper funktionieren oft schon grundsätzlich mit 50°C. Das wissen die wenigsten. Falls nicht kann man diese mit Heizkörpergebläse nachrüsten.
Also jetzt steht der Luftwärmepumpe nichts mehr im weg.
Bei weiteren Fragen siehe http://www.123-energiesparen.de/Luftwaermepumpe.htm


-
Oswald
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 495
- Registriert: 16.12.2008 21:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Also bitte die Herren!
Ihr werdet doch nicht beim Bescheissen der Nachbarn mithelfen!?!?
Soll doch der Herr mit kleinkriminellen Tendenzen doch mal überlegen was er da eigentlich vorhat.
Also DAS geht wirklich überhaupt nicht!
Grüsse
Oswald
Ihr werdet doch nicht beim Bescheissen der Nachbarn mithelfen!?!?
Soll doch der Herr mit kleinkriminellen Tendenzen doch mal überlegen was er da eigentlich vorhat.
Also DAS geht wirklich überhaupt nicht!
Grüsse
Oswald

Vorsicht! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.

5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Luftwärmepumpe auf Dachboden anstatt Keller?!
1, 2von Martin71 » 05.10.2006 07:48 - 10 Antworten
- 55883 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
20.11.2006 19:56
- Luftwärmepumpe auf Dachboden anstatt Keller?!
-
- Erdkollektoren - Keller
von fischi » 28.06.2006 17:49 - 1 Antworten
- 5659 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
29.06.2006 00:12
- Erdkollektoren - Keller
-
- Wärmepumpe ohne Keller
von Matthias Goldbach » 31.08.2005 16:43 - 3 Antworten
- 10791 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Jürgen
31.08.2005 16:43
- Wärmepumpe ohne Keller
-
- Heizkörper im Keller und Dachstudio bei Erdwärmepumpe?
von Eja82 » 20.10.2007 17:58 - 9 Antworten
- 18322 Zugriffe
- Letzter Beitrag von marko.langer
25.10.2007 12:38
- Heizkörper im Keller und Dachstudio bei Erdwärmepumpe?
-
- KfW 60, wie muss der Keller beschaffen sein?
von Moseline » 24.12.2006 11:56 - 9 Antworten
- 19256 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
27.12.2006 14:35
- KfW 60, wie muss der Keller beschaffen sein?