8 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
MK70
- Aktivität: gering
- Beiträge: 43
- Registriert: 19.03.2009 20:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zusammen,
wieder mal eine Frage zu meiner Heizung:
Der heizungsbauer hat 6 Solarplatten auf dem Dach verbaut. Er sagte zur Verschaltung, dass er immer 3 Platten parallel anschließen würde, da es dadurch zu einer besseren Effektivität käme, wie wenn man diese komplett in Reihe schaltet.
Kann mir hier ein kompetenter Solarspezi dazu etwas sagen?
Problem mit der Anlage:
Wegen nicht gedämmter Rohre verliert die Anlage eh übermäßig viel Wärme. Aber selbst, wenn den ganzen Tag die Sonne scheint, kommt der Puffer (1000L) kaum mal über 60°C. Bei über 15m² hatte ich mir da etwas mehr versprochen. Dafür kostet es ja auch ne ganze Ecke mehr Geld...
wieder mal eine Frage zu meiner Heizung:
Der heizungsbauer hat 6 Solarplatten auf dem Dach verbaut. Er sagte zur Verschaltung, dass er immer 3 Platten parallel anschließen würde, da es dadurch zu einer besseren Effektivität käme, wie wenn man diese komplett in Reihe schaltet.
Kann mir hier ein kompetenter Solarspezi dazu etwas sagen?
Problem mit der Anlage:
Wegen nicht gedämmter Rohre verliert die Anlage eh übermäßig viel Wärme. Aber selbst, wenn den ganzen Tag die Sonne scheint, kommt der Puffer (1000L) kaum mal über 60°C. Bei über 15m² hatte ich mir da etwas mehr versprochen. Dafür kostet es ja auch ne ganze Ecke mehr Geld...


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Nach meiner Einschätzung macht die Kopplung der Wärme-Kollektoren in einem Kreis mehr
Sinn.
Grundsätzliches für den Interessenten von solarthermischen Anlagen findet sich in folgendem Dokument.
http://energie-effizientes-haus.de/Date ... hermie.pdf
Gruß
Thomas Heufers
Grundsätzliches für den Interessenten von solarthermischen Anlagen findet sich in folgendem Dokument.
http://energie-effizientes-haus.de/Date ... hermie.pdf
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Okay,dann versuch mal den Durchfluss zu verringern.
Vielleicht mal 4Liter/min anstatt 7l/min.
Das Programm GetSolar kann dir sicher auch weiterhelfen,einfach mal die Demo runterladen und ausprobieren.
Vielleicht mal 4Liter/min anstatt 7l/min.
Das Programm GetSolar kann dir sicher auch weiterhelfen,einfach mal die Demo runterladen und ausprobieren.


-
MK70
- Aktivität: gering
- Beiträge: 43
- Registriert: 19.03.2009 20:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@T. Heufer:
Ok, hab ich auch gespeichert. Ich hoffe, ich komme heute mal zum lesen.
@machtnix:
Ich wüsste nicht, wo ich da irgendwo was runter oder rauf Regeln kann. Die Solarsteuerung ist womöglich schon älteren Kalibers.
Was ich da einstellen kann, sind zum einen die Grenzen, bei denen z.B. nicht mehr der Puffer beheizt wird, sondern eigentlich eine Ausweichmöglichkeit, um die Kollektoren zu schützen (bei zu langer andauernder Hitze). Aber auch die funzt net...
Zur Info etwas genauer beschrieben:
Die 6 Platten wurden jeweils zu dritt in Reihe geschaltet und die 2 Pakete dann parallel gesetzt. Zumindest hat das der Handwerker so gesagt.
Ok, hab ich auch gespeichert. Ich hoffe, ich komme heute mal zum lesen.
@machtnix:
Ich wüsste nicht, wo ich da irgendwo was runter oder rauf Regeln kann. Die Solarsteuerung ist womöglich schon älteren Kalibers.
Was ich da einstellen kann, sind zum einen die Grenzen, bei denen z.B. nicht mehr der Puffer beheizt wird, sondern eigentlich eine Ausweichmöglichkeit, um die Kollektoren zu schützen (bei zu langer andauernder Hitze). Aber auch die funzt net...
Zur Info etwas genauer beschrieben:
Die 6 Platten wurden jeweils zu dritt in Reihe geschaltet und die 2 Pakete dann parallel gesetzt. Zumindest hat das der Handwerker so gesagt.

- Dateianhänge
-
solarsteuerung.jpg
- Solarsteuerung
- (66.56 KiB) 12651-mal heruntergeladen

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
An der Solarstation sollte sich ein Durchflußmengenregler befinden.
Dieser hat in der Regel einen Schwimmer an dem man sehen kann wieviel Durchfluss die Anlage hat.
Du hast eine UVR 64 Regelung von www.ta.co.at
Diese Regelung ist eigentlich eine sehr gute Solarregelung,habe ich früher auch eingesetzt,benutze jetzt jedoch immer die UVR 1611.
Im Manual kannst du aber auch auf Seite 32 etwas über Drehzahlregelung der Pumpe lesen.Mit Änderung der drehzahl ist eine andere Fördermenge möglich.
Du siehst,die Regelung ist nicht so verkehrt.
Dieser hat in der Regel einen Schwimmer an dem man sehen kann wieviel Durchfluss die Anlage hat.
Du hast eine UVR 64 Regelung von www.ta.co.at
Diese Regelung ist eigentlich eine sehr gute Solarregelung,habe ich früher auch eingesetzt,benutze jetzt jedoch immer die UVR 1611.
Im Manual kannst du aber auch auf Seite 32 etwas über Drehzahlregelung der Pumpe lesen.Mit Änderung der drehzahl ist eine andere Fördermenge möglich.
Du siehst,die Regelung ist nicht so verkehrt.


-
MK70
- Aktivität: gering
- Beiträge: 43
- Registriert: 19.03.2009 20:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ok, dann geh ich nachher mal schauen...
Kann die Solarregelung denn an eine Heizungssteuerung gekoppelt werden, damit die beiden voneinander wissen?
Heizungssteuerung ist eine THETA (s. Foto)
EDIT:
Kennst Du dann ggf. auch die Anzeige "FF8"?
Die erscheint jeden Tag aufs neue...
Kann die Solarregelung denn an eine Heizungssteuerung gekoppelt werden, damit die beiden voneinander wissen?
Heizungssteuerung ist eine THETA (s. Foto)
EDIT:
Kennst Du dann ggf. auch die Anzeige "FF8"?
Die erscheint jeden Tag aufs neue...



- Dateianhänge
-
heizungssteuerung.jpg
- Heizungsregelung
- (98.17 KiB) 12626-mal heruntergeladen

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Gehe auf die Seite von der Technischen Alternative und lade dir das Manual herunter.
Unter bestimmten Voraussetzungen kan man die regelung auch als Heizungsregelung einsetzen.Auf der TA Seite sind dazu ein paar Schemen abgebildet.
Sonst TA anrufen und fragen,die können auch mehr zum Fehler FF8 sagen.
Unter bestimmten Voraussetzungen kan man die regelung auch als Heizungsregelung einsetzen.Auf der TA Seite sind dazu ein paar Schemen abgebildet.
Sonst TA anrufen und fragen,die können auch mehr zum Fehler FF8 sagen.


-
MK70
- Aktivität: gering
- Beiträge: 43
- Registriert: 19.03.2009 20:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Die Beschreibung hab ich schon gelesen
Aber wirklich schlau werde ich davon nicht. Soviel verstehe ich dann nicht von Heizungsbau...
Der Durchfluß steht bei 3,5.

Aber wirklich schlau werde ich davon nicht. Soviel verstehe ich dann nicht von Heizungsbau...

Der Durchfluß steht bei 3,5.


8 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Tichelmann bei drei Kollektoren parallel?
von zottel » 25.03.2015 12:36 - 4 Antworten
- 11007 Zugriffe
- Letzter Beitrag von zottel
26.03.2015 14:53
- Tichelmann bei drei Kollektoren parallel?
-
- besser getrennte Speicher statt Kombispeicher bei WP ?
von Tappi » 20.09.2008 15:43 - 5 Antworten
- 23435 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Tappi
22.09.2008 10:17
- besser getrennte Speicher statt Kombispeicher bei WP ?
-
- Nur 75° an den Kollektoren
von lodar » 04.06.2010 18:36 - 6 Antworten
- 21691 Zugriffe
- Letzter Beitrag von SolarDennis
09.06.2010 08:49
- Nur 75° an den Kollektoren
-
- Kollektoren und Holzofen, reicht das?
1, 2, 3, 4von Fraggle » 07.03.2006 12:11 - 32 Antworten
- 28116 Zugriffe
- Letzter Beitrag von eka
11.04.2006 17:49
- Kollektoren und Holzofen, reicht das?
-
- Wärmeverlust vom Speicher zu den Kollektoren
von georg16 » 02.12.2009 20:16 - 9 Antworten
- 13878 Zugriffe
- Letzter Beitrag von georg16
20.02.2010 15:49
- Wärmeverlust vom Speicher zu den Kollektoren