14 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
Bei der Enthärtung kommt es auf das Ausmaß an. Gemessen wird in ° dH ("deutsche Härte"). Auf die weiteren
Unterteilungen (z. B. Carbonathärte etc.) verzichte ich hier.
Leitungswasser wird in D m.W. mit Härtegraden zwischen 6 und > 30 ausgeliefert. Wasser bis etwa 12 ° dH wird als weich bezeichnet.
Sehr weiches (< 4° dH) oder gar nullgrädiges Wasser, wie es die chemischen Enthärter zunächst erzeugen, sollte mit den üblichen metallenen Behältern und Leitungen nicht in Berührung kommen; hier ist Kunststoff oder Edelstahl angesagt. Daher wird z.B. das nullgrädige Wasser der Enthärter sofort wieder mit normalem Leitungswasser gemischt ("verschnitten"), um die üblicherweise gewünschte Härte von 8 - 12 ° dH zu bekommen. Anschließend wird -abhängig von der Carbonathärte- die dabei entstandene Kohlensäure durch zugemischte Laugenmixturen gebunden (Nachdosierung), falls erforderlich.
Große Sanitärfirmen haben sicherlich das benötigte Equipment, um solches Wasser zu erzeugen. Bei mir hängt eine solche Anlage im Keller und versorgt das gesamte Haus mit weichem Wasser, da unser Leitungswasser schon mal bis 25 - 28 ° dH haben kann (Härteklasse III und IV).
Leitungswasser wird in D m.W. mit Härtegraden zwischen 6 und > 30 ausgeliefert. Wasser bis etwa 12 ° dH wird als weich bezeichnet.
Sehr weiches (< 4° dH) oder gar nullgrädiges Wasser, wie es die chemischen Enthärter zunächst erzeugen, sollte mit den üblichen metallenen Behältern und Leitungen nicht in Berührung kommen; hier ist Kunststoff oder Edelstahl angesagt. Daher wird z.B. das nullgrädige Wasser der Enthärter sofort wieder mit normalem Leitungswasser gemischt ("verschnitten"), um die üblicherweise gewünschte Härte von 8 - 12 ° dH zu bekommen. Anschließend wird -abhängig von der Carbonathärte- die dabei entstandene Kohlensäure durch zugemischte Laugenmixturen gebunden (Nachdosierung), falls erforderlich.
Große Sanitärfirmen haben sicherlich das benötigte Equipment, um solches Wasser zu erzeugen. Bei mir hängt eine solche Anlage im Keller und versorgt das gesamte Haus mit weichem Wasser, da unser Leitungswasser schon mal bis 25 - 28 ° dH haben kann (Härteklasse III und IV).

Gruß
Gerhard
Gerhard

-
MK70
- Aktivität: gering
- Beiträge: 43
- Registriert: 19.03.2009 20:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wir haben hier sehr hartes Wasser. Irgendwas zwischen 24-27. In den kommenden 2 Jahren sollen die Anlagen des
Wasserlieferanten verbessert werden und nur noch eine 22er Härte vorhanden sein.
Eine Enthärtungsanlage fürs Haus hab ich auch schon im Kopf, aber erstmal jetzt die Heizung und dann, wenn Geld da ist, mal weiter drüber nachdenken. Kostet ja ganz schnell 2500 - 3000 €.
Eine Enthärtungsanlage fürs Haus hab ich auch schon im Kopf, aber erstmal jetzt die Heizung und dann, wenn Geld da ist, mal weiter drüber nachdenken. Kostet ja ganz schnell 2500 - 3000 €.


-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
MK70 hat geschrieben:......Eine Enthärtungsanlage fürs Haus hab ich auch schon im Kopf, .........
Alle Wasserrohre, alle Wasserhähne und alle wasserführenden Maschinen werden es Dir danken, und selbst der Kaffee schmeckt besser........


Gruß
Gerhard
Gerhard

-
MK70
- Aktivität: gering
- Beiträge: 43
- Registriert: 19.03.2009 20:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
jo, das weiss ich...
Deshalb ist das schon im Hinterkopf...
Dat ewige Kaffeemaschine entkalken geht einem aufn Geist...

Deshalb ist das schon im Hinterkopf...

Dat ewige Kaffeemaschine entkalken geht einem aufn Geist...



14 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
![]() |
|