5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
schemo
- Beiträge: 3
- Registriert: 06.08.2009 09:58
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo, bin neu hier und habe noch nicht das richtige Thema gefunden.
Im Mai habe ich ein Haus (Bj. 1991) gekauft. Fußbodenheizung und Warmwasser (300 l Speicher) werden über Nachtstrom betrieben. Um auf Dauer von den hohen Stromkosten herunter zu kommen - ca. € 2.500 für Heizung und Wasser - suche ich nun Alternativen, ohne allerdings eine ZH einzubauen, da ich sonst sämtliche Böden aufreissen und die Fliesen erneuern müßte, um Heizungsrohre zu verlegen.
Das Haus ist nicht unterkellert, 170 m² werden auf zwei Etagen verteilt, darüber liegt ein nicht ausbaufähiger Dachboden.
Alternative 1: eine Photovoltaikanlage mit ca. 5,7 kWp um Strom zu verkaufen
Alternative 2: ein Kachelofen (nicht wasserführend) zur Heizung der unteren Etage (die obere muß bis auf ein Bad nicht beheizt werden, sowie zusätzlich eine LW-WP für die Warmwassererhitzung.
Kann man hier überhaupt einen Vergleich zwischen den beiden Varianten ziehen, wenn ja, welche ist vorteilhafter?
Danke,
Markus
Im Mai habe ich ein Haus (Bj. 1991) gekauft. Fußbodenheizung und Warmwasser (300 l Speicher) werden über Nachtstrom betrieben. Um auf Dauer von den hohen Stromkosten herunter zu kommen - ca. € 2.500 für Heizung und Wasser - suche ich nun Alternativen, ohne allerdings eine ZH einzubauen, da ich sonst sämtliche Böden aufreissen und die Fliesen erneuern müßte, um Heizungsrohre zu verlegen.
Das Haus ist nicht unterkellert, 170 m² werden auf zwei Etagen verteilt, darüber liegt ein nicht ausbaufähiger Dachboden.
Alternative 1: eine Photovoltaikanlage mit ca. 5,7 kWp um Strom zu verkaufen
Alternative 2: ein Kachelofen (nicht wasserführend) zur Heizung der unteren Etage (die obere muß bis auf ein Bad nicht beheizt werden, sowie zusätzlich eine LW-WP für die Warmwassererhitzung.
Kann man hier überhaupt einen Vergleich zwischen den beiden Varianten ziehen, wenn ja, welche ist vorteilhafter?
Danke,
Markus


-
Oswald
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 495
- Registriert: 16.12.2008 21:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hallo...
Da kommen ja ein paar Fakten zusammen, die für eine WP sprechen könnten?
Ich würde auch die FBH belassen und nicht jetzt mit Radiatoren hantieren.
Wenn ich das richtig verstanden habe wird das Heizwasser im Augenblick mit einem elektrischen (eine Art) Durchlauferhitzer erwärmt?
Dann nur 300l Speicher? und NUR Nachtstrom?
Wenn ich jetzt noch mal überschlägig einen Gebäudeenergiestandard von 1991 dazu nehme, frage ich mich gerade, wie denn tagsüber die Bude überhaupt warm bleibt wenns knackig kalt ist.
Also irgendwie kommt mir da irgendeine Angabe nicht stimmig vor oder täusch ich mich da so völlig!?
Zur Variante 1:
Also was denn nun? neue Heizungsanlage oder PV? Mit ner PV kann man nicht heizen. Ne 5,7 kWp-Anlage erwirtschaftet auch nicht mehr als bestenfalls 160,-€/Monat. Da ist aber keine Versicherung und keinerlei Wartung drin.
Zu Variante 2:
Naja.... und die obere Etage weiterhin mit diesem elektrischen Heizsystem?
Also ein Kachelofen kostet an die 10000,-€ (ein einfacher) dann noch für vielleicht 3500,-€ ne Brauchwasser-WP....
Für DAS Geld bekommst DU auch bald eine EWP mit Flächenkollektor und die macht das Wasser auch noch mit warm.
Da ja Geld für eine 5,7kWp-PV-Anlage da zu sein scheint, würde ich mal prüfen, ob genug Platz im Garten ist und dann wäre meine Wahl ne DV-WP für alles.
Grüsse
Oswald
Da kommen ja ein paar Fakten zusammen, die für eine WP sprechen könnten?
Ich würde auch die FBH belassen und nicht jetzt mit Radiatoren hantieren.
Wenn ich das richtig verstanden habe wird das Heizwasser im Augenblick mit einem elektrischen (eine Art) Durchlauferhitzer erwärmt?
Dann nur 300l Speicher? und NUR Nachtstrom?
Wenn ich jetzt noch mal überschlägig einen Gebäudeenergiestandard von 1991 dazu nehme, frage ich mich gerade, wie denn tagsüber die Bude überhaupt warm bleibt wenns knackig kalt ist.
Also irgendwie kommt mir da irgendeine Angabe nicht stimmig vor oder täusch ich mich da so völlig!?
Zur Variante 1:
Also was denn nun? neue Heizungsanlage oder PV? Mit ner PV kann man nicht heizen. Ne 5,7 kWp-Anlage erwirtschaftet auch nicht mehr als bestenfalls 160,-€/Monat. Da ist aber keine Versicherung und keinerlei Wartung drin.
Zu Variante 2:
Naja.... und die obere Etage weiterhin mit diesem elektrischen Heizsystem?
Also ein Kachelofen kostet an die 10000,-€ (ein einfacher) dann noch für vielleicht 3500,-€ ne Brauchwasser-WP....
Für DAS Geld bekommst DU auch bald eine EWP mit Flächenkollektor und die macht das Wasser auch noch mit warm.
Da ja Geld für eine 5,7kWp-PV-Anlage da zu sein scheint, würde ich mal prüfen, ob genug Platz im Garten ist und dann wäre meine Wahl ne DV-WP für alles.
Grüsse
Oswald

Vorsicht! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.

-
schemo
- Beiträge: 3
- Registriert: 06.08.2009 09:58
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Oswald,
erst einmal danke für die Antwort, aber ich muss dann doch noch einige Sachen gerade rücken:
1. die 300 L sind ausschließlich Warmwasser für Küche und Bad, werden über Nachtstrom erhitzt und können bei gösserem Wasserverbrauch oder dauerhaftem Lauf der Zirkulationspumpe zum Abend hin mitunter auch nur noch "lauwarm" sein.
2. die FBH ist ein rein elektrisches System, also kein wasserführendes, ansonsten hätte ich schon die Anschaffung einer EWP in Betracht gezogen.
3. die PV-Anlage würde natürlich nicht heizen können, sondern lediglich die Stromausgaben, die durch das Heizen entstehen, mindern.
4. das Bad in der oberen Etage könnte wahlweise über die FBH, alternativ über einen zeitgesteuerten Heizlüfter erwärmt werden.
Es gibt wohl leider keine einfache Lösung für dieses Problem (es sei denn, ich knacke den italienischen Jackpot) mich interessiert nur, welche von beiden Alternativen sinnvoller ist.
Gruß,
Markus
erst einmal danke für die Antwort, aber ich muss dann doch noch einige Sachen gerade rücken:
1. die 300 L sind ausschließlich Warmwasser für Küche und Bad, werden über Nachtstrom erhitzt und können bei gösserem Wasserverbrauch oder dauerhaftem Lauf der Zirkulationspumpe zum Abend hin mitunter auch nur noch "lauwarm" sein.
2. die FBH ist ein rein elektrisches System, also kein wasserführendes, ansonsten hätte ich schon die Anschaffung einer EWP in Betracht gezogen.
3. die PV-Anlage würde natürlich nicht heizen können, sondern lediglich die Stromausgaben, die durch das Heizen entstehen, mindern.
4. das Bad in der oberen Etage könnte wahlweise über die FBH, alternativ über einen zeitgesteuerten Heizlüfter erwärmt werden.
Es gibt wohl leider keine einfache Lösung für dieses Problem (es sei denn, ich knacke den italienischen Jackpot) mich interessiert nur, welche von beiden Alternativen sinnvoller ist.
Gruß,
Markus


-
Oswald
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 495
- Registriert: 16.12.2008 21:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hallo markus...
Die Situation ist ja noch schlimmer als ich anfangs gedacht hatte
Der Kachelofen oder aber auch ein Heizkamin könnte dann doch eine gute Idee sein.
Es gibt durchaus gute Möglichkeiten die warme bzw. heisse Luft über Kanale im Haus zu verteilen.
Dann könnte man damit das ganze Haus heizen.
Ich weis es ist keine wirklich gute Lösung aber wie wäre es das Warmwasser unabhängig vom Nachtstrom mit einem 100l Boiler zu machen?
Hab ich das richtig verstanden? Das Haus steht in Italien?
Die sind vielleicht nicht so streng?
Schau mal hier http://www.kratki.eu wegen Heizkamin.
Grüsse
Oswald
Die Situation ist ja noch schlimmer als ich anfangs gedacht hatte

Der Kachelofen oder aber auch ein Heizkamin könnte dann doch eine gute Idee sein.
Es gibt durchaus gute Möglichkeiten die warme bzw. heisse Luft über Kanale im Haus zu verteilen.
Dann könnte man damit das ganze Haus heizen.
Ich weis es ist keine wirklich gute Lösung aber wie wäre es das Warmwasser unabhängig vom Nachtstrom mit einem 100l Boiler zu machen?
Hab ich das richtig verstanden? Das Haus steht in Italien?
Die sind vielleicht nicht so streng?
Schau mal hier http://www.kratki.eu wegen Heizkamin.
Grüsse
Oswald

Vorsicht! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.

-
schemo
- Beiträge: 3
- Registriert: 06.08.2009 09:58
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Nein Oswald,
das Haus steht nicht in Italien sondern in NRW. Es war lediglich eine Anspielung auf den zur Zeit sehr hohen Jackpot in Italien, bei dessen Gewinn man sich keine Gedanken über die Stromrechnung mehr machen müßte.
Gruß,
Markus
das Haus steht nicht in Italien sondern in NRW. Es war lediglich eine Anspielung auf den zur Zeit sehr hohen Jackpot in Italien, bei dessen Gewinn man sich keine Gedanken über die Stromrechnung mehr machen müßte.
Gruß,
Markus


5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Photovoltaik
1, 2, 3von Henning » 20.03.2007 01:11 - 27 Antworten
- 22162 Zugriffe
- Letzter Beitrag von ariba
01.04.2007 19:28
- Photovoltaik
-
- Photovoltaik
von Albert » 31.08.2005 17:13 - 1 Antworten
- 5168 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Walter
31.08.2005 17:13
- Photovoltaik
-
- Photovoltaik
von Gerhard » 31.08.2005 17:10 - 1 Antworten
- 4907 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Walter
31.08.2005 17:10
- Photovoltaik
-
- Photovoltaik
von oakgast » 22.02.2010 12:13 - 2 Antworten
- 9206 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Knatterknarf
07.03.2010 15:01
- Photovoltaik
-
- Photovoltaik
von Volkmar schmeißer » 31.08.2005 16:58 - 4 Antworten
- 13726 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Burckhard H. Adam
31.08.2005 16:58
- Photovoltaik