5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
papalangi
- Beiträge: 2
- Registriert: 15.07.2009 19:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich möchte eine Solaranlage mit Heizungsunterstützung einbauen. Voraussetzungen sind gut (35° Dachneigung, Südausrichtung. Bei den ganzen Angeboten für komplettpakete wird aber immer ein Kombispeicher für Warmwasser und Heizung eingesetzt. Mir schwebt aber eine Nutzung des vorhandenen 160l-Speichers vor, um dann einen separaten Speicher für das Solare Warmwasser zu haben.
Voraussetzungen:
160l Vissmann Speicher mit einer Rohrwendel vorhanden
Ölheizung
normale Heizkörper, allerdings einrohrsystem mit 3 Kreisläufen.
ca. 120m2 beheizte Wohnfläche, 4 Pers.
neu hinzukommen würde:
5 Solarkollektoren
1 750l Pufferspeicher mit mehreren Anschlüssen um Kachelofen und Ölheizung anzuschliessen sowie Wärmetauscher für Solar (breite max 75cm!)
Solarstation
in 1-2-Jahren kommt dann noch ein Holzofen mit Wassertaschen dazu. Damit möchte ich auch Warmwasser für Heizung und Brauchwasser erzeugen, dieser geht dann auch direkt auf den Pufferspeicher.
irgendwie muss man dann das Warmwasser aus dem Pufferspeicher in den 160l-Speicher umpumpen, nachheizen über Öl sollte direkt in den 160l-Speicher möglich sein. Die Solarwärme geht über Wärmetauscher in den Pufferspeicher.
Für Warmwasser über Solar ist das nicht optimal, sollte aber dennoch funktionieren. Mit den 5 Kollektoren bekomme ich im Winter eh mehr wie genug Wärme vom Dach runter.
meine FRagen:
Wie wird das hydraulisch sinnvoll verschaltet?
Welcher Regler kann das?
Kann man dann mehr wie 60° im Pufferspeicher über Solar fahren, Verkalkungsgefahr dürfte ja keine bestehen?
Bin gespannt auf Antworten, bisher nur sehr wirre Antworten erhalten.
Grüße an alle Solaristen
Peter
ich möchte eine Solaranlage mit Heizungsunterstützung einbauen. Voraussetzungen sind gut (35° Dachneigung, Südausrichtung. Bei den ganzen Angeboten für komplettpakete wird aber immer ein Kombispeicher für Warmwasser und Heizung eingesetzt. Mir schwebt aber eine Nutzung des vorhandenen 160l-Speichers vor, um dann einen separaten Speicher für das Solare Warmwasser zu haben.
Voraussetzungen:
160l Vissmann Speicher mit einer Rohrwendel vorhanden
Ölheizung
normale Heizkörper, allerdings einrohrsystem mit 3 Kreisläufen.
ca. 120m2 beheizte Wohnfläche, 4 Pers.
neu hinzukommen würde:
5 Solarkollektoren
1 750l Pufferspeicher mit mehreren Anschlüssen um Kachelofen und Ölheizung anzuschliessen sowie Wärmetauscher für Solar (breite max 75cm!)
Solarstation
in 1-2-Jahren kommt dann noch ein Holzofen mit Wassertaschen dazu. Damit möchte ich auch Warmwasser für Heizung und Brauchwasser erzeugen, dieser geht dann auch direkt auf den Pufferspeicher.
irgendwie muss man dann das Warmwasser aus dem Pufferspeicher in den 160l-Speicher umpumpen, nachheizen über Öl sollte direkt in den 160l-Speicher möglich sein. Die Solarwärme geht über Wärmetauscher in den Pufferspeicher.
Für Warmwasser über Solar ist das nicht optimal, sollte aber dennoch funktionieren. Mit den 5 Kollektoren bekomme ich im Winter eh mehr wie genug Wärme vom Dach runter.
meine FRagen:
Wie wird das hydraulisch sinnvoll verschaltet?
Welcher Regler kann das?
Kann man dann mehr wie 60° im Pufferspeicher über Solar fahren, Verkalkungsgefahr dürfte ja keine bestehen?
Bin gespannt auf Antworten, bisher nur sehr wirre Antworten erhalten.
Grüße an alle Solaristen
Peter


-
Oswald
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 495
- Registriert: 16.12.2008 21:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hallo
Als Steuerung würde ich mir mal die berühmte UVR 1611 anschaun.
ca. 450,-€
Grüsse
Oswald
Als Steuerung würde ich mir mal die berühmte UVR 1611 anschaun.
ca. 450,-€
Grüsse
Oswald

Vorsicht! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.

-
papalangi
- Beiträge: 2
- Registriert: 15.07.2009 19:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
naja, dieser Regler kann ja alles. Mir wäre aber jetzt noch an einem geeigneten Hydraulikschaltplan gelegen. Die vielen
Beispiele zum UVR zeigen eben meine gewünschte Konstellation nicht.
Hat denn niemand so was in Betrieb? Das müsste doch eine gebräuchliche Lösung sein. Fast jeder hat ja einen vorhandenen Speicher bei einer Nachrüstung von Solarer Heizungsunterstützung. Auch wenn das nur 160l sind, das müsste sich doch lohnen. Ich habe dieses Volumen mehr an Speicher, im Puffer kann ich deutlich über 60° fahren ohne Verkalkungsprobleme.
Gruß
Peter
Hat denn niemand so was in Betrieb? Das müsste doch eine gebräuchliche Lösung sein. Fast jeder hat ja einen vorhandenen Speicher bei einer Nachrüstung von Solarer Heizungsunterstützung. Auch wenn das nur 160l sind, das müsste sich doch lohnen. Ich habe dieses Volumen mehr an Speicher, im Puffer kann ich deutlich über 60° fahren ohne Verkalkungsprobleme.
Gruß
Peter


-
Tappi
- Aktivität: gering
- Beiträge: 38
- Registriert: 15.07.2008 20:28
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
mein 400l Brauchwasserspeicher wird nur über den Puffer geladen
Brauchwasserspeicher hat aber einen 4,2m² großen Wärmetauscher
Solar arbeitet über PWT in den Puffer.Wärmepumpe auch direkt oben in den Puffer.Steuerung UVR1611
5 Kollektoren die im Winter mehr als genug Wärme liefern
Welche Kollies
kommen zum Einsatz?
Brauchwasserspeicher hat aber einen 4,2m² großen Wärmetauscher
Solar arbeitet über PWT in den Puffer.Wärmepumpe auch direkt oben in den Puffer.Steuerung UVR1611
5 Kollektoren die im Winter mehr als genug Wärme liefern



-
Oswald
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 495
- Registriert: 16.12.2008 21:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hallo nochmal...
Ich wollte damit sagen, dass bei richtiger Programmierung die UVR sicherlich die komplexesten Steuerungen realisieren kann.
Entweder kann ein Programm eines anderen Benutzers helfen oder aber man schreibt ein eigenes.
Zur Hydraulik hätte ich eine Idee aber ich bin kein Fachmann und überlasse dies den Experten.
Grüsse
Oswald
Ich wollte damit sagen, dass bei richtiger Programmierung die UVR sicherlich die komplexesten Steuerungen realisieren kann.
Entweder kann ein Programm eines anderen Benutzers helfen oder aber man schreibt ein eigenes.
Zur Hydraulik hätte ich eine Idee aber ich bin kein Fachmann und überlasse dies den Experten.
Grüsse
Oswald

Vorsicht! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.

5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Scheitholzbrenner und Solar
von Durchholzer » 16.11.2009 20:56 - 6 Antworten
- 17427 Zugriffe
- Letzter Beitrag von HolzTheo
14.11.2012 23:05
- Scheitholzbrenner und Solar
-
- Citrin Solar
von Eva10 » 29.05.2007 15:27 - 1 Antworten
- 9982 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Andres
16.06.2007 12:25
- Citrin Solar
-
- Low tech solar?
von Helwek72 » 30.12.2006 10:14 - 3 Antworten
- 6049 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Helwek72
31.12.2006 14:45
- Low tech solar?
-
- 100 % Solar - ein 3-Familienhaus
von architex78 » 17.04.2007 18:41 - 5 Antworten
- 11055 Zugriffe
- Letzter Beitrag von architex78
18.04.2007 20:08
- 100 % Solar - ein 3-Familienhaus
-
- Solar-Glas
von axel_jeromin » 18.11.2008 22:01 - 6 Antworten
- 21017 Zugriffe
- Letzter Beitrag von wilbur245
10.05.2009 08:17
- Solar-Glas